Biodiversität
-
Seed Warriors
Die Pflanzenvielfalt ist akut bedroht, einerseits durch die Zucht genmanipulierter Sorten, andererseits durch den Klimawandel. Der Film zeigt zwei Handlungsansätze, die sich um eine Erhaltung der Nahrungssicherheit bemühen: So wurde auf der norwegischen Inselgruppe Svalbard (Spitzbergen) 2008 ein globaler Saatgut-Tresor fertiggestellt. Die Saatgutvielfalt ist andererseits Basis für Kreuzungen, um stresstolerantere Pflanzen zu züchten. Mit den beiden Erzählsträngen schafft der Film einen Zusammenhang zwischen Biodiversität, Nahrungsmittelversorgung und Klimawandel und greift damit eines der zentralsten Themen der Zukunft auf Für öffentliche Vorführungen empfehlen wir die Langfassung des Films: Praesens Film www.preasens.com
Im Katalog anzeigen -
Hunger
Der in fünf Ländern gedrehte Film erzählt, wie Menschen, Gruppen und Organisationen darum ringen, den Hunger in der Welt, eine der schlimmsten sozialen, politischen und ökonomischen Tragödien unserer Tage, zu lösen. Er rückt Menschen in den Mittelpunkt, die gezwungen sind, mit chronischem Hunger zu leben und er fragt nach, warum der Skandal des Hungers andauert und noch immer so viele Menschen keinen Zugang zu ausreichendem Essen haben. Dabei kommen Themen wie die so genannte Grüne Gentechnik, die EU-Fischerei-Politik, der fehlende Zugang zu Wasser, die Verdrängung der Nahrungsmittel- zugunsten der Futtermittelproduktion wie auch die Auswirkungen von Billigimporten auf die Entwicklungsländer zur Sprache.
Im Katalog anzeigen -
Saatgut – Freiheit für die Vielfalt
Saatgut ist die Basis unserer Ernährung. Die Vielfalt des Saatgutes ist unbedingte Voraussetzung für die globale Ernährungssicherheit. Vielfalt aber gibt es nur bei jenem Saatgut, das über Jahrhunderte von Bauern angebaut, gezüchtet und weiterentwickelt wurde. Leider verschwindet dieses Saatgut immer mehr, weil die industrielle Landwirtschaft Hochleistungssaatgut bevorzugt. Konzerne und Regierungen üben Druck aus, damit dieses kommerzielle Saatgut verkauft werden kann und verbieten Bauern sogar, ihr eigenes Saatgut zu verwenden. Der Film «Saatgut – Freiheit für die Vielfalt» beleuchtet u.a. die Situation in Kolumbien, wo man Kleinbauern 4000 Tonnen bäuerliches Saatgut weggenommen und vernichtet hat.
Im Katalog anzeigen -
Wer wir waren
Ein eindringlicher und inspirierender filmischer Appell an die Wichtigkeit des globalen Dialogs zur Zukunft unseres Planeten. Basierend auf Essays von Roger Willemsen erzählt der Dokumentarfilm von engagierten und visionären Persönlichkeiten auf der ganzen Welt, die sich im Heute Gedanken über das Morgen machen. Durch seine erzählerische Ruhe, die starken Kinobilder und die Fokussierung auf charismatische Persönlichkeiten transportiert der Film seine wichtige Botschaft und entwickelt eine eigene poetische Kraft.
