Neue Medien
Fastenzeit und Ostern 2023
-
Biblische Geschichten erzählt mit Egli-Figuren VI : Jesu Weg ans Kreuz und die Freude über Ostern
Der Film erzählt auf ruhige Weise von den wichtigsten Ereignissen der Karwoche und der Auferstehung Jesu. Hierzu wird auf die entsprechenden Kapitel des Matthäus-, Markus- und Lukasevangeliums zurückgegriffen und diese werden in kindgemäßer, durchgehend gut verständlicher Art nacherzählt. Die Handlung beginnt mit dem Einzug Jesu auf einem Esel in Jerusalem als Friedenskönig am Palmsonntag sowie der Vertreibung der Händler und Geldwechsler aus dem Vorhof des Tempels. Anschließend wird die Vorbereitung und Durchführung des letzten Pesachfestes geschildert, das Jesus am Gründonnerstagabend mit seinen Freunden feiert, wobei die beiden Symbole Brot und Wein besonders hervorgehoben werden. Die anschließende Szene im Garten Gethsemane macht sowohl die Angst und Einsamkeit Jesu in jener Nacht als auch seinen tapferen Entschluss deutlich, seinen friedvollen Weg bis zum Ende durchzuhalten. ...
Im Katalog anzeigen -
Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit : Der Begleiter durch die Fastenzeit
Es ist gar nicht so leicht, in diesen Zeiten den Mut zu behalten. Das Licht zu sehen. Aber es ist da! Die Fastenaktion 2023 lädt ein zum Leuchten. Wir wollen Hoffnung machen. Frieden träumen. Die Sehnsucht lebendig halten.Der Weg durch die sieben Fastenwochen ist ein Weg der Selbstserkenntnis und -erforschung: Wo sind unsere Ängste? Was sind unsere Kraftquellen? Wie können wir anderen helfen, aus der Dunkelheit herauszukommen? Bibelstellen und tägliche Denkanstösse leuchten den Weg. Am Ende wird die Osterkerze entzündet. Es werde Licht! ...
Im Katalog anzeigen -
Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit : Zutaten Themenheft zur Fastenaktion der evangelischen Kirche 2023
Es ist gar nicht so leicht, in diesen Zeiten den Mut zu behalten. Das Licht zu sehen. Aber es ist da! Die Fastenaktion 2023 lädt ein zum Leuchten. Wir wollen Hoffnung machen. Frieden träumen. Die Sehnsucht lebendig halten. Auf dem Weg durch die sieben Fastenwochen lernen wir uns immer besser kennen: Wo sind unsere Ängste? Was sind unsere Kraftquellen? Wie können wir anderen helfen, aus der Dunkelheit herauszukommen? ...
Im Katalog anzeigen -
Fastenaktion 2023 : Materialien zur Kampagne
Die Ökumenische Kampagne 2023 richtet den Fokus auf unsere Ernährung und deren Produktion. Die Art und Weise, wie wir heute Lebensmittel produzieren, ist für mehr als ein Drittel der schädlichen Treibhausgase verantwortlich. Die Landwirtschaft – insbesondere die intensive und industriell ausgerichtete – ist eine der grössten Verursacherinnen von Klimagasen. ...
Im Katalog anzeigen -
Fastenkalendergeschichten
Die Zeit von Aschermittwoch bis Ostern lädt ein, den inneren Kompass neu auszurichten und unserer Seele Gutes zu tun. Willi Hoffsümmer hat für diesen Fastenkalender 47 beeindruckende Geschichten ausgewählt, die unsere Seele berühren. Tag für Tag hält der Kalender Nachdenkliches und Inspirierendes in Text und Bild bereit. Dabei steht jede Woche unter einem besonderen Thema, das den persönlichen Besinnungszeiten eine eigene Prägung gibt. Das etwas andere Angebot für alle, die die Fastenzeit bewusst erleben wollen.
Im Katalog anzeigen -
Vom Tod zum Leben : ein Wegbegleiter durch die Fasten- und Osterzeit
Die Meditationen von Kurt Kardinal Koch bieten eine geistige Begleitung auf dem Weg von der österlichen Busszeit hin zum Osterfest und zur folgenden Festzeit. Sie erschliessen das wichtigste Fest der Christen, bieten einen geistlichen Führer und ermöglichen ein intensives Mitgehen vom Kreuz zum Licht, um in den österlichen Jubel einstimmen und die Freude des Glaubens geniessen zu können.
