Essen bewegt
-
Taste the Waste : Warum schmeissen wir unser Essen auf den Müll?
Eine internationale Recherche über den Umgang mit Lebensmitteln kommt zu erschreckenden Ergebnissen: Jeder zweite Kopfsalat wird aussortiert, jedes fünfte Brot muss ungekauft entsorgt werden. In den Abfall-Containern der Supermärkte findet man überwältigende Mengen einwandfreier Nahrungsmittel. Deutsche Haushalte werfen jährlich Lebensmittel für 20 Milliarden Euro weg. Auf der Suche nach den Ursachen deckt der Film ein weltweites System auf, an dem sich alle beteiligen. Die Folgen auf die Umwelt und das Weltklima sind verheerend. Doch weltweit findet auch ein Umdenken statt und es gibt Menschen, die mit Ideenreichtum und Engagement diesem Irrsinn entgegentreten.
Im Katalog anzeigen -
Frisch auf dem Müll
50 Prozent aller Lebensmittel werden weggeworfen: Jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Das meiste davon endet im Müll, bevor es überhaupt den Verbraucher erreicht. Und fast niemand kennt das Ausmass der Verschwendung. Wer macht aus Essen Müll? Welche Folgen hat die globale Nahrungsmittel-Vernichtung für das Klima? Und für die Ernährung von sieben Milliarden Menschen? Der Film findet Antworten bei Bauern, Supermarkt-Direktoren, Müllarbeitern und Köchen. In Deutschland, Österreich, Japan, Frankreich, Kamerun, Italien und den Vereinigten Staaten. Und er findet Menschen, die unserem Essen mehr Wertschätzung entgegenbringen und Alternativen entwickelt haben, um die Verschwendung zu stoppen.
Im Katalog anzeigen -
Die Wahrheit über unser Essen
Superfood, Detoxing, Smoothies und Co. - für gesunde Lebensmittel geben wir viel Geld aus. Gleichzeitig ist unsere Lust auf Fleisch fast unstillbar. Und wir sehnen uns nach authentischem Geschmack, der uns an unsere Kindheit erinnert. Wie passt das alles zusammen? Können die neuen "Wundermittel" und Lebensmitteltrends durch ihre Wirkung tatsächlich überzeugen? Wie viel Mühe und Geld muss man wirklich investieren, um sich gesund zu ernähren? Wie können wir unseren Hunger nach Fleisch stillen, ohne unsere Umwelt dabei massiv zu schaden und wie können wir es schaffen mit gutem Gewissen leckeres Fleisch zu essen? Und kann unser Geschmackssinn so manipuliert werden, das dies zu einer Revolution der gesamten Lebensmittel-Industrie führen und uns alle etwas gesünder machen könnte. Die drei umfassenden BBC-Dokumentationen geben anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und mit Alltagschecks hierdrauf überraschende und erstaunliche Antworten.
Im Katalog anzeigen -
Hope for All - Unsere Nahrung - unsere Hoffnung
Um "gross und stark" zu werden, so heisst es, muss man Fleisch, Eier und Milchprodukte essen. Mit dieser Botschaft sind wir alle aufgewachsen. Die Industrienationen dieser Welt befinden sich allerdings in einer Gesundheitskrise - Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, extremes Übergewicht oder Diabetes nehmen immer weiter zu. Die Ursache liegt ganz nahe, nämlich auch auf unseren Tellern: Es gibt einen eindeutigen Zusammenhang zwischen der typisch westlichen Ernährungsweise und vielen Zivilisationskrankheiten. Gleichzeitig hat pflanzliches und ausgewogenes Essen eine überraschend positive Wirkung auf den Menschen. Denn was unsere Ernährung betrifft, ist weniger oft mehr. Aber nicht nur unsere eigene Gesundheit steht hier zur Debatte, sondern auch die nachhaltige Nahrungsversorgung der Weltbevölkerung und die Zukunft unserer Erde. HOPE FOR ALL zeigt uns konkrete Lösungswege auf und gibt uns Hoffnung - auf eine Welt, in der wir Menschen gesund alt werden können, in der Achtung vor der Natur und Respekt vor allen Lebewesen besteht und in der Werte wie Mitgefühl und Würde einen hohen Stellenwert haben. Die gute Nachricht hierzu lautet: Wir haben es selbst in der Hand.
