Rassismus
-
War das jetzt rassistisch? : 22 Antirassismus-Tipps für den Alltag
«Woher kommst du wirklich?», «Wie hast du so gut Deutsch gelernt?», «Du bist voll hübsch, warum trägst du ein Kopftuch?», «Was nützt es mir, dass ich weiss bin, ich hab’s auch schwer!» Auch in scheinbar harmlosen Alltagsfragen und -aussagen äussern sich oft Vorurteile und Rassismus und viele Menschen haben Sorge, die falschen Fragen zu stellen. In diesem Buch, herausgegeben von der antirassistischen Initiative «Black Voices», melden sich People of Color selbst zu Wort und erzählen, wie Alltagsrassismus in Deutschland und Österreich aussieht. Sie erklären, woran rassistische Fragen und Denkmuster erkannt werden können, und zeigen mit vielen Beispielen, Fakten und einer Portion Humor, wie wir uns besser verstehen und begegnen können.
Im Katalog anzeigen -
Anti-Rassismus für Lehrkräfte : Handlung reflektieren – Sensibilität schaffen – Diskriminierung vorbeugen
Auch Schule und Unterricht sind strukturell rassistisch geprägt. Um als Lehrkraft, Pädagoge oder Sozialarbeiterin antirassistisch zu handeln, gilt es zunächst, das System zu verstehen. Dieser Ratgeber unterstützt Sie dabei mit Hintergrundwissen und anschaulichen Situationsbeispielen. Reflexionsaufgaben, Handlungsoptionen und weiterführenden Impulse zeigen, wie Sie diskriminierende Situationen erkennen, darin sensibler reagieren und ihnen vorbeugen. So wird Schule zu einem lebenswerteren Ort für alle.
Im Katalog anzeigen -
Rassismus – was hat das mit Religion zu tun? [Religion 5-10 2/2024]
Rassismus wurde religionspädagogisch lange Zeit entweder als Unterrichtsthema oder als Bestandteil einer rassismuskritischen Schulkultur in den Blick genommen. Weniger präsent war, dass Religionspädagogik und Religionsunterricht selbst rassistische Stereotype bedienen oder wenig sensibel für rassistische Erfahrungen sein können, die Kinder und Jugendliche selbst auf unterschiedliche Weise gemacht haben.
Die Beiträge in dieser Ausgabe wollen nicht verunsichern, sondern für produktive Irritation sorgen und ein wertschätzendes Zusammenleben anregen. Fundierte Hintergrundinformationen und Methoden ermöglichen die individuelle Gestaltung einer rassismuskritischen Unterrichtseinheit. Das Thema der Menschenfeindlichkeit im Rap wird in einem Interview vertieft, das auch als Audiodatei zur Verfügung steht. Zu jeder Einheit finden Sie Vorschläge für Differenzierungsmöglichkeiten.
Aus dem Inhalt: • Rassismus(kritik) im Religionsunterricht • Welche Figuren gehören in die Krippe? • Welche Hauttöne hat Gott? • Rap – Rassismus – Religion • Das Islambild in Religionsbüchern damals und heute • Einen Aktionstag zum Thema «Rassismus» planen • Wer ist das eigentlich, die Weltkirche?Im Katalog anzeigen -
Martin Luther King : ein Leben
Martin Luther King gilt bis heute als der bekannteste Anführer der Bürgerrechtsbewegung. Doch je stärker King für Generationen zur Ikone wurde, desto deutlicher trat der Mensch dahinter zurück. In seiner gefeierten Biografie wagt Jonathan Eig einen ganz neuen Blick: Auf Kings Erfolge ebenso wie auf seine Schwächen und den Druck, der auf ihm lastete und drohte, ihn zu zerbrechen. Erst kürzlich freigegebene FBI-Dokumente belegen, wie stark Rassismus die US-Regierung in ihrem Versuch anleitete, King mundtot zu machen.
Im Katalog anzeigen -
I have a dream : das Leben des Martin Luther King
Martin Luther King gilt weltweit als Ikone im Kampf für die Rechte der afroamerikanischen Bevölkerung. Friedlich kämpfte er gegen Ungerechtigkeiten und protestierte scharf gegen Krieg und Gewalt. Dafür wurde er immer wieder bedroht. Doch das hinderte ihn nicht daran, unbeirrbar seinen Traum zu verfolgen, bis er mitten in seinem Freiheitskampf 1968 heimtückisch ermordet wurde.