Im Katalog anzeigen -
Ostern neu erleben
In der Osterzeit genügt ein Blick in die Umgebung, und das Wunder des Lebens springt uns entgegen: junges Gras, zarte Blüten, drolliger Tiernachwuchs. Wie leicht schwingt unser Herz da mit – feiert, geniesst, freut sich am Leben. Wenn wir einen zweiten Blick auf die Ostergeschichte riskieren, kann das irritierend sein: Im Zentrum steht die Hinrichtung eines Mannes vor 2000 Jahren. Das scheint nicht zu passen: neues Leben, Frühlingsgefühle und Tod. ...
Im Katalog anzeigen -
Vater, vergib ihnen : die sieben letzten Worte Jesu am Kreuz
Seit Jahrhunderten meditieren Menschen in der Fastenzeit vor Ostern die «Sieben Worte Jesu am Kreuz». Komponisten, Maler und Bildhauer haben sich damit beschäftigt und noch heute rühren sie uns tief an. Sie schenken uns die Hoffnung, dass auch im Angesicht von Schuld und Tod, Vergebung und Heilung möglich ist. Anselm Grün überträgt die Geschehnisse der Passionszeit auf unser heutiges Leben. Er regt dazu an, die Worte Jesu in den sieben Wochen der Fastenzeit zu bedenken und ihnen einen Platz in unserem Leben zu geben.
Im Katalog anzeigen -
Auferstehung jetzt – Ostern als Aufstand : Theologische Provokationen
Die kirchliche Verkündigung tut sich oft sehr schwer damit, dem Leben und Sterben Jesu einen erhebenden, aufrichtenden und aufrichtigen Sinn abzuringen und kapituliert vollends beim Thema der leibhaften Auferstehung, wenn sie eher den Tod verharmlost, als unsere Gegenwart bestärkt. Zwar erscheint der Tod dann vielleicht nicht mehr so kränkend und definitiv, wenn nach einer unbestimmten Grabesruhe alles weitergehen soll wie gehabt, auf höherer Ebene versteht sich. ...
Im Katalog anzeigen -
Ostern : nach einer wahren Geschichte
Werner Schwanfelder erzählt die Ereignisse vom Einzug Jesu in Jerusalem bis zum Erscheinen des Auferstandenen in kurzen Sätzen und schnellen Rhythmen nach und die Grenzen zwischen Damals und Heute beginnen zu fliessen. Die altvertraute Geschichte – näher herangeholt und überraschend neu erschlossen. Im Hosentaschenformat als sympathischer Begleiter von Gründonnerstag bis Ostermontag.
Im Katalog anzeigen -
Auferstanden, oder? : der grosse Faktencheck zur Ostergeschichte
Die Passionsgeschichten standen in einem krassen Widerspruch zu dem, was die Menschen zur Zeit Jesu glaubten. Niemand erwartete einen Messias, der starb und auferweckt wurde. Die Mitglieder der Gemeinschaft um Jesus erlebten aber genau das: dass ihr Lehrer lebte und dass seine Botschaft weiterging. Wenn sie davon erzählen wollten, dann mussten sie auf Sachverhalte zurückgreifen, die im Umfeld ihrer Zeit anschlussfähig waren. ...
Im Katalog anzeigen -
Lechajim – auf das Leben! : Singspiele, Lieder und Gottesdienstmodelle rund um das Osterfest
Ostern ist das Fest der Auferstehung Jesu. Der ganze christliche Glaube hängt daran. Und dennoch ist die Botschaft schwer zu vermitteln. «Jesus ist auferstanden» – was sollen wir uns darunter vorstellen? Und wie kann man das anderen erklären? Und vor allem: Was soll das für uns heute bedeuten? Paul Weininger und Martin Göth haben einen ungewöhnlichen Vorstoss gemacht: Ihre ökumenisch ausgerichteten Singspiele bringen buchstäblich einen neuen Ton in die Botschaft von der Auferstehung. ...