Im Katalog anzeigen -
Wer wir waren : das Buch zum Film
Das Buch zum Dokumentarfilm, inspiriert von Roger Willemsens ErfolgstitelWie können wir unsere Welt zum Besseren verändern und für unsere Nachkommen erhalten? Wie lässt sich der Prozess von Globalisierung und Wachstum nachhaltig und fair gestalten? Und wie werden künftige Generationen über uns urteilen?Diesen Fragen ging der 2015 verstorbene Intellektuelle Roger Willemsen in seiner Zukunftsrede "Wer wir waren" nach. Davon inspiriert, stellen Regisseur und Produzent Marc Bauder und GEO-Reporter Lars Abromeit in ihrem Buch zum Film WER WIR WAREN sechs charismatische und bedeutende Wissenschaftler*innen vor, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven an Lösungsansätzen für die Zukunft arbeiten. Grosse Persönlichkeiten, grosse Visionen, grosse Bilder Vom Dach der Welt bis zur Tiefsee, vom Wirtschaftsgipfel bis in die Weiten des Senegals und zur neuesten Entwicklung von „künstlicher Intelligenz“ in Japan. Vom Astronauten Alexander Gerst bis zum Molekularbiologen und Mönch Matthieu Ricard, vom Ökonom Dennis Snower zur Tiefseeforscherin Sylvia Earle, von der kritischen Post-Humanistin und Roboterethikerin Janina Loh bis zum Philosophen Felwine Sarr, Vertreter eines neuen afrikanischen Selbstbewusstseins. Sie alle setzen sich mit Fragen zur Zukunft unserer Welt auf unterschiedlichste Art und Weise auseinander.
Im Katalog anzeigen -
Juju und Jojô : eine Geschichte aus der Grossstadt
Die Zwillingsmädchen Juju und Jojô wohnen in einer sehr, sehr grossen Stadt. Um den Himmel zu sehen, muss man den Kopf weit zurücklegen. Früher, erzählt die Nachbarin, sei ihr Haus das höchste des Quartiers gewesen. Das können sich die beiden Mädchen nicht vorstellen, denn heute ist es das kleinste in der Strasse, und sie kennen nichts anderes als das Leben in der dicht bebauten Stadt. Doch vor ihrem Haus wächst auch ein Baum. Der Vater hat ihn gepflanzt, als die Mädchen noch klein waren. Es ist ein Jabuticababaum - eine sogenannte Baumstammkirsche. Der Baum hat bereits die Höhe ihres Balkons erreicht. Er spendet nicht nur süsse Früchte, auch Schmetterlinge wohnen darin, alle möglichen Arten von Ameisen krabbeln an ihm hoch, und die Grillen zirpen auf den Ästen. Jojô kann Jujus Faszination für diese Insekten zunächst nicht verstehen. Eymard Toledos detailreiche Collagen illustrieren die Texturen der Grossstadt: das Gedränge im Bus, das Gewusel auf den Strassen, die Häuserfluchten. Und mittendrin steht der Jabuticababaum, der seiner unwirtlichen Umgebung trotzt und einem kaum beachteten Universum von Insekten Lebensraum bietet. Juju beobachtet genau und entdeckt dabei im Kleinen das Grosse. Und auch Jojô teilt mit ihr die Freude an einem Glühwürmchen, als der Lift stecken bleibt und das Licht ausgeht - der Strom ist gerade mal wieder ausgefallen.
Im Katalog anzeigen -
Die Erde ist ein grosses Haus : Das Praxis-Set mit Mutmachgeschichten und 32 Bildkarten
Dieses Praxis-Set mit 20 Geschichten und 32 Bildkarten bietet für Kinder ab 4 Jahren einen idealen Zugang zum Thema «Nachhaltigkeit». Die Mutmachgeschichten und Gedichte von Susanne Brandt nehmen das Leben von Menschen und Tieren auf der ganzen Welt in den Blick und rühren Gefühle, Geist und Seele an. Kinder in der Kita und Grundschule entwickeln damit ein Bewusstsein für den Umgang mit der Natur, soziale Gerechtigkeit, Frieden und kulturelle Vielfalt. Die Ideen und Impulse zu den Geschichten machen die einzelnen Nachhaltigkeitsthemen anschaulich und lebendig.
Im Katalog anzeigen -
Es war einmal ein Haus
Wie wundervoll das Leben in dem grossen Haus doch ist! Die Obstbäume spriessen, die Blumen duften und alle Bewohner leben friedlich zusammen. Bis zu jenem Tag, als einer beschliesst, die Äpfel mit Pestiziden zu besprühen. Am folgenden Tag fehlt von der Biene jede Spur. Die anderen Tiere suchen sie vergeblich und schliesslich nimmt das Leben im Haus wieder seinen gewohnten Lauf. Bis jemand beschliesst, die Äste der Bäume abzusägen. «Wo ist der Orang-Utan hin?», fragen die Tiere am nächsten Morgen ...
