Medien für den Einsatz von Filmen
-
Filmeinsatz im Religionsunterricht
Filme eignen sich hervorragend, um bestimmte Themenbereiche für den Religionsunterricht zu erschliessen. Oft gibt es Unsicherheiten hinsichtlich der Unterrichtsgestaltung. Christian Feichtingers Ratgeber bietet eine kompetente Einführung und zeigt an einer durchdachten Filmdidaktik, wie die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden kann.
Im Katalog anzeigen -
Religionsunterricht mit Filmen : Sekundarstufe 1
Das Arbeitsheft bietet Unterrichtsideen und -materialien zu folgenden Filmen und Themen: "Miracle Maker" / Leben und Umwelt Jesu ; "Am Anfang war" / Schöpfung ; "Wenn das Leben geht" ; Sterben und Tod ; "Herr des Hauses" / Kirchen-Bilder ; "Martin Luther" ; Reformation ; "Tony", "Selma", "Grandpa" und "Gottes Besuch" / Ich, mein Leben, die anderen und Gott ; "Ist Gott Crazy" / Gottesbilder
Im Katalog anzeigen -
10x Kurzfilm im Religionsunterricht Klasse 5-10 : sofort einsetzbare Arbeitsblätter für einen begeisternden Unterricht
Die abwechslungsreichen Arbeitsblätter ermöglichen einen unkomplizierten Einsatz von zehn ausgewählten Kurzfilmen im Religionsunterricht. Der Band enthält:- Didaktisch-methodische Hinweise zu jedem Kurzfilm - abwechslungsreiche Arbeitsblätter - Lösungen. Die 10 Kurzfilme:- Foul. Ein Roadmovie - Geschnitten - Beten (Dokumentation) - Rising Hope - Eine Giraffe im Regen - The Ground Beneath (OmU) - Tania - Business As Usual: Der Prophet fliegt mit - Spin oder wenn Gott ein DJ wäre - Überführung (Viaduc/Overpass) (OmU)
Im Katalog anzeigen -
Philosophieren mit Filmen im Unterricht : Methoden im Philosophie- und Ethikunterricht
Im Fokus dieses Bandes steht der gezielte Einsatz von Filmen bzw. Filmausschnitten und Kurzfilmen zu relevanten Themenkreisen und Fragestellungen im Philosophie- und Ethikunterricht. Anhand von zahlreichen Beispielen wird erläutert, wie cineastische Produktionen problem-, schüler- und kompetenzorientiert ausgewählt und eingesetzt werden können. Alle Beiträge, die von den auf dem jeweiligen Themengebiet führenden Didaktiker*innen geschrieben wurden, werden von den Herausgebern detailliert eingeleitet. Der Band wird durch eine ausführliche Filmographie im Unterricht einsetzbarer Filme sowie eine umfassende Auswahlbibliographie abgerundet.
Im Katalog anzeigen -
The Bible comes from Hollywood : 125 Jahre Bibelfilme: vom Stummfilm zum Blockbuster
Mit seinem Buch verfolgt Manfred Tiemann mehrere Ziele: Einerseits bahnt er mit 20 Themenfeldern und zahlreichen Beispielen den Weg zu einer differenzierten, historisch informierten und auch interreligiös tragfähigen Interpretation von Bibelfilmen. Andererseits lädt er zu einer spannenden Reise durch die Geschichte der Bibelfilme ein, die 1897 mit ersten Stummfilmsequenzen beginnt und auch heute noch längst nicht abgeschlossen ist. Ein Registerteil mit Filmen und Bibeltexten, Abbildungsnachweis und Literaturauswahl schliesst den Band ab.
Im Katalog anzeigen -
Wunder der Leinwand : Filme mit biblischer Botschaft
Das Buch enthält einen Überblick über 50 aktuelle Filme mit kurzen Inhaltsangaben. Es enthält zu jedem Film Leitfragen und einen biblischen Impuls zur Diskussion und Reflexion, zudem einen Abspann mit Ideen, wie mit Filmen gearbeitet werden kann, sowie Nachschlageregistern zu Themen, Filmtiteln und Altersbegrenzungen. Filme: Babel ; Crash ; Herr der Ringe ; Der neunte Tag ; Hotel Ruanda ; Kick it like Beckham ; Little Miss Sunshine ; Matchpoint ; Sophie Scholl ; We feed the world u.a.