Im Katalog anzeigen -
2040 - Wir retten die Welt!
Wie könnte das Leben im Jahr 2040 aussehen? Dieser Frage geht der australische Filmemacher Damon Gameau in seinem Dokumentarfilm nach. Um seiner vierjährigen Tochter Velvet eine positive Zukunftsvision zu vermitteln, reiste er um die Welt und suchte nach heute schon praktikablen Lösungsansätzen für die von Menschen hervorgerufenen ökologischen Probleme unserer Zeit. Filme, die uns die Dringlichkeit und scheinbare Ausweglosigkeit der Situation und düstere Zukunftsaussichten drastisch vor Augen führen, gebe es schon genug, meint er und stellt fest: „Mit immer mehr Bildern von Leid und Zerstörung in den Medien ist das ein Narrativ, ...
Im Katalog anzeigen -
Dive : Living of America's Waste
Krasser könnte der Widerspruch nicht sein: Die Müllcontainer der Supermärkte in Amerika quellen von guten Lebensmitteln nur so über, während nebenan Menschen Hunger leiden. Filmemacher Jeremy Seifert hat sich mit einigen Freunden auf den Weg gemacht, um in den Abfalltonnen der Supermärkte von Los Angeles zu graben und findet Unmengen einwandfreies Essen und eine hässliche Wahrheit über die Verschwendung in Amerika. Warum geben Lebensmittelketten nicht einfach das abgelaufene, aber immer noch gute Essen an Bedürftige? Mit dieser Frage im Gepäck klingelt Seifert in den Chefetagen der Märkte - eine unterhaltsame Mischung aus Guerillia-Journalismus und Handlungsaufruf. Seifert und seine Clique indes kaufen gar keine Lebensmittel mehr: Das "Containern" - wenn auch illegal - ist für sie zum Normalfall geworden. Der Film macht Mut, sich vor Ort zu informieren und unbequeme Fragen beim Supermarkt nebenan zu stellen. Manch ein/e Zuschauer/in wird vielleicht sogar selbst zum "Dumpster Diver".
Im Katalog anzeigen -
Cowspiracy : Das Geheimnis der Nachhaltigkeit
Engagierter Dokumentarfilm, der die negativen Auswirkungen der weltweiten Viehzucht auf den Treibhauseffekt, den Wasserverbrauch und die Zerstörung des Regenwalds zeigt. Dabei versteht er sich als Weckruf angesichts der geringen Bekanntheit des Problems, spricht auch die ethische Dimension des Schlachtens von Tieren an und belegt seine Argumente stimmig mit teilweise erschreckenden Zahlen und gut eingesetzten Animationen.
Im Katalog anzeigen -
Ein Menü für die Zukunft - 9 Filme zu Ernährung und Nachhaltigkeit
Die DVD «Ein Menu für die Zukunft» vereint 9 Kurz- und Dokumentarfilme mit begleitendem Unterrichtsmaterial zu verschiedenen Facetten von Ernährung und Nachhaltigkeit. Es geht zum Beispiel um Essen als Gemeinschaftserlebnis und Diversität (Film «Die Steinsuppe»), das Verhältnis Mensch-Tier («Hard Boiled Chicken»), globale Produktionsketten und Zutaten eines Hamburgers («Blue Marble Café»), Europäische Fleischexporte nach Afrika («Hühnchen für Afrika»), Palmöl in hiesigen Lebensmitteln und Kosmetika («Palmöl aus Indonesien»), Insekten als Nahrungsmittel («Bugs»), Fischerei in Senegal und Emigration nach Europa («Barça ou Bassa»), ...
