Neue Medien Ostern 2021
-
Andachten für zu Hause : Anregungen für die Fasten- und Osterzeit
Gottes Geheimnis offenbart sich nicht nur in der Liturgie grosser Kathedralen oder Kirchen – Gott kommt auch zu uns ins Wohnzimmer. Dieses Buch lädt dazu ein, die Fasten- und Osterzeit zu Hause zu feiern. Sonja und David Haub haben dazu ein einfaches Modell entwickelt, mit dem wir Gottes Nähe in unserem Wohnzimmer erfahren können: einfache Zeichen, eine Kerze, Lieder aus dem Gotteslob, Schriftlesungen, Impulse zum Nachdenken, kleine Rituale und weitere kreative Ideen. – Es braucht nicht viel, um mit Gott im Wohnzimmer zu feiern! Die Andachten bieten für jeden Sonn- und Feiertag in der Fasten- und Osterzeit (Lesejahre A, B und C) eine individuell konzipierte, konkrete Anregung für das liturgische Feiern allein oder im kleinen Kreis. Die Andachten für zu Hause in diesem Buch stellen eine ideale spirituelle Alternative für Einzelpersonen oder Familien dar!
Im Katalog anzeigen -
Aufbruch ins Neuland : Fastenzeit anders feiern
Die Fastenzeit ist eine Zeit der Umkehr, eine Zeit, in der wir verzichten, um frei zu werden für den Mehrwert des Lebens, der gerade nicht im «Immer mehr» zu finden ist. Doch nicht nur für den Einzelnen ist die Fastenzeit eine Ermutigung zur inneren und äusseren Erneuerung, auch Gruppen und ganze Gemeinden können sich auf einen gemeinsamen Weg der Umkehr machen. Ein praxiserfahrenes Team um Prof. Dr. Klaus Vellguth stellt in der Reihe «Anders feiern» Erfolgsmodelle für solche spannenden neue Wege in Gemeinde und Gottesdienst vor. Im Fokus dieses Bandes für die Fastenzeit steht der Aufbruch in neue Gefilde – dem Leben dienend, den Glauben feiernd neue Wege im eigenen Leben und im Leben der Kirche zu finden. Konkret umgesetzt werden die Ideen in Texten, Impulsen, Anregungen und ausformulierten Vorlagen für Gottesdienst und Gemeindearbeit.
Im Katalog anzeigen -
Einen neuen Anfang wagen : Ostern anders feiern
An Ostern feiert die Christenheit den unerhörten Neuanfang des Lebens, das den Tod für alle Zeit überwunden hat. Dieses Fest, das wie eine Bestätigung des prophetischen Wortes «Siehe, ich mache alles neu» die dunkle Nacht erleuchtet, lädt uns ein, selbst zu schauen, was bei uns selbst, was in unseren Gemeinden, was in der Kirche neu werden darf. Ein praxiserfahrenes Team um Prof. Dr. Klaus Vellguth stellt in der Reihe «Anders feiern» Erfolgsmodelle für spannende neue Wege in Gemeinde und Gottesdienst vor. Die Anregungen, Gottesdienste und Feiern dieses Buches laden dazu ein, neue Formen und neue Gedanken in Verkündigung und Liturgie zuzulassen und auszuprobieren. Dabei bleiben sie dem wirklich Bewährten und guten Traditionen immer treu, wagen aber auch den Blick über manchen Tellerrand. Denn gerade in der heutigen Zeit, darf Verkündigung nicht an der Kirchentür aufhören. Anregende und aufregende neue Ideen für eine Gemeindepastoral der Zukunft.
Im Katalog anzeigen -
Spielraum! Sieben Wochen ohne Blockaden : Der Begleiter durch die Fastenzeit
Manchmal stehen wir uns selbst im Weg. Verbeissen uns in Ziele, die schon längst nicht mehr passen. Sehen Mauern da, wo der Weg eigentlich frei ist. Wie wäre es, wenn wir mal mehr spielerische Leichtigkeit ins Leben liessen? Dazu lädt die Fastenaktion 2021 «Spielraum! Sieben Wochen ohne Blockaden» ein. So kann diese besondere Zeit vor Ostern zu einer Entdeckungsreise werden: Wie viel kindliche Unbefangenheit steckt in mir? Was für Träume habe ich – und was hält mich davon ab, sie zu verwirklichen? Eine Fastenaktion voller Freude und Fantasie. Der Begleiter durch die Fastenzeit mit Bibeltexten, Zitaten, Bildern, Geschichten und Erzählungen aus dem Leben liefert Denkanstösse und ist ein treuer Begleiter für die Vorbereitung auf Ostern.