Im Katalog anzeigen -
Der wilde Garten
Julie und ihr Grossvater sind das ganze Jahr über in den Wäldern, Teichen und Wiesen, die ihr Städtchen umgeben. Sie beobachten die Insekten, Vögel und andere wilde Tiere, die dort leben, und ernten Früchte und Nüsse. Die Einwohner des Städtchens lieben hingegen ihren Gemeinschaftsgarten: Voller Begeisterung säen, pflanzen, ernten sie und pflegen Blumen und Bäume. Eines Tages jedoch werden Pläne geschmiedet, den Stadtgarten nach aussen zu erweitern. Julie und ihr Grossvater bangen um den Lebensraum ihrer wilden Tierfreunde. Sie müssen ihren Nachbarn zeigen, dass die umgebende Natur wertvoller und schützenswerter Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen ist.
Im Katalog anzeigen -
Hubert Reeves erklärt uns die Artenvielfalt
Die dringlichste Botschaft des international berühmten Wissenschaftlers Hubert Reeves ist, darauf zu achten, dass die Vielfalt der Natur erhalten bleibt. Denn da in der Natur alles miteinander zusammenhängt, ist es besonders wichtig, dass wir Menschen vorsichtig mit ihr umgehen. Und nur wenn wir die Artenvielfalt erhalten, können wir überleben. Hubert Reeves erklärt in diesem Sachcomic die Gefahren, denen die Natur ausgesetzt ist, aber er macht auch Mut.
Im Katalog anzeigen -
Es werde Wald!
Was kann eine einzelne Person angesichts der weltweiten Umweltzerstörung ausrichten? Der Inder Jadav Payeng hat bewiesen, dass jeder Einzelne von uns Wunder bewirken kann. Ganz allein hat er auf einer Flussinsel in Assam einen Wald gepflanzt, der unzähligen Tieren und Pflanzen eine Heimat bietet. Dieses Buch erzählt seine Geschichte für Kinder.
Im Katalog anzeigen -
Unsere Erde : Wenn wir sie schützen, beschützt sie uns
Warum zerstören wir unsere Welt? Ist es zu spät für die Rettung der Erde? Das Schicksal unseres Planeten liegt in den Händen der Menschen, vor allem der kommenden Generationen. Ein Brief von einem anderen Planeten beschreibt, was passieren kann, wenn man nicht auf seine Umwelt achtet. So erzählt dieses Buch auf einfache und elementare Weise von den Ursachen für die Zerstörung der Umwelt durch den Menschen. Es zeichnet ein Bild des heutigen Zustands und einer möglichen Zukunft. Das beeindruckende Design und die dynamische Grafik dieses Buches regen das Nachdenken und die Diskussion über dieses wichtige, hochaktuelle und gesellschaftlich brisante Thema an und rufen dazu auf, unsere Erde zu lieben und sich aktiv für ihre Zukunft einzusetzen. Werden die Menschen ihre Lektion lernen, unsere schöne Erde zu retten?
Im Katalog anzeigen -
Hier sind wir : Anleitung zum Leben auf der Erde
Wie erkläre ich einem Kind die Welt in ihrer ganzen Vielfalt? Dass es Berge und Seen gibt, aber auch Wüste? Dass kein Mensch wie der andere ist, und dass wir doch alle die gleichen Bedürfnisse haben. Oliver Jeffers macht seinem Sohn mit wenigen, präzis gewählten Worten und eindrücklichen Bildern die Welt begreifbar. Denn letztlich ist unser Fortbestehen in unserer Verantwortung. «Achte gut auf die Erde, denn es ist die einzige, die wir haben.»