Im Katalog anzeigen -
Martin Luther King : Gewalt ist keine Lösung
Martin Luther King, erfolgreich und gewaltfrei. Ungeachtet dessen wurde er von vielen gehasst. Ein Mann mit einem Traum, aber kein Träumer. Er war sich stets bewusst, dass Gewalt immer Gegengewalt erzeugt. Sein Traum, die Gleichberechtigung mit friedlichen Mitteln zu erreichen, ist nicht mit ihm gestorben. Ein Comic über das Leben des amerikanischen Pfarrers und Bürgerrechtlers.
Im Katalog anzeigen -
«Da war doch was!» - 68 Trainingskarten zum Umgang mit rassistischer, antisemitischer und extrem rechter Gewalt
Rassismus, Antisemitismus und extrem rechte Gewalt sind keine Randphänomene und keine Einzelfälle, sondern tief in der Mitte unserer Gesellschaft verankert. Rassismus und Antisemitismus können töten – wie die vielen Gewalttaten der Vergangenheit, z.B. Hanau, Halle, die NSU-Morde, zeigen. Das Kartenset eignet sich für pädagogisches Fachpersonal in der Jugend- und Erwachsenenbildung sowie in der schulischen und ausserschulischen Bildung. Mithilfe von 68 Karten wird es für die Problematiken sensibilisiert und gleichzeitig darin geschult, wie es in der Bildungsarbeit Kindern und Jugendlichen Wissen über Rassismus(-kritik), extrem rechte und antisemitische Gewalttaten übersichtlich und interaktiv vermitteln kann – explizit auch am Beispiel des Solinger Brandanschlags. Es wird unter anderem thematisiert: - Wer sind die Betroffenen? - Wie können wir uns mit ihnen solidarisieren? - Wo haben rassistische/antisemitische Anschläge stattgefunden? - Was ist rassismuskritische Sprache und wie können wir sie erlernen? Im Booklet finden Sie: - Erläuterungen von Begrifflichkeiten - Impulse zur Selbstreflexion - Anleitungen für sechs methodische Anwendungen bei einer Gruppengrösse bis zu 30 Personen
Im Katalog anzeigen -
KulturWelten : Reflektieren – Verstehen – Gestalten
Wie werde ich durch meine Kultur geprägt? Welche Ressourcen bietet meine Kultur? Wie können unterschiedliche kulturelle Perspektiven gefördert werden? In einer globalisierten Welt wird das Thema «Kultur» immer wichtiger, weil Menschen unterschiedlichster Kulturen zusammenkommen und -arbeiten. Das Kartenset regt dazu an, die eigenen Werte, Gefühle und Gedankenwelten zu erkunden und darüber mit Menschen anderer Kulturen ins Gespräch zu kommen.
Im Katalog anzeigen -
Antidiskriminierung, Rassismuskritik und Diversität : 105 Reflexionskarten für die Praxis
Wie viele Angriffe gab es 2017 auf Muslime, Musliminnen und muslimische Einrichtungen? Was verbirgt sich hinter dem Begriff Antiziganismus? Wie kann ich mich verhalten, wenn ich beobachte, dass jemand aufgrund seiner sexuellen Orientierung beleidigt wird?Dieses Kartenset enthält 105 Karten zu Rassismus, Diskriminierung sowie zu rassismuskritischen Ansätzen und kultursensiblen Methoden. Es ist für die Altersgruppe ab 14 Jahre konzipiert.Konzepte, Methoden, Aussagen, Zahlen und ausgewählte Beispielsituationen helfen Ungerechtigkeiten und Diskriminierungen angemessen zu thematisieren und zur (Selbst-)Reflexion beizutragen. Das Kartenset ist ein guter Einstieg in Bildungsprozesse und Diskussionen für gesellschaftliche Offenheit und Vielfalt sowie gegen Rassismus und Diskriminierung.
