Klimawandel + Nachhaltigkeit
-
Wer wir waren
Ein eindringlicher und inspirierender filmischer Appell an die Wichtigkeit des globalen Dialogs zur Zukunft unseres Planeten. Basierend auf Essays von Roger Willemsen erzählt der Dokumentarfilm von engagierten und visionären Persönlichkeiten auf der ganzen Welt, die sich im Heute Gedanken über das Morgen machen. Durch seine erzählerische Ruhe, die starken Kinobilder und die Fokussierung auf charismatische Persönlichkeiten transportiert der Film seine wichtige Botschaft und entwickelt eine eigene poetische Kraft.
Im Katalog anzeigen -
2040 - Wir retten die Welt!
Wie könnte das Leben im Jahr 2040 aussehen? Dieser Frage geht der australische Filmemacher Damon Gameau in seinem Dokumentarfilm nach. Um seiner vierjährigen Tochter Velvet eine positive Zukunftsvision zu vermitteln, reiste er um die Welt und suchte nach heute schon praktikablen Lösungsansätzen für die von Menschen hervorgerufenen ökologischen Probleme unserer Zeit. Filme, die uns die Dringlichkeit und scheinbare Ausweglosigkeit der Situation und düstere Zukunftsaussichten drastisch vor Augen führen, gebe es schon genug, meint er und stellt fest: „Mit immer mehr Bildern von Leid und Zerstörung in den Medien ist das ein Narrativ, ...
Im Katalog anzeigen -
Unsere grosse kleine Farm
Weil ihr geliebter Hund Todd zu viel bellt, verlieren Molly und John Chester ihr Apartment. Das Paar verlässt daraufhin die Grossstadt und stürzt sich Hals über Kopf in die Verwirklichung eines langgehegten grossen Traums: die Gründung einer eigenen Farm. Auf über 80 Hektar in den kalifornischen Hügeln will das Paar mehr Harmonie in sein Leben bringen - und in das Land, das es ernährt. Was folgt, sind acht Jahre Arbeit, die den Idealisten alles an Einsatz abverlangen, aber auch 10.000 Obstbäume sowie alle erdenklichen Haus- und Wildtiere auf einem einst erschöpften, dürren Land hervorbringen. Unter ihnen ein erstaunliches Schwein namens Emma und deren bester Freund, der Hahn "Greasy". ...
Im Katalog anzeigen -
Heimweh
Zwei Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima ist Murai in der verseuchten Sperrzone unterwegs und sucht nach Gegenständen, die er an ihre rechtmässigen Besitzer zurückgeben möchte. Eigentlich ist es aber etwas anderes, das ihn antreibt: Er ist auf der Suche nach dem Ball seines achtjährigen Sohnes Jun.
Im Katalog anzeigen -
The Beauty
Die Fische treiben elegant im Wasser, die Muräne rekelt sich majestätisch in den zerklüfteten Unterwasserfelsen, die Seeanemonen werden von der Strömung hin- und hergetrieben. Der Betrachter wird von einem faszinierenden Unterwasser-Bilderkosmos regelrecht „eingelullt“. Doch ein genauer Blick auf die zu bewahrende „Schönheit“ zeigt, dass ein Fischschwarm nicht zwangsläufig aus Fischen bestehen muss. Eindrucksvolles Kurzfilmkino, das im besten Sinne manipuliert und die Augen öffnet.
Im Katalog anzeigen -
Dark Eden
Die Stadt Fort McMurray im Norden Kanadas lebt vom Abbau der riesigen Ölsand-Vorkommen. Hohe Löhne ziehen Menschen aus der ganzen Welt an, die die (Umwelt-)Risiken des Frackings weitgehend ausblenden. Der Dokumentarfilm porträtiert knapp ein Dutzend von ihnen. Im Verlauf der Langzeitbeobachtung kommt es zu Massenentlassungen. Schliesslich fällt fast der gesamte Ort einem Waldbrand zum Opfer.