Im Katalog anzeigen -
Die Welt ist voller Wunder! : Klimaschutz & Kinderspiritualität: 30 Ideen für die Kita
Diese Welt ist wunderbar, lasst sie uns schätzen und bewahren!„Wildblütentanz“, „Wurmcafé“, und „spirituelles Wandern“: Mit diesen pädagogischen Angeboten können auch schon die Jüngsten im Kindergarten die Schöpfung mit allen Sinnen erleben. Diese Naturerfahrungen machen nicht nur Spass, sie zeigen auch, dass die Natur etwas Grossartiges ist, mit dem wir in Beziehung treten können. Die erfahrene Religionspädagogin Viola M. Fromme-Seifert hat 30 Projektideen zur Bewahrung der Schöpfung für drinnen und draussen gesammelt. Kinder erleben sich selbst als Teil des kosmischen Zusammenhangs und werden ermuntert, Verantwortung für Natur und Umwelt zu übernehmen.
Im Katalog anzeigen -
Klimawandel spielend leicht verstehen : 30 Karten für Gesprächsimpulse im Unterricht
Was hat ein Igel oder ein Gewitter mit dem Klimawandel zu tun?Kinder wollen wissen, was der Klimawandel bedeutet, doch solche Fragen scheinen häufig nicht einfach zu beantworten zu sein. Diese Box besteht aus 30 Karten und bietet wesentliche Gesprächsimpulse und Grundlagen für Schule, Unterricht und Alltag. Durch anschauliche Bilder und verständlich geschriebene Erklärungen werden Kinder in das Thema «Klimawandel» eingeführt. Sie erhalten Wissen über:• das dem Klimawandel zugrundeliegende Basiswissen,• mögliche Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Umwelt,• Handlungsoptionen für mehr Nachhaltigkeit im Alltag.Die im Booklet enthaltenen, vielfältigen und partizipativen Anwendungsmöglichkeiten lockern den Unterricht auf und praktische Aufgaben und Tipps laden zur Kreativität ein.
Im Katalog anzeigen -
Die Schnecke und der Buckelwal : [Kamishibai-Bilder]
Die Bilderbuchkarten für das Kamishibai zum Bilderbuch «Die Schnecke und der Buckelwal» zeigen die abenteuerliche Reise einer Schnecke auf dem Rücken eines riesigen Blauwals. Denn diese Schnecke ist besonders mutig, neugierig und hat grosses Fernweh. Sie möchte raus in die Welt – und der Wal hilft ihr dabei. Mit diesem Kamishibai erleben die Kinder gemeinsam mit den beiden Tieren die Vielfalt unserer Erde. Auf den farbenfrohen und grossformatigen Illustrationen gibt es viel zu entdecken: Berge, Meere, Inseln, Vulkane, Wälder, Eis und Schnee... und Menschen!
Im Katalog anzeigen -
Natur - Mensch - Klima : Philosophieren mit Impulskarten
Schmelzende Gletscher und brennende Wälder – die Natur steht zurzeit Kopf. Damit sie wieder auf die Füsse kommt, sollte das Nachdenken über das Verhältnis des Menschen zu Tieren, Pflanzen und dem Klima bereits in der Schule beginnen, vor allem in der Fächern Ethik, Philosophie und Religion.Dazu wurden 48 Impulskarten zu den Themen Nachhaltigkeit, Verhältnis Mensch und Tier, Grundpositionen der Naturethik, Klimaethik und erneuerbare Energien entwickelt. Im ersten Teil werden die ethischen Probleme, die in den Impulskarten zum Ausdruck kommen, erklärt, wie beispielsweise der Umgang mit Müll und der Erderwärmung. Im zweiten Teil werden methodische Vorschläge präsentiert, wie mit den Karten philosophiert werden kann: Schreibmeditationen, Gesprächsimpulse, Gedankenexperimente und andere kreative Formen. Darüber hinaus sollen die Bilder zu naturästhetischen Erfahrungen und eigenem Fotografieren anregen.