Im Katalog anzeigen -
Spielraum! Sieben Wochen ohne Blockaden : Zutaten. Themenheft zur Fastenaktion der evangelischen Kirche 2021
Manchmal stehen wir uns selbst im Weg. Verbeissen uns in Ziele, die schon längst nicht mehr passen. Sehen Mauern da, wo der Weg eigentlich frei ist. Wie wäre es, wenn wir mal mehr spielerische Leichtigkeit ins Leben liessen? Dazu lädt die Fastenaktion 2021 «Spielraum! Sieben Wochen ohne Blockaden» ein. So kann diese besondere Zeit vor Ostern zu einer Entdeckungsreise werden: Wie viel kindliche Unbefangenheit steckt in mir? Was für Träume habe ich – und was hält mich davon ab, sie zu verwirklichen? Eine Fastenaktion voller Freude und Fantasie. Im Themenheft ZUTATEN findet man alles rund um das Fastenmotto: Reportagen, Hintergrundtexte, Interviews, Film- und Musiktipps sowie Materialien für die Praxis (Gottesdienstentwurf, Andachtsimpulse, Bühnenstück, Impulse für Kinder-, Schul- und Konfirmandengruppen). Unverzichtbar für die Fastenzeit in der Gemeinde!
Im Katalog anzeigen -
Österliche Unruhe : Ein geistliches Tagebuch von Aschermittwoch bis Pfingsten
Eine österliche Unruhe thematisiert Wolfgang Metz in diesem Band, der den Zeitraum von Aschermittwoch bis Pfingsten umspannt. Auch wenn seine Texte immer wieder auf Erlebnisse, Ängste und Sorgen aus der Zeit der «ersten Coronawelle» zurückgreifen, ist nicht Corona das Thema des Buches, sondern die grundlegende Frage nach Sinn, Hoffnung, Leben und Tod. Entsprechend erzählen sie von Menschen, die erleben wollen, dass sie angenommen sind, die ein offenes Ohr suchen, von der Sehnsucht nach Leben, von Wahrnehmungen und Enttäuschungen und schlussendlich von der Suche nach Gott in all dem. Meditative Texte und Gedanken für den gesamten Osterfestkreis – zum Selbststudium oder für die Gottesdienstvorbereitung und Gemeindearbeit.
Im Katalog anzeigen -
Verwandlung feiern : Kreative Gottesdienste in der Fasten- und Osterzeit
Die österliche Verwandlung will mit allen Sinnen gefeiert werden. Gerade in der liturgischen Intensivzeit von Aschermittwoch bis Pfingsten wollen Menschen ihre konkreten Lebenserfahrungen betend und feiernd in das Geheimnis von Wachsen und Neuwerden, Sterben und Auferstehen, Sehnsucht und Erfüllung einbringen. Dieser Band enthält ausgearbeitete Gottesdienste mit einer Vielzahl von Elementen, die auch einzeln verwendet werden können. Die Fülle von Texten, Gebeten, Anregungen, Symbolen und Anschauungsmaterialien ermöglicht, die Gottesdienste im Osterfestkreis meditativ und kreativ zu feiern. Dabei legt der Autor Wert auf eine verstehbare und geschlechtergerechte Sprache.
Im Katalog anzeigen -
Tod und Auferstehung Jesu : 9. - 13. Schuljahr
Wie können die komplexen urchristlichen Deutungen des Todes Jesu und die uneinheitlichen Bilder von einer Auferstehung der Toten didaktisch so reduziert werden, dass sie für Jugendliche heute zur Auseinandersetzung reizen? Die Hoffnung auf ein sinnliches und friedvolles Jenseits zählt im Christentum zu den mächtigen Triebfedern der Geschichte, und so dürfte die Sehnsucht nach dem Jenseits auch unter Schüler*innen und Lehrer*innen sehr lebendig sein. Sie erhält vor dem Hintergrund der Erfahrungen von Leid und Tod gerade in jungen Jahren ihr besonderes Gewicht und in den christlichen Jenseitsvorstellungen ein Angebot, das in einer pluralen Gesellschaft zum Vergleich mit den Trauerkulturen im Hinduismus, Buddhismus, Judentum und Islam herausfordert und ethische Konsequenzen bedenkt.
Im Katalog anzeigen -
Passionsgestalten
Die Erinnerung an das Leiden und Sterben Jesu spielt in der Frömmigkeit der Gläubigen von den Anfängen an eine wichtige Rolle. Die Passionserzählungen gehören zu den ältesten Texten des Neuen Testaments. In diesem letzten Lebensabschnitt Jesu verdichtet sich alles zuvor Gesagte und Vollbrachte und zugleich bildet das hier Geschilderte den Hintergrund für die Auferstehungsbotschaft. Die vorliegenden Meditationen stellen Zeugen des Leidens und Sterbens Jesu vor. Ludwig Mödl unternimmt den Versuch, aus der Perspektive dieser Zeugen die Leidensgeschichte für uns zu deuten.
Im Katalog anzeigen -
Ich bleibe bei euch : Begegnungen mit dem Auferstandenen
In den biblischen Berichten von der Entdeckung des leeren Grabes durch Maria Magdalena bis zum Pfingstereignis verdichten sich zentrale Inhalte des Christentums: die Botschaft, dass der Tod nicht das Ende ist; die zentrale Rolle der Frauen als Botschafterinnen der Auferstehung; der Zweifel des Thomas und das Vertrauen auf Jesu Wort gegen alle Vernunft beim Fischgang – und über allem die Erfahrung seiner Jüngerinnen und Jünger: Jesus lebt, er ist mitten unter uns, er begleitet und stärkt uns mit seinem Geist.
Im Katalog anzeigen
Kommentare