Im Katalog anzeigen -
Voices of Transition
In Frankreich, England und Kuba zeigen Landwirte, Wissenschaftler und Pioniere unterschiedliche Wege auf, wie man den Herausforderungen von Klimawandel, Ressourcenverknappung und drohenden Hungersnöten begegnen kann. Ausgehend von der globalisierten Agrarindustrie zeigt der Film mit wegweisenden Beispielen, wie eine zukunftsfähige, postfossile, relokalisierte Landwirtschaft aussehen könnte, welche die Ernährung der Weltbevölkerung sicherstellt. Die ermutigende Botschaft: Wenn wir enger mit der Natur arbeiten, tun sich unverhoffte Chancen auf. Und wenn wir dies gemeinsam mit anderen Menschen tun, kann die Welt verändert werden. Der Film regt zum Nachdenken über das eigene Konsumverhalten an und ermutigt dazu, sich aktiv für eine zukunftsfähige Welt einzusetzen.
Im Katalog anzeigen -
Cowspiracy : Das Geheimnis der Nachhaltigkeit
Engagierter Dokumentarfilm, der die negativen Auswirkungen der weltweiten Viehzucht auf den Treibhauseffekt, den Wasserverbrauch und die Zerstörung des Regenwalds zeigt. Dabei versteht er sich als Weckruf angesichts der geringen Bekanntheit des Problems, spricht auch die ethische Dimension des Schlachtens von Tieren an und belegt seine Argumente stimmig mit teilweise erschreckenden Zahlen und gut eingesetzten Animationen.
Im Katalog anzeigen -
Seed - Unser Saatgut : Wir ernten, was wir säen
Samen sind die Quelle des Lebens. Seit Urzeiten ernähren und heilen sie uns. Diese wertvolle Ressource ist aber bedroht: mittlerweile sind mehr als 90 Prozent aller Saatgutsorten bereits verschwunden. Daran sind vor allem grosse Biotech-Konzerne schuld, die den globalen Markt mit ihrem genetisch veränderten Saatgut kontrollieren. Die Regisseure Taggart Siegel und Jon Betz begleiten passionierte Bauern, Wissenschaftler, Anwälte und Ureinwohner, die um die Zukunft der Samenvielfalt kämpfen. (Die Verleihexemplare verfügen uber das Recht zur nichtgewerblichen, öffentlichen Vorführung)
Im Katalog anzeigen -
Saatgut – Freiheit für die Vielfalt
Saatgut ist die Basis unserer Ernährung. Die Vielfalt des Saatgutes ist unbedingte Voraussetzung für die globale Ernährungssicherheit. Vielfalt aber gibt es nur bei jenem Saatgut, das über Jahrhunderte von Bauern angebaut, gezüchtet und weiterentwickelt wurde. Leider verschwindet dieses Saatgut immer mehr, weil die industrielle Landwirtschaft Hochleistungssaatgut bevorzugt. Konzerne und Regierungen üben Druck aus, damit dieses kommerzielle Saatgut verkauft werden kann und verbieten Bauern sogar, ihr eigenes Saatgut zu verwenden. Der Film «Saatgut – Freiheit für die Vielfalt» beleuchtet u.a. die Situation in Kolumbien, wo man Kleinbauern 4000 Tonnen bäuerliches Saatgut weggenommen und vernichtet hat.
Im Katalog anzeigen -
Fair Traders
Wirtschaften muss auch fair gehen! Das dachten sich die drei Persönlichkeiten dieses Films und begannen sich neu zu orientieren. Sina Trinkwalder, früher Leiterin einer Marketing-Agentur, fertigt heute Zero-Waste-Kleidung mit Angestellten, die auf dem Arbeitsmarkt kaum eine Chance hätten ...
Im Katalog anzeigen -
Hope for All - Unsere Nahrung - unsere Hoffnung
Um "gross und stark" zu werden, so heisst es, muss man Fleisch, Eier und Milchprodukte essen. Mit dieser Botschaft sind wir alle aufgewachsen. Die Industrienationen dieser Welt befinden sich allerdings in einer Gesundheitskrise - Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, extremes Übergewicht oder Diabetes nehmen immer weiter zu. Die Ursache liegt ganz nahe, nämlich auch auf unseren Tellern: Es gibt einen eindeutigen Zusammenhang zwischen der typisch westlichen Ernährungsweise und vielen Zivilisationskrankheiten.
