Newsletter Logo




Liebe Kundin
Lieber Kunde

«Nichts ist mehr so, wie es einmal war». Gehört dieser Satz auch zu Ihren gelegentlichen Stossseufzern? Nicht nur, dass sich alles ändert: Es ändert sich auch immer schneller. Und wir können das nicht – oder nur kaum – verhindern. Wenn wir nach unserem grossen Seufzer noch einmal hinschauen, stellen wir manchmal aber auch fest, dass die Veränderung notwendig, vielleicht sogar positiv war. Wer vermisst nicht das Rattern der alten 16-mm-Filmprojektoren? Aber kann der Filmstreifen noch mit den Möglichkeiten und Stärken des Medienstreamings mithalten? Mit diesem Newsletter muten wir Ihnen Neues zu, winken aber auch zum Abschied. Wir hoffen trotzdem, dass unsere Informationen für Sie hilfreich sind!


Bild1

Jetzt im Kino: Das neue Evangelium

«Das neue Evangelium» ist ein filmisches Meisterwerk zwischen Dokumentarfilm, Spielfilm und politischer Aktionskunst. Film- und Theaterregisseur Milo Rau inszeniert mit Flüchtlingsaktivist Yvan Sagnet eine moderne Geschichte eines schwarzen Jesus mit radikal aktuellen Bezügen. Für das Filmprojekt zieht Raus «neuer Jesus» 2019 durch die Flüchtlingslager rund um Matera, wo er seine «Jünger» findet. Es gesellen sich zahlreiche Laiendarsteller*innen aus Matera selbst dazu sowie Kleinbäuer*innen der Region, die von grossen Agrarunternehmen in den Bankrott getrieben werden und Seite an Seite mit den Flüchtlingen auf die Missstände aufmerksam machen. Eine faszinierende Aktualisierung der Botschaft Jesu, die erkennbare Bezüge zu Pasolinis «Das erste Evangelium nach Matthäus» erkennen lässt. Der Film wird ab sofort im Kino gezeigt. Relimedia bemüht sich derzeit um die Rechte zur nichtkommerziellen Vorführung in Kirchgemeinden sowie für das Streaming. Hier geht es zum Trailer.
Bild2

Ab 2022 keine Dias mehr im Relimedia

Die Ausleihzahlen sind seit einigen Jahren rückläufig, die Qualität unserer Dias nimmt ständig ab. Relimedia nimmt daher per Ende 2021 alle Dias, Diareihen und Tonbilder aus dem Verleih, um Platz für Neues zu schaffen. Gehören Sie zu den treuen Nutzenden, für die unsere Dias einen festen Bestandteil der Unterrichtsplanung bilden? Dann teilen Sie uns das doch mit, und wir stellen Ihnen Ihre Lieblingsreihe gratis zum Abholen parat. Es hät, solangs hät!
Bild3

FWU stellt DVD-Produktion ein

Sie kennen sicher eines der berühmtesten Labels für Unterrichtsfilme: weisse FWU-Buchstaben im orangen Kreis. Der wohl grösste Medienproduzent für Unterrichtsmedien teilt in seinem neuesten Mailing mit, dass FWU per Ende 2021 keine DVDs mehr produziert. Schulische Medien werden dann nur noch in Download und Streaming angeboten. FWU dürfte hier als Trendsetter auftreten. Es ist damit zu rechnen, dass Download und Streaming in den kommenden Jahren die DVD vollständig ablösen werden. Relimedia befindet sich mit dem Ausbau der Online-Angebote auf einem zukunftsweisenden Weg.
Bild4

Storybags

Corona-bedingt waren sie in den vergangenen Monaten eher weniger im Einsatz: haptische Medien. So lancieren wir erst jetzt unsere Kollektion von Storybags oder «Geschichten-Zauber», wie sie die Autorin Anita Gaffron bezeichnet. Um den Einstieg in diese Erzählmethode zu erleichtern, bieten wir eine digitale Vorstellung via Zoom an, und zwar am Mittwoch, 19. Mai, von 9.30–11.00 Uhr. Anmeldungen über unsere Website.
Bild5