Im Katalog anzeigen -
Alle Welt zu Tisch
Die Prägung unserer Kultur durch Essen und Trinken ist immens! Warum in Norwegen Lachs eine solche Rolle spielt, seit wann in Italien Pizza gegessen wird (oder in Berlin Döner), warum Glückskekse in China unbekannt sind, wie die Paprika nach Ungarn kam und Äthiopien den Kaffee wiederentdeckte, welchen Einfluss Klima, Religionen, Böden und Migrationsbewegungen auf vieles haben, erklärt dieses Buch Kindern anhand von 26 Ländern. Deren Küchen, Nahrungsvorlieben und Geschichte werden auf prall gefüllten Doppelseiten vorgestellt und natürlich mit Rezepten flankiert. Die Grafiker des Buches verstehen es ganz bezaubernd, Kindern die Welt umfassend zu erklären. Ein Prachtband zum Stöbern und Staunen.
Im Katalog anzeigen -
Über den Tellerrand : Was Kinder hier und anderswo essen
Was essen Kinder in einer Woche? Und wie sähe das aus, wenn man diese ganzen Mahlzeiten um sie herum anordnet und sie mittendrin fotografiert? Der Fotograf Gregg Segal hat genau das gemacht. Er hat über 50 Kinder weltweit von Kalifornien bis Mumbai besucht, interviewt und anschliessend mit ihren jeweiligen Mahlzeiten fotografiert. Entstanden sind aussergewöhnliche Fotos, auf denen es viel Spannendes zu entdecken gibt: Gerichte und Früchte, von denen wir vielleicht noch nie gehört haben. Ausserdem sieht man, wer gern Fast Food mag, wer gern Süssigkeiten isst oder viel Gemüse und wo sich Kinder am gesündesten ernähren. Eine Reise um die Welt, die die Vielfältigkeit unserer Speisepläne und damit auch unserer Lebensweisen zeigt.
Im Katalog anzeigen -
Mein weit gereister Erdbeerjoghurt : Wie unsere Ernährung die Umwelt beeinflusst
In diesem Buch wird anschaulich erklärt, dass wie und was wir essen beeinflusst, wie es dem Planeten Erde geht. Es kommen verschiedene Themen zur Sprache: was das Pausenbrot mit dem ökologischen Fussabdruck zu tun hat, warum in einem Erdbeerjoghurt 9000 km Transport stecken, ob wir Fische bald nur noch im Aquarium sehen, was die Sojabohne mit dem Regenwald zu tun hat, aber auch, wie sich unsere Ernährung auf unseren Körper auswirkt.
Im Katalog anzeigen -
Wo kommt unser Essen her?
Woher kommen eigentlich die Lebensmittel, die auf unserem Tisch landen? Dieses Sachbilderbuch zeigt die verschiedenen Produktionsabläufe in kleinen und grossen Betrieben: den Weg der Milch auf einem Bauernhof und in einem Milchbetrieb oder wie das Brot in der Backstube und wie es in der Backfabrik entsteht. Wie und wo Tomaten oder Äpfel wachsen, was passiert, bevor die Wurst in die Pelle kommt - und was das alles mit dem Klima zu tun hat, erklären die detailreichen, grossformatigen Bilder und die leicht verständlichen Texte.
Im Katalog anzeigen -
Ich weiss jetzt 100 Dinge mehr! Essen
100 erstaunliche Fakten über unser Essen werden in diesem Buch leicht verständlich erklärt. Mit vielen anschaulichen Illustrationen und spannenden Informationen über Eigenschaften, Herkunft und Verwendung der verschiedensten Nahrungsmittel damals und heute, sowie einem umfangreichen Stichwortverzeichnis.