Im Katalog anzeigen -
Klima + Ethik : Religiöse und ethische Grundfragen kontrovers und schülerzentriert
Der Band liefert wichtige klimaethische Überlegungen von der Antike bis in die Gegenwart, kompakt nach thematischen Schwerpunkten wie Nachhaltigkeit, Ernährung oder Tierschutz gegliedert. Methodisch wird das Fünf-Finger-Modell des Philosophierens geübt: Phänomene beschreiben, Begriffe klären, Argumentieren, sokratische Gespräche führen und Gedankenexperimente ausprobieren. Aus dem Inhalt: Nachhaltig leben Gastrosophie - die Ethik des gesunden Essens Tiere schützen Grundlegende Positionen der Naturethik Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung für Klima und Natur Nachhaltigkeit im Alltag Was ist Klima-Ethik?
Im Katalog anzeigen -
Schöpfung gestalten : Mit Jugendlichen Religion und Ethik denken
Das Thema «Schöpfung» spielt im Religionsunterricht für die Klassen 7–10 als lebensnahe ethische Herausforderung eine wichtige Rolle. Dieses Heft verbindet die subjektiven Lernherausforderungen von Jugendlichen mit Impulsen aus Kirche und Gesellschaft. «Schöpfung gestalten» ist eine lebensweltlich-ethische Konkretion der grundlegenden Auseinandersetzung mit der Geschöpflichkeit des Menschen sowie der belebten und unbelebten Umwelt. Den Leitfaden des Heftes bilden die weltweiten Bemühungen um eine nachhaltige Entwicklung, zu denen religionspädagogische Zugänge einen eigenen Beitrag mit Hoffnungsperspektive liefern können. Die Grundlage für eine spezifisch religionspädagogische Perspektive bietet die Aktualisierung von zentralen Motiven wie Verantwortung, Respekt und Anerkennung innerhalb der biblischen Überlieferung. «Schöpfung gestalten» ist unter diesen Aspekten auf ganz unterschiedlichen Ebenen eine Lernherausforderung, die in sechs Kapiteln gebündelt wird: Diese beginnt bei der Rede von der Welt als Gottes Schöpfung, fokussiert auf die Schöpfung im Angesicht des Menschen und nimmt dann den entfremdeten Menschen in den Blick. Anschliessend werden die bedrohte Schöpfung und der Klimawandel thematisiert. Zum Schluss wird auf Kirche, Ökumene und das Parlament der Weltreligionen im Hinblick auf «Schöpfung» eingegangen. Eine solche Anlage bietet unterschiedliche Einstiege und Anknüpfungen an Unterrichtssituationen, mit denen der Facettenreichtum des Themas kompetenzorientiert erschlossen werden kann.
Im Katalog anzeigen -
Differenzierte Lesespurgeschichten Ethik 5/6 : Lerninhalte vermitteln und sinnentnehmendes Lesen fördern
Lesen ist und bleibt in allen Schulfächern eine der Schlüsselkompetenzen, um sich Fachinhalte zu erschliessen. Doch wie können den Schüler*innen trotz sinkender Lesemotivation wichtige Lerninhalte durch Texte vermittelt werden? Wie kann die Leselust wieder geweckt werden?Die beliebte Methode Lesespurgeschichten sorgt jetzt auch im Ethikunterricht für Abhilfe: Bei den acht Geschichten müssen die Schüler*innen verborgenen Hinweisen im Text auf einer Landkarte folgen und die richtige Ziffernfolge bis zum Ziel aufschreiben. Dabei gibt es nur einen korrekten Weg und viele Sackgassen, die stets auf die letzte richtige Spur verweisen, sodass der Lesefortschritt gesichert ist. Durch das kleinschrittige Vorgehen, die eingebauten Rätsel und die Möglichkeiten zur Selbstkontrolle sind die Geschichten äusserst motivierend. Alle Lesespurgeschichten liegen in differenzierter Form vor - einmal für schwächere und einmal für starke Leser*innen -, sodass alle Lernenden ihrem Leistungsniveau entsprechend Erfolge sammeln können.Die Themen:- Regeln und Regelkonflikte - Freundschaft - Wer bin ich? - Natur und Umwelt - Gewissen - Nachhaltigkeit - Begegnung mit Religionen - Woher kommt die Erde?Der Band enthält:- 8 Lesespurgeschichten in 2 Differenzierungsstufen - Lesespurkarten und Lösungen als Kopiervorlagen zu allen Lesespurgeschichten - Lesespurkarte zusätzlich über QR-Code in Farbe
Im Katalog anzeigen -
Die Vielfalt der Natur : warum wir Biodiversität brauchen und wie wir sie erhalten können
Auf unserer Erde gibt es Millionen von Tierarten. Und sogar noch mehr Pflanzen- und Pilzarten in unzähligen unterschiedlichen Ökosystemen. Dieser Vielfalt verdanken wir vieles, was wir selbstverständlich in unserem Alltag nutzen, wie Nahrung, Kleidung, Heilmittel gegen Krankheiten oder unterschiedliche Energieträger. Doch grossflächige Landwirtschaft, Überfischung der Meere oder beispielsweise der Abbau von Rohstoffen sorgen dafür, dass immer mehr Ökosysteme instabil werden, immer mehr Arten verschwinden. Verständliche Texte und anschauliche Bilder zeigen, was das Artensterben für das komplexe Zusammenspiel von Mensch und Natur bedeutet, wie es um unsere Umwelt steht -- und wie wir es schaffen können, unseren Lebensraum dauerhaft zu erhalten, ohne die Natur weiter zu zerstören.