Im Katalog anzeigen -
Osterdetektive [:in Religion 1/2023]
Ostern ist das wichtigte Fest im Jahreskreis. Doch das christliche Osterfest ist im kollektiven Verständnis kaum mehr als ein Frühlingsfest: Narzissen, Krokusse, Hasen und Eier aus Schokolade und einige manchmal regionale oder lokale Osterbräuche, die als kulturelles Erbe hochgehalten werden, sind für viele Inbegriff für Ostern. Wer Schüler/-innen im Religionsunterricht befragt, was nun eigentlich der Sinn von Ostern sei, wird nicht selten enttäuscht. Deshalb sollen Lernende religiös sprachfähig gemacht werden, um auf die Frage, was Ostern ist, eine fundierte Antwort geben zu können. Dabei sollen vielschichtige Zugänge den Schüler/-innen ermöglichen, u.a. die biblischen Texte in Korrelation mit ihrer Lebenswelt zu entdecken. Die Kernbotschaft der Auferstehung Christi erlangt gerade auch in heutiger Zeit ungeahnte Aktualität: Der Tod hat nicht das letzte Wort!
Im Katalog anzeigen -
beziehungsweise : Ökumenischer Kreuzweg der Jugend 2023
Der Jugendkreuzweg 2023 lädt ein, Beziehungen und Beziehungs-Weisen zu entdecken. Welche Begegnungen machen Mut oder geben Kraft? Wo bleiben Herausforderungen und Fragen. Die Inhalte und Materialien, Texte und Lieder des Kreuzwegs sind Vorlagen und Vorschläge, die direkt so umsetzbar sind, zum Beispiel als Kreuzweg-Gottesdienst, Kreuzweg-Gebet oder als Passionsandachten. So können sich alle Linien zwischenmenschlicher Begegnung kreuzen in der Begegnung mit Gott.
Im Katalog anzeigen -
beziehungsweise : Ökumenischer Kreuzweg der Jugend 2023 [Poster]
Der Jugendkreuzweg 2023 lädt ein, Beziehungen und Beziehungs-Weisen zu entdecken. Welche Begegnungen machen Mut oder geben Kraft? Wo bleiben Herausforderungen und Fragen. Die Inhalte und Materialien, Texte und Lieder des Kreuzwegs sind Vorlagen und Vorschläge, die direkt so umsetzbar sind, zum Beispiel als Kreuzweg-Gottesdienst, Kreuzweg-Gebet oder als Passionsandachten. So können sich alle Linien zwischenmenschlicher Begegnung kreuzen in der Begegnung mit Gott.
Im Katalog anzeigen -
«Es muss ja nicht alles Sinn machen» : Jugendliche deuten die Auferstehung
Wie deuten Jugendliche einen Bibeltext? Mithilfe der dokumentarischen Methode werden Gruppendiskussionen von Jugendlichen analysiert, um didaktische Konsequenzen für die Bibelarbeit mit Jugendlichen zu ziehen. Jugendliche können über die Konsequenzen ihrer Deutungen oder ihrer Rede von Gott häufig noch nicht begründet Auskunft geben. Die Beschreibungen der Deutungsprozesse und -schwierigkeiten der Jugendlichen ermöglichen wichtige bibeldidaktische Erkenntnisse.
Im Katalog anzeigen -
Die Ostergeschichte
Die biblische Ostergeschichte behutsam, kindgerecht und leicht verständlich nacherzählt. Vom Einzug Jesu in Jerusalem, über das letzte Abendmahl und die Kreuzigung bis hin zur Auferstehung und Himmelfahrt. Warum feiern wir eigentlich Ostern? So wird die biblische Geschichte leicht verständlich und einfühlsam schon für Kinder nacherzählt.
Im Katalog anzeigen -
David, Jona und die Geschichte von Ostern
Die beiden Hirtenjungen David und Jona wollen unbedingt nach Jerusalem, denn dort wird heute Jesus erwartet. Aufgeregt eilen sie in die Stadt und erleben die Geschichte von Ostern hautnah mit: vom Einzug Jesu in Jerusalem über das letzte Abendmahl, Jesu Gefangennahme und Kreuzigung bis hin zur Auferstehung. Die biblische Ostergeschichte zum Vorlesen.
Im Katalog anzeigen -
Jesu Tod und Auferstehung : ein Kinderbibelbuch
Drei Jahre lang war Jesus mit seinen Jüngern von Stadt zu Stadt gegangen. Überall hatte er den Menschen von Gott und seiner Botschaft erzählt. Immer mehr folgten ihm nach. Doch Jesus wurde nicht nur geliebt. Viele Priester und Gesetzeslehrer glaubten Jesus nicht. Sie hassten ihn, weil er von sich sagte, dass er Gottes Sohn sei. Jesus wusste, dass sie in Jerusalem nur darauf warteten, ihn gefangen zu nehmen und zu töten. Trotzdem machte er sich mit seinen Jüngern auf den Weg dorthin. Auf einem Esel ritt Jesus durch das Stadttor ...