Im Katalog anzeigen -
Blick über den Tellerrand : Lernspiel zum nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln
«Blick über den Tellerrand» ist doppelsinnig, einerseits ist es Ziel des Spiels, mit der eigenen Figur Food-Waste-Teilchen vom Tellerrand zu picken und am Schluss über den Tellerrand hinauszublicken, und andererseits will es spielerisch dazu anregen, kritisch auf das eigene Ess- und Konsumverhalten zu blicken. In der Schweiz gehen rund ein Drittel der Nahrungsmittel zwischen Feld und Teller verloren, das sind jährlich 140 000 Lastwagenladungen. Zur Hälfte sind Haushalt und Gastronomie dafür verantwortlich. Diesen Trend zu brechen braucht ein aktives Umdenken, das bei jungen Menschen ansetzen soll. «Blick über den Tellerrand» vermittelt am Beispiel Food Waste spielerisch Wissen zu unserem Umgang mit Lebensmitteln und dessen globaler Auswirkungen auf Klima und Umwelt. Tischspiel für 4 bis 12 Mitspielende ab 10 Jahren, in Schachtel 31,5 × 23 × 50 cm, Spielplan 59,4 × 42 cm, 54 Food-Waste-Teile, 6 Bingokarten, Rate, Frage- und Situationskarten, Spielfiguren, Würfel und ausführliche Spielerklärung mit Informationen zum Thema.
Im Katalog anzeigen -
50 x die Welt verbessern
Die abwischbaren Karten in dieser stabilen Blechdose liefern Tipps und Infos zu folgenden Themen:- Nachhaltigkeit und Recycling- Natur- und Klimaschutz- Gerechtigkeit und Zusammenhalt
Im Katalog anzeigen -
Mahlzeit : ein Spiel zum Essen
Das Quartett zeigt die weltweiten Unterschieden beim Essen auf und sensibilisiert für Fragen der Ernährung. Nicht Höchstgeschwindigkeit und Spannweite sind für einmal entscheidend, sondern die Distanz bis zur Wasserstelle, die Anzahl Hungertage und der Zeitaufwand für die Essenszubereitung, inkl. Wasser holen, Brennholz suchen, Getreide stampfen etc.
Im Katalog anzeigen -
Kein Essen in den Müll : Lena rettet das krumme Gemüse
Ein besonderer Schultag für Lena und ihre Klasse: Herr Till nimmt die Schüler zu einem Projekttag auf den Bauernhof mit. Dort gibt es viel zu erleben. Von den gackernden Hühnern ist Lena besonders begeistert. Da entdeckt Lena einen Eimer mit merkwürdigen Inhalten: krumme Möhren und Gurken, Kartoffeln in Herzform und Mini-Äpfel. Wie sieht das denn aus? Alle lachen und amüsieren sich. Doch dann erfahren sie, wie viel Obst und Gemüse weggeschmissen wird, weil es nicht perfekt ist. Lena und die anderen sind fassungslos: Sie müssen etwas gegen Foodwaste unternehmen! Dabei entdecken sie nicht nur die Freude am Kochen, sondern wie wichtig das Teilen ist.Ab 8 Jahren
Im Katalog anzeigen -
Wie ist es, wenn man arm ist? : alles über Armut und Hunger
Arm zu sein, ist schlimm. Manchen Menschen auf der Welt fehlt sogar das Nötigste: sauberes Wasser und genug zu essen. Andere können ihre Kinder nicht zur Schule schicken.Dieses Buch erklärt kindgerecht, warum es Armut gibt, manche Menschen keine Arbeit haben oder nicht alles kaufen können, was sie für ein gesundes Leben brauchen.
Im Katalog anzeigen -
Klima + Ethik : Religiöse und ethische Grundfragen kontrovers und schülerzentriert
Der Band liefert wichtige klimaethische Überlegungen von der Antike bis in die Gegenwart, kompakt nach thematischen Schwerpunkten wie Nachhaltigkeit, Ernährung oder Tierschutz gegliedert. Methodisch wird das Fünf-Finger-Modell des Philosophierens geübt: Phänomene beschreiben, Begriffe klären, Argumentieren, sokratische Gespräche führen und Gedankenexperimente ausprobieren. Aus dem Inhalt: Nachhaltig leben Gastrosophie - die Ethik des gesunden Essens Tiere schützen Grundlegende Positionen der Naturethik Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung für Klima und Natur Nachhaltigkeit im Alltag Was ist Klima-Ethik?