Lamp Bible Pictures: Pfingsten

Nach wie vor werden unsere downloadbaren Bibel-Powerpoints laufend ergänzt. Der Comic-artige Stil spricht vor allem Mittelstufen-Schüler*innen an. Bei aller Liebe zu einem jungen Publikum recherchiert die Illustratorin Kirsty McAllister penibelst die historischen Details, bevor sie ihre Bilder veröffentlicht. Ganz neu im Programm ist die Geschichte zu Pfingsten. Einen Überblick über die vorhandenen Dateien erhalten Sie, indem Sie in unserem Medienkatalog in der erweiterten Suche «Bildkarten» und «Download verfügbar» anklicken.
Bild6

Der Heilige Geist – eine Biographie

Ein mutiger Titel für eine Abhandlung über eine Person des dreifaltigen Gottes. Umfassend, sorgfältig recherchiert und sehr verständlich versteht es Peter Lauster, das Wirken und Sein des Heiligen Geistes nicht nur aus der biblischen Geschichte, sondern durch die Historie des Christentums nachzuzeichnen. Eine etwas andere Geistesgeschichte des Abendlandes, die auf faszinierende Weise Theologie und Philosophie, Religion und Kultur miteinander verklammert.
Bild7

Berührender Spielfilm: Revenir

Thomas kehrt zurück in das abgelegene Bauernhaus in der Nähe von Valence, in einer hügeligen Region der Drôme im Südosten Frankreichs. Es gehört seinen Eltern, von denen er sich vor langer Zeit entfremdet hat. Er ist zurückgekehrt aus dem kanadischen Exil, wie wir später erfahren, nachdem er gehört hat, dass seine Mutter im Krankenhaus liegt, todkrank. Nach und nach erfährt Thomas von den jüngsten Ereignissen – den existenzbedrohenden finanziellen Schwierigkeiten, in die der Hof geraten ist, der verzweifelten Hinwendung seines Vaters und seines Bruders zur rechtsextremen Politik und den wahren Umständen des Todes seines Bruders Mathieu. Nach dem Tod der Mutter beginnt eine vorsichtige Annäherung zwischen Thomas und seinem Vater. Ein wunderschöner Spielfilm, der in seiner zärtlichen Filmsprache auch ein neues Männerbild erspüren lässt.
Bild8

Verteidiger des Glaubens – Das Scheitern eines Papstes

«Verteidiger des Glaubens» erzählt die Geschichte eines Mannes, der seine Lebensaufgabe darin sieht, die Kirche und ihre Werte zu bewahren, der sie aber stattdessen in ihre grösste Krise führte: Joseph Ratzinger, der deutsche Papst Benedikt XVI. Nachdem er in den 1960er-Jahren eine kurze Zeit lang als Erneuerer gegolten hatte, sorgte er während seiner dreissigjährigen Tätigkeit innerhalb des Vatikans massgeblich für den Erhalt einer vermeintlich reinen katholischen Lehre. Die Interviewpartner im Film stellen das offiziell propagierte Bild von Ratzinger als «bescheidenen Gelehrten» infrage. Sie machen deutlich, welche Rolle er beim Aufbau eines Machtsystems im Vatikan spielte, unter dem die katholische Kirche seit Jahren leidet.

Herausgeber:

Relimedia
Gemeindestrasse 11
Postfach
8032 Zürich

E-Mail: info@relimedia.ch
Telefon: +41 (0)44 552 26 60
Internet: www.relimedia.ch
Facebook: http://www.facebook.com/relimedia.ch
Pinterest: http://www.pinterest.com/relimedia

Kommentar: kommentar@relimedia.ch

Newsletter abmelden: abmelden@relimedia.ch