Im Katalog anzeigen -
Alles fühlt : eine Bioethik für alle Lebewesen : Planung von Unterricht und Projekten mit Arbeitsmaterialien
Das Themenheft «Alles fühlt» möchte Schüler*innen und Lehrer*innen dafür sensibilisieren, dass Empfindungs- und Leidensfähigkeit, Gefühle und Mitgefühl, Selbstwahrnehmung, soziales Verhalten, Tradition und Kultur nicht ausschliesslich dem Menschen eigen sind. Anhand von Erkenntnissen der Ethologie, Neurobiologie, Botanik und Soziologie wird deutlich, dass wir eine Art unter vielen anderen gleichberechtigten Arten sind. Da das Leben für jedes einzelne Lebewesen das Wertvollste ist, was es besitzt, sollten wir uns um ein Miteinander aller Arten bemühen. Mit den Arbeitsmaterialien können grundlegende ethische Fragen anhand naturwissenschaftlicher Erkenntnisse schüler- und handlungsorientiert erarbeitet und diskutiert werden. Es bieten sich zudem Möglichkeiten zu gezielter Reflexion des eigenen Handelns, zu Mitgefühlstraining und zur Entwicklung von Achtsamkeit im Alltag – ganz im Sinne von Mahatma Gandhis Worten: «Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.»
Im Katalog anzeigen -
Gott in der Klimakrise : Herausforderungen für Theologie und Kirche
Seit gut 50 Jahren werden Umweltfragen in Predigten, Konfirmationsstunden und kirchlichen Initiativen klug, engagiert und theologisch sorgfältig thematisiert. Aber wie weit trägt diese Auseinandersetzung? Das Thema Schöpfung ist nicht mehr zu trennen von den Herausforderungen, vor die uns die Klimakrise stellt. Sie hat nicht nur ethische Implikationen, sondern sie geht tiefer, erschüttert auch Glaubenswahrheiten und Gottesbilder. Wie kann man beten angesichts dessen, was der Erde droht? Gibt es Glaubenssätze, denen man heute nicht mehr zustimmen kann? Oder die man umformulieren, anders denken muss? Und wie können Menschen in ihrer Sorge um die Zukunft verantwortungsvoll begleitet werden? Die Autorinnen und Autoren stellen die nötigen Fragen und benennen Probleme und Aufgaben.
Im Katalog anzeigen -
Zukunft für Mutter Erde : warum wir als Krone der Schöpfung abdanken müssen
Niemals zuvor stand die Menschheit vor einer ähnlichen Entscheidung: Entweder wir ändern uns radikal oder wir nehmen die Verwüstung der lebendigen Vielfalt der Erde und unsere eigene Vernichtung in Kauf. Zukunft für Mutter Erde ist ein leidenschaftliches wie eindrucksvolles Plädoyer gegen den Konsumwahn und unsere Selbstzentriertheit und für ein neues, nachhaltiges Verhältnis zwischen Mensch und Erde. Der weltberühmte Befreiungstheologe und Träger des Alternativen Nobelpreises Leonardo Boff, der sich seit Jahrzehnten für Gerechtigkeit und gegen Armut engagiert, schildert in seinem aktuellen Buch mit grosser Sachkenntnis die Problemlage und ermutigt zu Umdenken und entschiedenem Handeln. Seine Thesen und Forderungen hat er auch vor der UNO vorgetragen.