Im Katalog anzeigen -
Lerntheke Klima- und Umweltschutz : kompetenzorientierte Projektarbeit an Forscherstationen ; [mit allen Organisationsmaterialien ; Sekundarstufe I]
Mit der vorliegenden Lerntheke erhalten SuS Impulse für ein umweltbewussteres Leben und Engagaement für Klima- und Umweltschutz. An abwechslungsreichen, fachlich fundierten Forscher- sowie zusätzlichen Wahlstationen können sich SuS kompetenz- und handlungsorientiert mit grundlegenden Problemstellungen des Klimawandels bzw. Umweltschutzes auseinandersetzen. Dabei erfassen sie zunächst die beschriebene Problematik und entwickeln danach geeignete Lösungsstrategien. Um konkrete Bezüge zur Lebenswelt der SuS zu schaffen, wird jedes Thema anhand eines Lebensraums und einer ausgewählten Tierart veranschaulicht. Aufgrund differenzierter Materialien können SuS auch in heterogenen Lerngruppen gelungene Ergebnisse erzielen und in einer sich anschliessenden Präsentationsphase vorstellen. Die Themen:- Der Eisbär in Gefahr - Vögel, die nicht mehr fliegen - Waldtiere ohne Heimat - Wildschweine in der Stadt - Die Kuh ist schuld Der Band enthält: - 5 Forscher- und 4 Wahlstationen mit umfangreichen Materialien als Kopiervorlage - didaktisch-methodische Hinweise zur Durchführung der Lerntheke - Erwartungshorizonte zu jeder Station - alle benötigten Organisationsmaterialien
Im Katalog anzeigen -
Kann ich die Welt retten? : Unterrichtsmaterialien zu verantwortungsvollem Leben und nachhaltigem Konsum
„Sind Bio-Äpfel aus Peru wirklich gut für die Umwelt?“ „Was sagt mir eigentlich das ‚fair trade’-Zeichen?“ „Nützt es dem Klima, wenn ich weniger Fleisch esse?“ „ Warum ist mein teures Markenhandy eigentlich so „unfair“ produziert?“ – Strategischer und fairer Konsum ist ein viel diskutiertes Thema. Viele Jugendliche wollen verantwortungsbewusst leben, um Fehler ihrer Elterngeneration im Hinblick auf Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit nicht zu wiederholen. In der Praxis wissen sie jedoch häufig nicht, wo sie anfangen sollen: Für die Lebensmittel aus dem Bioladen fehlt das Geld, für die Entscheidung, ob man guten Gewissens einen Fussball aus Pakistan kaufen darf, das Hintergrundwissen. Dieses Buch mit Kopiervorlagen zeigt, wie jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten damit beginnen kann, verantwortungsvoll zu leben: Die Jugendlichen erhalten Informationen z. B. zu Globalisierung und Klimawandel, zur Kinderarbeit oder über den „ökologischen Fussabdruck“, sie diskutieren die Ökobilanz ihres Lieblingsessens und überlegen, wie man Verpackungsmüll reduzieren kann. Die vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuauflage dieses Buches geht auch auf Trendthemen, wie Veganismus oder Unverpackt-Läden, ein. Die Schüler setzen sich so mit ihrem eigenen Konsumverhalten auseinander und entwickeln persönliche Kriterien für ihr zukünftiges Verhalten im Alltag.