Im Katalog anzeigen -
Film und Verkündigung : Filme als Brücke zwischen Glaube und Themen junger Menschen ; Entwürfe für die Jugendarbeit
Neben vielfältigem Grundwissen zum richtigen Einsatz von Filmen in der Jugendarbeit (theologische Grundlagen, Arbeit mit Filmen in der Jugendarbeit, Rechtsfragen) bietet dieses Praxisbuch im Kern zu 60 Filmen je einen ausgearbeiteten Entwurf: Andachten, (Jugend)Gottesdienste, Predigten und Gruppenstunden. Die angewendeten Methoden werden im Buch ausführlich erklärt.
Im Katalog anzeigen -
Film und Verkündigung KIDS : mit Kinderhelden vom Glauben erzählen : Entwürfe für die Arbeit mit Kindern
Kinder lieben die Helden und Figuren aus Filmen und sind fasziniert von ihren Abenteuern und Geschichten. Diese Faszination möchten die AutorInnen in die Arbeit mit Kindern von 6 bis 12 Jahren übertragen und die Geschichten als Anstoss für Gespräche über den Glauben nehmen. 34 Gruppenstunden und Kinderthementage zu 26 Kinderserien und -filmen zeigen, wie diese eine Brücke zum Glauben, zur Bibel und letztlich zu Gott schlagen können. Zudem finden sich pädagogische und rechtliche Hinweise zum Einsatz von Filmen in der Arbeit mit Kindern.
Im Katalog anzeigen -
Mit Gott im Kino : 25 Filmandachten
Die Filmwissenschaftlerin Dagmar Petrick präsentiert Andachten zu 25 Kinofilmen wie etwa "Billy Elliot", "Die Truman-Show", "Das Leben der Anderen", "Horton hört ein Hu", "Fahrraddiebe", "Die Verurteilten" oder "Erin Brockovich". Das hervorragende Material eignet sich für Hauskreise, Gemeindegruppen und auch Gottesdienste. Dabei werden die Filme jeweils auch kurz nacherzählt. Impulse und Fragen helfen ausserdem, die Brücken zu Glaubenselementen oder biblischen Wahrheiten zu schlagen.
Im Katalog anzeigen -
Kurzfilme / Ministrantenpastoral [Katechetische Blätter 1/2014]
Beiträge:- Kurz und schön! Oder: Wie ich den kurzen Film lieben lernte: Ein Filmregisseur erzählt, warum ihn gerade Kurzfilme so faszinieren.- Religiöses Lernen - durch Kurzfilme befeuert: Medienpädagogik, recht verstanden, ist immer auch schon eine Form von Religionspädagogik.- Kurzfilme: mehr als nur Impuls- und Anspielmedium: für produktive Film-Reflexionen kommt es nicht auf ersichtlich Religiöses in Text und Bild an.- Da gingen ihnen die Augen auf ... : Augen und Herzen öffnende Kurzspielfilmvorschläge, nicht nur für die Grundschule geeignet.- Drei Kurzfilme für Jugendliche: Unterrichtsbausteine für kompetente Filmanalysen in der Sekundarstufe I.
Im Katalog anzeigen -
Komm und sieh: Religion im Film : Analysen und Modelle
Angefangen bei den «Zehn Geboten» und ihrer Aktualisierung in «The Beach» über das «Opfer» Harry Potters, Blade Runners & Katniss´ in «Tribute von Panem» bis hin zu natürlichen und künstlichen Intelligenzen («Planet der Affen» und »Ex Machina») geht es in einem ersten grossen Teil darum, wie Religion in aktuellen Filmen thematisiert wird, die sich u.a. mit den Folgen der Digitalisierung und Mechanisierung sowie deren Auswirkungen auf das Menschenbild der Zukunft beschäftigen. In einem zweiten Teil, dem praktischen Anhang, finden diese Themen praktisch-theologisch und liturgisch Gestalt, nämlich in Form von Filmgottesdiensten, die als Bausteine für RU und Gottesdienste in Schulen, Gemeinden und in der Erwachsenenbildung dienen können.
