Newsletter Logo


Liebe Kundin
Lieber Kunde

«Was ist uns heilig?» – so lautet der Titel des diesjährigen Hungertuchs. Beim Betrachten fällt der Blick erst unmittelbar auf den grünen (Erd-)Ball in der Mitte. Ein augenfälliges Symbol für die Schönheit, aber auch die Verletzlichkeit der Erde, für (Schöpfungs-)Verantwortung und Klimagerechtigkeit. Dazu passend stellen wir ergänzende Materialien zur Fastenkampagne vor. Aber die Hände auf dem Tuch – umhüllen Sie die grüne Kugel schützend, wertschätzend? Oder engleitet der Ball gerade achtlos diesen Händen? Ist nichts mehr heilig? Entsprechend könnte dieses Bild auch symbolhaft für einen Film stehen, der 2019 bei der Erstausstrahlung hohe Wellen schlug: «Gottes missbrauchte Dienerinnen». Lange Zeit war er aufgrund einer Klage nicht verfügbar, in einer veränderten Fassung ist er nun mit Ö-Rechten bei uns erhältlich.

Bild1

Religion verdichtet – Relimedia-Kursreihe für die Gemeindearbeit

In der Literatur finden sich vielfältige Motive aus der religiösen Tradition. Eingebettet in poetische Sprache werden sie zu wertvollen Zeugnissen spiritueller Sinnsuche. – Franzisca Pilgram widmet sich dem Schnittfeld von Spiritualität, Dichtung und Schreiben mit vier kurzen Inputs per Zoom und vermittelt neben einer Textsammlung auch praktische Umsetzungsideen für die Gemeindearbeit. Brot und Wein bzw. die Abendmahlsthematik stehen im Zentrum des ersten Kurses. Er findet am Dienstag, 7. März von 15.30 bis 17.00 Uhr statt (siehe Anmeldung). Die Teilnehmer*innen erhalten kurz vor der Veranstaltung einen Zugangslink.
Bild2

Sportferien

Während der Sportferien bleibt Relimedia in der Woche vom 13. bis 17. Februar geschlossen. Ab Montag, 20. Februar, sind wir gerne wieder für Sie da. Bitte berücksichtigen Sie diese Auszeit bei Ihrer Medienplanung.
Alle digitalen Angebote und die Onlinedienste stehen selbstverständlich durchgehend zur Verfügung.
Bild3

Gottes missbrauchte Dienerinnen

Der Dokumentarfilm berichtet von Ordensfrauen, denen durch Priester sexuelle Gewalt angetan wurde und die von ihren Institutionen und Gemeinschaften ignoriert, unter Druck gesetzt oder ausgeschlossen wurden. Zu Wort kommen die Opfer, ausserdem Schwestern, Oberinnen, Priester – und engste Mitarbeiter von Papst Franziskus, der im Februar 2019 das Tabu gebrochen und erstmals den Missbrauch von Nonnen und Ordensschwestern in der katholischen Kirche eingeräumt hat.
Der Film beleuchtet ein immer noch wenig aufgearbeitetes Thema. Relimedia hat das Katholische Filmwerk unterstützt, das den Film mit Arbeitsmaterialien herausgebracht hat. Jetzt ist der Film mit Ö-Rechten online verfügbar und ab Mitte Februar auf DVD ausleihbar.
Bild4

Everything will change

Stell dir vor, es ist das Jahr 2054 – und die Menschen wissen nicht mehr, was eine Giraffe ist … In «Everything will change» erfahren drei Jugendliche, die in einer öden, zubetonierten Welt leben, eines Tages überraschend, dass ihr Planet früher von einer bunten Artenvielfalt bedeckt war. Um herauszufinden, wohin all die Tiere verschwunden sind, begeben sich die Heranwachsenden auf einen Road-Trip. In einem geheimnisvollen Schloss treffen sie auf alternde Wissenschaftler und weise Poeten, die Daten und Erinnerungen zum 6. Artensterben in ihrem Archiv sammeln. Der Schlüssel liegt in den 2020er-Jahren: der letzten, verpassten Chance des Planeten. Mit einer waghalsigen Aktion versuchen die drei, die Menschen jener – unserer! – Zeit wachzurütteln und eine Botschaft ins Heute zu senden. Der Spielfilm geht unter die Haut, macht aber auch Hoffnung.
Bild5