Im Katalog anzeigen -
Gottes Güte schmecken : das Geheimnis, das Leben mit allen Sinnen zu geniessen
Wir hungern nach so viel mehr, als nur nach Essen. Wir hungern danach, zu kennen und gekannt zu werden. Danach, akzeptiert, verstanden und geliebt zu sein. Könnte es sein, dass Essen nicht nur dazu gedacht ist, um unsere Bäuche zu füllen? Sondern auch, um einen Ort zu schaffen, an dem Gott uns begegnen und unsere Herzen füllen kann?Machen Sie sich mit der Autorin auf eine Entdeckungstour durch die Bibel. Sie werden überrascht sein, Gott Ihnen begegnen wird und wie er Ihr Herz füllen kann.
Im Katalog anzeigen -
Gottes Fülle erleben : gemeinsam schmecken und sehen, dass Gott gut ist : das Kleingruppenmaterial
Diese Materialsammlung leitet Kleingruppen dazu an, Gott gemeinsam und mit allen Sinnen neu zu erleben. Es bietet zahlreiche Impulse mit Austauschfragen zu thematischen Bibelstellen über Gottes Versorgung und seine Fülle. Und auch für ein aktives Miteinander: Rezepte zum Ausprobieren, Tischgemeinschaft mit Gästen, Ideen für gemeinsame Genuss-Aktionen und kreative Zugänge zu Gott, neue Ideen, um gemeinsam das Abendmahl zu feiern und vieles mehr. Für zwölf Abende voller Dankbarkeit und Gemeinschaft.
Im Katalog anzeigen -
Mahlzeit : auf 80 Tellern um die Welt
"Mahlzeit - Auf 80 Tellern um die Welt" ist ein Buch, das man nicht jeden Tag auf den Tisch bekommt. in 30 Ländern rund um den Globus hat das Journalisten Duo die Essgewohnheiten ganz unterschiedlicher Menschen studiert und fotografiert. Von Menschen, die mit 500 bis 2000 Kalorien am Tag auskommen (müssen), und solchen die bis 20.000 Kalorien am Tag verdrücken. Ein aussergewöhnlicher Einblick in den Essgewohnheiten der Weltbevölkerung: von der Nomadin bis zum Astronauten, von der Zirkusakrobatin bis zum Sumo-Ringer.
Im Katalog anzeigen -
We feed the world : was uns das Essen wirklich kostet
WE FEED THE WORLD ist das Buch des Filmemachers Erwin Wagenhofer zu seinem gleichnamigen Film. Hier informiert er über Überernährung, Überproduktion und Überbevölkerung, liefert die Hintergründe zu EU-Subventionen, Nahrungsmittelskandalen, Hunger und Dürre. Und er erzählt die Entstehung des Films WE FEED THE WORLD - der im April 2006 in die deutschen Kinos kommt und heute bereits der erfolgreichste österreichische Film aller Zeiten ist.
Im Katalog anzeigen -
Mehr sein, weniger brauchen : Was Nachhaltigkeit mit unseren Beziehungen zu tun hat
Wir alle sind uns darüber im Klaren, dass wir nachhaltiger leben müssen: Müll reduzieren, regional einkaufen, uns bewusst ernähren. Dennoch fällt es uns schwer, dieses Wissen im Alltag anzuwenden, denn wir fühlen uns angesichts der globalen Klimakrise oft ohnmächtig und hilflos. Selbst wenn wir auf das Auto verzichten, klimafreundlich reisen und plastikfrei einkaufen, erscheint uns unser eigener Beitrag mikroskopisch klein. Die gute Nachricht ist: unsere eigenen, alltäglichen Handlungen sind keineswegs unbedeutend. Unser Handeln erzeugt Resonanz in unseren Beziehungen und kann so grössere, tiefgreifende Veränderungsprozesse in Gang setzen. Eine nachhaltigere Lebensweise kann nur dann entstehen, wenn wir uns über das Beziehungsgeflecht bewusst werden, von dem wir Teil sind. Und das ist viel grösser, als wir denken. Dieses Buch macht Mut, das Thema Nachhaltigkeit aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Es erinnert uns daran, dass eine nachhaltige Lebensweise tief in der menschlichen Natur verwurzelt ist und nicht nur unsere Beziehung zum Planeten Erde und zu unseren Mitmenschen stärkt, sondern auch die zu uns selbst.
