Das glaub ich! Was glaubst du?

Können Sie sich noch an das Fach «Biblische Geschichten» in Ihrer Primarschulzeit erinnern? 2006 wurde es im Kanton Zürich aus dem Stundenplan gekippt und stattdessen das Fach «Religion und Kultur» eingeführt. Der bekenntnisunabhängige Unterricht soll den Dialog zwischen den verschiedenen Religionen fördern und so zu mehr Verständnis und Respekt auf dem Pausenplatz führen.

«Das glaub ich! Was glaubst du?» In diesem Buch von Ulrich Fischer erfährt man, wie verschieden die Vorstellungen von Gott sein können. Kinder beantworten Fragen zum Thema Gott und Glauben. Wie sieht Gott aus? Gibt es Wunder? Wie ist das mit dem Tod? Die Aussagen der Kinder möchten Anregungen zum Nachdenken geben: Was denken andere, was glaube ich selbst? Zu jeder Frage gibt es Platz, um eigene Gedanken und Ansichten aufzuschreiben und so den persönlichen Glauben aufzuspüren.

Die Antworten der Schüler*innen sind auch in einer Webserie festgehalten: «Kinder fragen nach dem lieben Gott». Darin interviewen zwei Theologen Mädchen und Jungen über ihre Vorstellungen zum Glauben. Die Folgen sind auf YouTube (#KinderfragennachdemliebenGott) aufgeschaltet.

Obwohl der Fokus dieses Buches vor allem auf dem christlichen Glauben liegt, kommen Kinder mit unterschiedlichem religiösem Hintergrund zu Wort. Entsprechend vielfältig fallen die Antworten mancher Fragen aus.

Ebenso zum Thema Glauben befragt werden Vertreter*innen der Weltreligionen in den Kurzvideos von «Religion persönlich». Welche Gottesvorstellungen haben Sie? Was ist die wesentliche Botschaft in Ihrem Glauben? Wie unterstützt Sie Ihr Glaube im Alltag? In jeweils ca. 10 Minuten stellen die Gläubigen ihre zentrale Glaubensüberzeugung dar, sprechen über das, was ihnen persönlich wichtig ist und über die Auswirkungen, die ihr Glaube auf ihren Alltag hat.

Seit die Menschen denken können, suchen sie nach Antworten auf die grossen Lebensfragen. Jede Religion hat ihre eigenen Vorstellungen von Gott und dem Leben nach dem Tod, ihre eigenen heiligen Schriften, ihre eigenen Lebensregeln, Gebete und Feste. So verwundert es nicht, dass sich in den beiden erwähnten Medien manche Aussagen kaum voneinander unterscheiden, andere aber sehr.

«Das glaub ich! Was glaubst du?» ist ein Inspirations- und Eintragsbuch, mit dem sich Kinder ab ca. 10 Jahren von den Gedanken anderer anregen lassen können und sich überlegen können, was sie selbst glauben. Zu hoffen ist, dass etwas ähnliches im Fach Religion Kultur und Ethik passiert – so dass auf dem Pausenplatz friedlich Fussball gespielt werden kann.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit einem * markiert.