Im Katalog anzeigen -
Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen
Was, wenn es die Formel gäbe, die Welt zu retten? Was, wenn jeder von uns dazu beitragen könnte? Als die Schauspielerin Mlanie Laurent und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift "Nature" eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen. ...
Im Katalog anzeigen -
Lithium und Kobalt – Die Schattenseiten der Elektromobilität
Umweltfreundlich, sauber, nachhaltig: Elektromobilität gilt vielen als „Heilsbringer“. Doch die notwendigen Rohstoffe für die Akkus sind knapp und stammen oft aus zweifelhaften Quellen. Besonders die Förderung der Rohstoffe Lithium und Kobalt ist problematisch. Der Dokumentarfilmer Erik Hane reist nach Chile und in die Demokratische Republik Kongo, um zu zeigen, unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgen die Rohstoffe für die „Elektroauto-Revolution“ gewonnen werden ...
Im Katalog anzeigen -
Agrokalypse - Der Tag, an dem das Gensoja kam
Die Urwaldlandschaft Brasiliens ist Schauplatz einer vom Mensch gemachten Tragödie. Dieses einzigartige, für uns alle lebenswichtige Ökosystem, wird Tag für Tag durch Sojafarmer zerstört. Vor allem kapitalkräftige, ausländische Grosskonzerne sind verantwortlich für den täglichen Raubbau am Urwald und die Vertreibung der dort lebenden Menschen und Tiere.
Im Katalog anzeigen -
Frisch auf dem Müll
50 Prozent aller Lebensmittel werden weggeworfen: Jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Das meiste davon endet im Müll, bevor es überhaupt den Verbraucher erreicht. Und fast niemand kennt das Ausmass der Verschwendung. Wer macht aus Essen Müll? Welche Folgen hat die globale Nahrungsmittel-Vernichtung für das Klima?
Im Katalog anzeigen -
Eine unbequeme Wahrheit - Eine globale Warnung
Der ehemalige Vizepräsident der USA, Al Gore, präsentiert den Dokumentarfilm des Jahres, der uns zwingt, die Augen zu öffnen und einen Blick auf die Zukunft unseres Planeten und unserer Gesellschaft zu werfen. Der Film räumt auf mit Mythen und Missverständnissen und überbringt die klare Botschaft: Die globale Erwärmung ist eine echte und gegenwärtige Gefahr.
Im Katalog anzeigen -
Dive : Living of America's Waste
Krasser könnte der Widerspruch nicht sein: Die Müllcontainer der Supermärkte in Amerika quellen von guten Lebensmitteln nur so über, während nebenan Menschen Hunger leiden. Filmemacher Jeremy Seifert hat sich mit einigen Freunden auf den Weg gemacht, um in den Abfalltonnen der Supermärkte von Los Angeles zu graben und findet Unmengen einwandfreies Essen und eine hässliche Wahrheit über die Verschwendung in Amerika.
Im Katalog anzeigen -
Ein Menü für die Zukunft - 9 Filme zu Ernährung und Nachhaltigkeit
Die DVD «Ein Menu für die Zukunft» vereint 9 Kurz- und Dokumentarfilme mit begleitendem Unterrichtsmaterial zu verschiedenen Facetten von Ernährung und Nachhaltigkeit. Es geht zum Beispiel um Essen als Gemeinschaftserlebnis und Diversität (Film «Die Steinsuppe»), das Verhältnis Mensch-Tier («Hard Boiled Chicken»), globale Produktionsketten und Zutaten eines Hamburgers («Blue Marble Café»), Europäische Fleischexporte nach Afrika («Hühnchen für Afrika»), Palmöl in hiesigen Lebensmitteln und Kosmetika («Palmöl aus Indonesien»), Insekten als Nahrungsmittel («Bugs»), Fischerei in Senegal und Emigration nach Europa («Barça ou Bassa»), ...