Im Katalog anzeigen -
Mit Bildern bewegen - Filmgottesdienste
Das Medium Film eignet sich auf ganz besondere Weise, Menschen mit den zentralen Themen des Lebens und des Glaubens in Verbindung zu bringen. Auf diesem Weg dienen die Filme dazu, die biblischen Deutungsangebote lebendig werden zu lassen. Das Buch bietet rund 20 erprobte Filmgottesdienste, unter anderem: • Ziemlich beste Freunde • Walk the line • Schindlers Liste • Pretty Woman • Into the Wild • Luther.
Im Katalog anzeigen -
Filmgottesdienste : Theorie und Modelle
Auf der Suche nach anspruchsvollen und zugleich ansprechenden Gottesdiensten entstanden Filmgottesdienste, die vom Medium Film ausgehend ins Gespräch mit religiösen Fragen und theologischen Texten führen. Ganz dem Medium „Spielfilm“ entsprechend folgt dieses noch junge liturgische Genre einem spielerischen Ansatz ohne explizit pädagogische oder missionarische Implikationen. Das Buch stellt eine erste theoretische Grundlegung und Definition des Genres vor. Sein Hauptteil widmet sich der Auseinandersetzung mit verschiedenen Modellen von Filmgottesdiensten, die als Anregungen für weitere Gestaltungsversuche dieser Art dienen sollen.
Im Katalog anzeigen -
Kirche trifft Kino : Predigten und Musik
«Kirche trifft Kino» ist ein Projekt, das den Dialog sucht: zwischen Kultur und Kirche, zwischen aktuellen Filmen und biblischer Interpretation, zwischen traditioneller und improvisierter moderner Jazz-Musik. Aktuelle Kinofilme werden im Gespräch miteinander ausgewählt, Predigten entstehen und werden im Dialog vorgetragen. Die Musik spielt – wie die Texte – in den jeweiligen Gottesdiensten eine besondere Rolle.
Im Katalog anzeigen -
Film-Predigten
Der Autor nimmt uns anhand populärer Kinofilme mit auf die Reise in andere Länder, andere Zeiten, andere Milieus und Lebenssituationen. Durch seine Predigten dazu eröffnet er 15 neue Zugänge zur Botschaft des Evangeliums. Die von Dober ausgewählten Filme dienen als Anregung für eine Predigt der neuen Art. An bekannten Streifen wie „A beautiful mind“, „Wie im Himmel“ oder „Cast away“ gibt Dober Predigtbeispiele, die jede Gemeinde interessieren können.
Im Katalog anzeigen -
Film-Predigten ll
Dieser zweite Band von Predigten sucht den theologischen Sinn des "Gesetzes" in 15 ausgewählten Spielfilmen auf und stellt ihn ins Licht des Evangeliums. Bibeltexte, Lieder und Gebete betten die Film-Predigten in den liturgischen Zusammenhang des Gottesdienstes ein. Folgende Filme werden besprochen: Die Kommissarin ; Das weisse Band ; An ihrer Seite ; Vertigo ; Man nannte ihn Hombre ; Entscheidung vor Morgengrauen ; Denn sie wissen nicht, was sie tun ; Odyssee im Weltraum ; Das Ende ist mein Anfang ; Lemon Tree ; Tsotsi ; Broken Silence ; Die Verurteilten ; Into the Wild ; Drei Farben Blau
Im Katalog anzeigen -
Wenn Gott ins Kino geht : 50 Filme, die man kennen muss
"Wenn Gott ins Kino geht" stellt 50 lohnenswerte Filme vor, die eine christliche Thematik aufgreifen oder sich im weiteren Sinn mit religiösen bzw. wichtigen ethischen Fragen beschäftigen. Norbert Schnabels Auswahl ist ein Angebot, das die Suche nach dem Sehenswerten erleichtern soll. Ausführlich besprochen werden u.a. Amistad, Billy Elliot, Der Club der toten Dichter, Der einzige Zeuge, Die Stunde des Siegers, Im Auftrag des Teufels, Lichter der Grossstadt, Schindlers Liste, Shadowlands, Signs, Stadt der Engel, Und täglich grüsst das Murmeltier.