Im Katalog anzeigen -
Das alles übergebe ich euch - Schöpfung : Impulse und Modelle für Gemeinde und Gottesdienst
Umweltschutz, Klimaziele … oder auf christlich: «die Bewahrung der Schöpfung» – unser Umgang mit dem Planeten, auf dem wir leben, wird immer mehr zu einem der wichtigsten politischen Themen und gerade unter jungen Menschen zur echten Gretchen-Frage: Wo stehst du? Ein brennendes Thema unserer Zeit wird hier auf kreative und zum Teil ungewöhnliche Weise in Gottesdiensten und anderen «Formaten» aufgenommen.Ein Kinderprojekt, das alle Sinne anspricht, ein Jugendgottesdienst, bei dem Youtube-Stars, Astronauten und natürlich auch Greta Thunberg mit biblischen Texten in einen Dialog gebracht werden, oder auch eine Outdoor-Schöpfungsliturgie für Senioren – der Ideenvielfalt sind hier keine Grenzen gesetzt und alle, ob Jung oder Alt, sind mit einbezogen in die drängenden Fragen unserer Zeit.
Im Katalog anzeigen -
Zuhause in der Schöpfungsgemeinschaft : Dimensionen einer ökologischen Spiritualität
Wie geht es mit dieser Erde weiter? Und woher nehmen wir die Hoffnung, wenn wir an die Zukunft der Schöpfung denken, an unsere Zukunft? Für eine echte Transformation scheinen Appelle schliesslich nicht zu genügen. Heinrich Christian Rust zeigt, wie wir uns vom Geist Gottes hineinnehmen lassen in Gottes Leidenschaft für diese Welt. Er entfaltet die Hoffnungsperspektive der Bibel und lädt ein, Schöpfung und Erlösung umfassend zu begreifen. Der Autor erzählt davon, wie sich seine eigene Sicht geweitet hat. Und er fordert uns heraus, biblische Texte neu zu verstehen und radikal umzudenken. So werden wir mutige Wegbereiter eines alternativen Lebens in der Nachfolge Jesu.
Im Katalog anzeigen -
Vielfalt - Geschenk Gottes : ein Beitrag zum Internationalen Jahr der Biodiversität
Im Katalog anzeigen -
Wachsen - Reifen - Ernten - Säen : Werkbuch für Seniorengruppen
Die klassischen "Seniorenklubs“ werden den heutigen Seniorinnen und Senioren mit ihren verschiedenen Interessen und ihrer ganz unterschiedlichen Mobilität häufig nicht mehr gerecht. Es braucht differenzierte Angebote. Der Treffpunkt von einst entwickelt sich in Richtung eines Austauschs von Lebens- und Glaubenserfahrungen. Das Buch trägt diesen Gegebenheiten Rechnung. Es versteht sich vor allem als Ideengeber für kleinere und grössere Gruppen, kann darüber hinaus aber auch Senioreneinrichtungen inspirieren, Neues auszuprobieren. Anhand der Zeiten des Wachsens, Reifens, Erntens und Säens, hier auch als Lebensphasen gedeutet, bietet dieses Werkbuch einen reichen Schatz an Modellen, Materialien und Bausteinen.
Im Katalog anzeigen -
Gemeinsam daheim : Lebensraum Siedlung
In der Arbeitsdokumentation finden sich Predigtanregungen, Impulse für Gottesdienste, Exkursionen, Meditationen, Aktionen mit Kindern und Jugendlichen sowie Liedvorschläge zum Thema Stadt/Haus/Siedlung
Im Katalog anzeigen
Kommentare