Im Katalog anzeigen -
Auf einem Esel nach Jerusalem ... : die Ostergeschichte in Bildwörtern
In einfachen und kurzen Sätzen und mit sich wiederholenden Wörtern wird die biblische Ostergeschichte für Kinder nacherzählt: von Jesu Einzug in Jerusalem, dem letzten Abendmahl mit seinen Freunden, von seiner Verhaftung und dem Tod am Kreuz und nicht zuletzt von seiner Auferstehung. Schlüsselwörter werden im Text durch kleine Bilder ersetzt, so dass sich schon die jüngsten Leseinnen und Leser aktiv am Vorlesen beteiligen können.
Im Katalog anzeigen -
Der kleine Waschbär feiert Ostern
Der kleine Waschbär wird von einem munteren Hasen geweckt, der auf ein grosses Nest mit bunten Eiern zeigt: «Die müssen alle noch verteilt werden und ich bin spät dran. Kannst du mir helfen?» Das muss der Osterhase sein, dämmert es dem kleinen Waschbären. Während er dem Hasen hilft, fragt er: «Warum gibt es eigentlich Ostereier zum Fest?» Und so geht es in dieser Geschichte um mehr als um einen alten Brauch. Die Eule erklärt den beiden Freunden, dass es um die Liebe geht, die stärker ist alles andere. Sogar stärker als der Tod.
Im Katalog anzeigen -
Unser Fastenkalender für die Kita : keative Ideen für die Zeit von Aschermittwoch bis Ostern
Mit dem Fastenkalender für die Kita können Kinder ab drei Jahren die Bedeutung der Fastenbräuche kennenlernen. Kreative Ideen, spirituelle Impulse und religiöses Hintergrundwissen wechseln einander ab – so wird die Zeit vor Ostern in der Kita etwas Besonderes! Das Praxis-Set enthält alle Informationen, die Sie für eine spielerische und kindgerechte Einführung in die spirituellen Hintergründe der Fastenzeit brauchen. Die niederschwelligen Angebote des Fastenkalenders sind einfach umzusetzen und erfordern kein besonderes religiöses Wissen. Da Fasten nicht unbedingt Nahrungsverzicht bedeuten muss, sondern auch bewussten Verzicht auf liebgewonnene Dinge oder Handlungen, können die Kinder ihre eigenen Ideen und Erfahrungen einbringen. - 32 Karten mit Aktivitäten für die Fastenzeittage in der Kita ...
Im Katalog anzeigen -
Palmsonntag: Jesus zieht in Jerusalem ein : Spielfiguren für die Erzählschiene
Was feiern wir am Palmsonntag? Statt hoch zu Ross reitet Jesus bei seinem Einzug in Jerusalem auf einem einfachen Esel. Mit dem Palmsonntag beginnt in vielen christlichen Familien die Karwoche, die die letzten Tage vor Ostern einläutet. Was genau geschah an jenem Tag und was haben die Palmzweige damit zu tun? Mit den lebendig gestalteten Spielfiguren für die Erzählschiene tauchen Kinder ab 4 Jahren in die bekannte biblische Geschichte ein. Vor den bunten Kulissen der Stadt Jerusalem können sie die Handlung mühelos nachvollziehen und nähern sich der Ostergeschichte auf kindgerechte Art und Weise.
Im Katalog anzeigen -
Jesus in Jerusalem [Kamishibai-Bilder]
Vom Einzug Jesu in Jerusalem über die Fusswaschung, das letzte Abendmahl und schliesslich die Ankunft im Garten Gethsemane: Die Illustrationen von Kees de Kort machen diese Stationen der Passionsüberlieferung für Kinder greifbar. Die Bildkarten für das Erzähltheater eignen sich perfekt, um den Palmsonntag mit Kindern zu gestalten oder für den Religionsunterricht in der Grundschule.
Im Katalog anzeigen -
Pasquarellas Perlen : [Kamishibai-Bilder]
Jedes Jahr feiern Christen auf der ganzen Welt ein besonderes Jesus-Fest: Ostern. Die frohe Botschaft von Jesu Leben, seinem Tod und seiner Auferstehung macht Mut und soll immer wieder neu erzählt werden. Die Raupe Pasquarella ist eine Geschichtenerzählerin. Hinter jeder Perle ist eine Jesusgeschichte versteckt. Eine besondere Überraschung erlebt Pasquarella an Ostern.
Im Katalog anzeigen
Kommentare