Im Katalog anzeigen -
Das Klimafrühstück : wie unser Essen das Klima beeinflusst
Frühstücken und Klima schützen? Was hat das miteinander zu tun? Mit dem Projekt „Das Klimafrühstück – Wie unser Essen das Klima beeinflusst“ hat es sich KATE e.V. zur Aufgabe gemacht diesen Zusammenhang Kindern näher zu bringen. Damit wird in der komplexen Thematik Klimawandel ein Schwerpunkt gesetzt. Durch selbstständiges Handeln und Denken, Mitmachen und Erleben können Menschen viele neue Erfahrungen sammeln. Daher ist das Bildungsangebot so konzipiert, dass die Partizipation der Teilnehmenden im Vordergrund steht. Das gemeinsame Frühstück bildet dabei den Kern.
Im Katalog anzeigen -
MahlZeiten [Was + Wie 1/2017]
Wie kommen Essen, Kinder und Religionspädagogik zusammen? Diese Ausgabe macht sich darüber Gedanken und bietet Ihnen Anregungen, den Mahlzeiten im Alltag mit Kindern Aufmerksamkeit zu schenken. Gott will sich uns schmackhaft machen, das wird im Abendmahl, aber auch in jeder MahlZeit spürbar. Beim gemeinsamen Essen einer durchdacht vorbereiteten Mahlzeit können Kinder erleben: „Du bist willkommen, für dich wird gesorgt!“ Mahl-Halten ist mehr als Nahrungsaufnahme. Kinder und Erwachsene können Lebensmittel als Geschenk Gottes – und überhaupt nicht selbstverständlich – erfahren. Gottes Liebe lädt zum fröhlichen Leben ein, und das hat auch mit leiblichen Genüssen zu tun.
Im Katalog anzeigen -
Schmecken [kind. 4/2019]
Das Heft ist auf die Themenreihe von «oeku Kirche und Umwelt» abgestimmt, die für die Schöpfungszeit (1. September bis 4. Oktober) herausgegeben wird. Es reiht sich nahtlos in die Texte und Handlungsimpulse für Gottesdienste und den kirchlichen Unterricht ein, die von «oeku Kirche und Umwelt» herausgegeben werden. Im Hintergrundartikel lesen Sie über den engen Zusammenhang von Geschmacks- und Geruchssinn, sowie über die Bedeutung von Nahrung, Nahrungszubereitung und Essen in menschlichen Gruppierungen – auch in religiösen GemeinschaftenEinheiten:1 Rebbekas Feinschmeckereintopf (Gen 25,28; Gen 27,3-9)Im Mittelpunkt dieser Einheit steht gutes Essen. Essen spielt in jeder Gemeinschaft eine wichtige Rolle. Gemeinsam essen verbündet. Ein Gericht, das mundet, ist mehr als nur ein Energielieferant. Die Kinder sollen dafür sensibilisiert werden. 2 Worte, so süss wie Honig (Spr 16,24)Den Kindern soll bewusst werden, welche Macht in Worten steckt und wie wichtig freundliche, anerkennende Worte für das Miteinander sind. Dabei soll ebenfalls klar werden, dass mit «süssen Worten» nicht Schmeichelei gemeint ist. 3 Liebe geht durch den Magen (LK 22,17-20)Im Fokus steht die Bedeutung des gemeinsamen Essens und der Dank für die zahlreichen Speisen, die wir in Hülle und Fülle haben. Als Geschichte wird die Erzählung vom letzten Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern aufgegriffen. (Die Einheit ist keine Einleitung ins Abendmahl für Kinder.)4 Gottes Gaben kosten (Hebräerbrief)Das Ziel der Einheit ist, den Kindern bewusst zu machen, dass es auch ein Schmecken und Kosten im übertragenen Sinne gibt – auf der geistigen Ebene.
Im Katalog anzeigen
Kommentare