Im Katalog anzeigen -
Sinnfragen des Lebens im Film : ein Lexikon zu Religion im Film mit 1500 Kurzkritiken
Die Filme erzählen von Menschen, die auf der Suche nach Sinn sind und dabei auch auf Antworten der Religion stossen, sie erzählen von Konflikten mit religiösen Institutionen oder vorgegebenen Normen. Die besprochenen Filme setzen sich mit Sinnfragen in vielfältiger Weise auseinander: Sie behandeln zum einen konkret die Erfahrung mit Religion und Kirche – z. B. Islam und westliche Moderne – christliche Konfession und Sexualität – Sterben in Würde. Andere Filme zeigen Menschen in schwierigen Situationen, nach dem Erleben von Verlusten, von Unrecht und Enttäuschung, auf der Suche nach Freiheit und Glück. Besonders nützlich ist das Lexikon, welches die besprochenen Filme nach Sachkategorien, Genres, biblischen und realhistorischen Personen und Regisseure erschliesst.
Im Katalog anzeigen -
Wie in einem Spiegel : Filmkunst und Kirche: Gottesdienste, Filmgespräche, religiöse Erfahrungen
Hier und da gibt es das schon: Filmgottesdienste. Doch wie macht man das? Kommt das Kino in die Kirche oder die Kirche ins Kino? Und was lässt sich aus Filmen ausserdem für die Gemeindearbeit gewinnen? Zum Beispiel durch thematische Filmreihen, in der Fortbildung für das Diakonie-Team oder durch die Arbeit eines Filmklubs. Dazu finden Sie in diesem Materialbuch fertige Gottesdienstkonzepte, Anregungen zum Selbermachen, viele praktische Tipps – zum Beispiel für die Kooperation mit Lichtspieltheatern und Filmverleihen, Kontaktadressen und ein bisschen Theorie zur Praxis, um tiefer in das Thema einzusteigen. Durch Filme sehen wir „Wie in einem Spiegel“ (Filmtitel von Ingmar Bergmann 1961 in Anlehnung an Paulus in 2 Kor 3,18) etwas vom eigenen Leben und der eigenen Gottessuche. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen.
Im Katalog anzeigen -
Movie – Filme, die bewegen : wie aus Filmen Andachten werden
Filme sprechen die Sprache von Jugendlichen. Wer Filme aufgreift und eine Parallele zum Leben zieht, kann ansprechend und beispielhaft vom christlichen Glauben erzählen. Denn Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Das Buch stellt 16 Methoden vor, wie aus Filmen Andachten und Impulse werden. Anhand von 33 Filmen und 20 Filmtipps ganz unterschiedlicher Genres (Action, Fantasy, Komödie, Drama, Science Fiction, Liebesfilm, Animation, Thriller, Abenteuerfilm, Satire) wird dies praktisch gezeigt. Rechtshinweise zur Filmvorführung helfen, dass der Filmabend kein Zeitvertreib, sondern eine „bewegende“ Veranstaltung wird.
Im Katalog anzeigen -
Kurzfilme im Gottesdienst : Anleitungen und Modelle für Gemeinde, Schule und Gruppen
Ein innovatives Konzept für eine gemeinschaftsbildende Liturgie in Gemeinde, Schule, Konfi-Arbeit und Gruppe: Im Fokus des hier vorgestellten Gottesdienstmodells stehen ein abgeschlossener Kurzfilm und das daran anschliessende Filmnachgespräch. Alle am Gottesdienst Teilnehmenden werden so eingeladen sich einzubringen. Das Buch bietet eine umfassende Einführung in das »How to do« von Filmgottesdiensten sowie fünf ausgearbeitete und erprobte Gottesdienstmodelle. Zwei der dafür erforderlichen Kurzfilme finden sich auf der beigegebenen DVD. Eine Fülle von Hinweisen zu weiteren Filmen sowie deren Ausleihmöglichkeiten schliessen das Buch ab.
Im Katalog anzeigen -
Filmwelten verstehen und vermitteln : das Praxisbuch für Unterricht und Lehre
Mit digitalen und mobilen Endgeräten wird die Fokussierung auf Film immer stärker. Film ist daher auch zentraler Bestandteil schulischen Lernens. Von PädagogInnen werden nicht nur grundlegende Kenntnisse der Filmsprache, -gestaltung, -geschichte u. -produktion verlangt, sondern auch die Kompetenzen, dies zu vermitteln. Anhand von 20 Filmklassikern stellt Kristina Wacker zentrale Themen der Filmdidaktik vor. Mit zahlreichen Informations- und Arbeitsblättern für den Unterricht, welche Pädagoginnen und Pädagogen selbst als Lernplattform nutzen oder als Materialien im Unterricht direkt einsetzen können.
Im Katalog anzeigen
Kommentare