Youth Unstoppable

Die Kanadierin Slater Jewell-Kemker interviewt seit ihrem zehnten Lebensjahr Prominente und Politiker*innen über die Umwelt. Mit 15 fing sie an, ihre Begegnungen und Erlebnisse zu filmen. Entstanden ist eine sehr persönliche Langzeitbeobachtung des weltweiten Youth Climate Movements. Die Dokumentation startet im Jahr 1992 auf dem 1. Weltklimagipfel, auf dem die 12-jährige Aktivistin Severn Suzuki, ähnlich wie Greta Thunberg heute, eindrucksvoll an die Anwesenden appellierte. Die Forderungen haben bis heute nichts an Dringlichkeit verloren. Relimedia hat sowohl diesen Film als auch die ganze Rede von Severn Suzuki («Nur ein Kind») im Sortiment.
Bild6

Klimawandel – Kartenset

Was hat eine Ananas mit dem Klimawandel zu tun? Und schon ist das Gespräch über eine komplexe Thematik im Gange. Mit einfachen, einprägsamen Bildern erschliessen die 30 Karten Basiswissen zum Klimawandel und zeigen Zusammenhänge auf. Da die Texte auf der Kartenrückseite in kürzere und längere Antworten gegliedert sind, sind sie für unterschiedliche Altersstufen, zum Einstieg, zur Vertiefung oder zum Abschluss einer Unterrichtseinheit geeignet. Aber nicht nur die Karten selbst lassen sich vielfältig und kreativ einsetzen; sie wecken auch Kreativität, wenn es um konkretes Handeln im Alltag geht.
Bild7

In der Schöpfung leben

Über die Welt staunen, Gott in der Schöpfung nahe sein, Weltbilder im Wandel der Zeit, einen Garten anlegen … So lauten einige Überschriften aus dem neuen Heft der beliebten Arbeitshilfen und Kopiervorlagen von Klippert. Konzipiert sind die insgesamt neunzehn fertig ausgearbeiteten Doppellektionen für die 5. bis 10. Klasse. Die Schüler*innen erhalten vielfältige Möglichkeiten, sich der biblischen Grundlagen zu vergewissern, den eigenen Umgang mit der Schöpfung zu reflektieren und sich gemeinsam für den Umweltschutz einzusetzen. Nachhaltiges, selbstverantwortliches Lernen ist angesagt!
Bild10

Fromm + Grün

Initiativen für mehr Nachhaltigkeit und Naturschutz sind ein Gebot der Stunde. Wie steht es mit dem Beitrag christlicher Gemeinden? Wie umweltbewusst handeln ihre Mitglieder? Das Buch bietet spannende Antworten aus einer empirischen Studie und entwickelt umfassende Perspektiven einer ökologischen Theologie und Gemeindeethik. Vor allem aber stellt es auch eine Vielzahl handfester Projekte vor, die die Schöpfungsverantwortung im Gemeindealltag verankern – und dabei beweisen, dass niemand bei null anfangen muss …
Bild8

Es werde Wald

Ein Wald bietet Nahrung und Lebensraum für viele verschiedene Tiere und Pflanzen. Dieses Bilderbuch erzählt die wahre und hoffnungsvolle Geschichte eines Jungen, der auf einer Flussinsel in Indien einen Wald anpflanzte und so unzähligen Tieren und Pflanzen eine Heimat bot. Dank seiner klugen Wahl ertragreicher Bäume gelang es ihm, einen ganz persönlichen und besonders wertvollen Beitrag für den Umweltschutz zu leisten. Eine eindrucksvolle Geschichte, mit farbstarken Aquarellen illustriert.

Herausgeber:

Relimedia
Gemeindestrasse 11
Postfach
8032 Zürich

E-Mail: info@relimedia.ch
Telefon: +41 (0)44 552 26 60
Internet: www.relimedia.ch
Facebook: http://www.facebook.com/relimedia.ch
Pinterest: http://www.pinterest.com/relimedia

Kommentar: kommentar@relimedia.ch

Newsletter abmelden: abmelden@relimedia.ch