Im Katalog anzeigen -
Danke für den Regen
Kisilu Musya, ein kenianischer Bauer, filmt die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels in seinem Dorf. Früher war der Regen ein Segen für das Dürregebiet, in dem er wohnt. Doch heute reissen Sturzfluten Pflanzen mit sich und ein Sturm zerstört sein Haus. Um sie von der Notwendigkeit lokaler Klimaschutzmassnahmen zu überzeugen, organisiert Kisilu ein Treffen mit lokalen Bäuerinnen und Bauern. Die Dokumentarfilmerin Julia Dahr begleitet ihn dabei, wie er den Kampf gegen die Zerstörung seiner Ernte und gegen die Ohnmacht im Dorf führt.
Im Katalog anzeigen -
Thuletuvalu
Thuletuvalu erzählt von Jägern in Thule in Nord-Grönland, dem nördlichsten Ort der Erde, die noch immer, wie ihre Vorfahren, die meiste Zeit des Jahres bei Temperaturen bis unter vierzig Grad in Fellkleidern und mit Hundeschlitten zur Jagd fahren, um ihre Familien und ihre Hunde zu ernähren. Und er erzählt von Inselbewohnern in Tuvalu, die in den endlosen Weiten des Pazifiks auf schmalen Korallenriffen leben und sich, wie viele Generationen vor ihnen, von Fischen, Kokosnüssen und selbst angebautem Gemüse ernähren.
Im Katalog anzeigen -
umschalten - Filme zu Energie, Menschenrechten und Klimaschutz
Energie bringt Lampen zum Leuchten, Smartphones zum Funktionieren, Flugzeuge in die Luft, heizt unsere Häuser, hat die Globalisierung erst möglich gemacht. Ohne Energie würde bei uns nichts laufen. Aber unser Umgang mit Energie bringt auch grosse Probleme mit sich. Die künftige Energieversorgung steht auf lokaler und globaler Ebene vor grossen Herausforderungen im ökologischen, ökonomischen oder sozialen Bereich. Die Filme der DVD gehen diesem komplexen Thema nach.
Im Katalog anzeigen -
Film ab für BNE
Die DVD stellt ein einfaches, konkretes und leicht anzuwendendes Lernmedium dar, das zur Entdeckung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) einlädt und einen Beitrag zur Umsetzung im Unterricht leistet. Die 9 Kurzfilme bilden ein breites formales und thematisches Spektrum aus den Bereichen Gesellschaft, Umwelt, Wirtschaft und Gesundheit ab und laden ein zur kritischen Reflexion, zum Perspektivenwechsel und zur aktiven Beteiligung an gesellschaftlichen Prozessen. Die neun Filme zeigen verschiedene Facetten von BNE und stellen Bezüge zwischen BNE, Gesundheitsförderung, Umweltbildung und Globalem Lernen her. BNE bezieht sich aber nicht nur auf den fachlichen Unterricht, sondern bietet einen umfassenden Ansatz, um die Schule zu einem motivierenden und zukunftsorientierten Arbeits-, Lern- und Lebensort zu gestalten.
Im Katalog anzeigen -
Albert sagt...: Das Wasser
Unermüdlich jagt Albert (ein Vogelwesen zwischen Rabe und Hamster) den Geheimnissen der Natur nach und erlebt dabei die tollsten Abenteuer. Er kann fliegen, tauchen, ist ein hervorragender Schwimmer und versteht sich bestens mit allen Tieren. Und Albert kann auch jederzeit seine Grösse verändern. Und so kann er mühelos erkunden: Wie sieht zum Beispiel eine Pflanze im Inneren aus und warum tragen Bäume Blätter? Nichts ist vor Alberts Neugierde sicher! Auf dieser DVD finden sich 3 Episoden der Animationsserie zum Thema Wasser: 1).Wasser zieht Kreise (25 Min., 1995) Thema «Wasserkreislauf» 2). Ohne Wasser – kein Klima (25 Min., 1995) Thema «Treibhauseffekt» 3). Die Meere – Wasser und Leben (25 Min., 1997) Thema: «Meereskreislauf» Diese DVD ist im Verkaufsangebot auch im Paket (DVDS31086) mit 3 weiteren DVDs von «Albert sagt...» erhältlich - Verkaufspreis Fr. 119.00.
Im Katalog anzeigen
Kommentare