Im Katalog anzeigen -
Religiöse Feindbilder : Bausteine für die Sekundarstufe II
Wer glaubt, dass alte Feindbilder in der heutigen pluralen Gesellschaft längst überwunden sind, irrt. Nach wie vor ist dies ein gesamtgesellschaftliches Problem. Insbesondere in Krisenzeiten treten altbekannte fremdenfeindliche Motive in neuer Form auf: Muslimhass, Rassismus und Rechtspopulismus sind ebenso aktuell und allgegenwärtig wie der Antisemitismus. Diese Arbeitshilfe begibt sich auf Spurensuche nach alten und neuen Facetten von Ausgrenzung und religiösen Feindbildern. Die Kapitel widmen sich folgenden Themen: 1. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit 2. Antisemitismus 3. Islamfeindlichkeit 4. Rassismus 5. Abwertung von Sexualität 6. Verschwörungserzählungen 7. Vielfalt und Toleranz Der Religionsunterricht soll einen Beitrag dazu leisten, junge Menschen resistent gegen menschenverachtende und antidemokratische Tendenzen in unserer Gesellschaft und in religiösen Kontexten zu machen, und sie zusätzlich motivieren, sich für Freiheit, Demokratie, Menschenrechte und Gerechtigkeit einzusetzen. Der Band hilft dabei.
Im Katalog anzeigen -
Wir sind alle verschieden, und das ist gut so! : kreative Unterrichtsideen zur Förderung des Gemeinsinns und der Wertschätzung von Vielfalt
Dieses Heft gibt Ideen dafür, Vielfalt in der Klasse und Schule, in den Familien und in der Gesellschaft zu entdecken. Über ein Vielfaltsbingo und ein Suchspiel lernen die Kinder sich in ihrer Klasse noch besser kennen und schätzen! Es werden verschiedene Familienformen und Lebensumstände dargestellt und eine Auseinandersetzung mit der Vielfalt von Talenten und Lebensmitteln ermöglicht. Darüber hinaus werden Geschichten und Interviews zu den Themen Rassismus und Ursprung der Hauttöne angeboten.
Im Katalog anzeigen -
Die Welt ist bunt! Kunst gegen Rassismus : 30 kreative Projekte für Kinder ab 8 Jahren
Ein Ich-T-Shirt gestalten, Flaggen der Hoffnung zeichnen, den besten Tag des Jahres malen, nachhaltige Mode entwerfen oder eine eigene Utopie entwickeln: Die künstlerischen Aktivitäten dieses Mal- und Bastelbuchs machen Kindern grossen Spass und vermitteln zugleich grosse Werte. Es erklärt ganz spielerisch und fantasievoll schwierige Themen wie Rassismus, Genderproblematiken und Klimakrise. Pädagogische Wertevermittlung inklusive.
Im Katalog anzeigen -
Wie erkläre ich Kindern Rassismus? : rassismussensible Begleitung und Empowerment von klein auf
Rassismus ist strukturell und prägt alle Kinder von klein auf. Dieses Buch bietet Eltern, Pädagog*innen und Interessierten eine Basis, um Kinder antirassistisch zu begleiten. Es führt durch die verschiedenen Altersstufen vom Kleinkindalter bis zur Pubertät und hält grundlegende Informationen und viele praktische Tipps sowie ein Glossar der wichtigsten Begrifflichkeiten bereit. Josephine Apraku zeigt auf, was es braucht, um BIPoC-Kinder zu empowern und weisse Kinder zu sensibilisieren und wie wir gemeinsam solidarisch gegen Rassismus vorgehen können. Beiträge diverser BIPoCAutor*innen zu den verschiedenen Formen von Rassismus und Kurzinterviews mit Expert*innen vermitteln konkrete Zugäng und aktuelle Impulse. Anschaulich illustriert von Le Hong.
Im Katalog anzeigen -
Mit Grundschulkindern über Diskriminierung und Rassismus sprechen : Geschichten, Bildkarten, Unterrichtsanregungen und Kopiervorlagen zur Anti-Diskriminierung
Viele Lehrer und Lehrerinnen möchten in ihren Schulklassen die sensiblen Themen Diskriminierung und Rassismus aufgreifen, aber wissen nicht, wie sie das Ganze angehen sollen. Genau hier setzt dieses Paket an: Die hier enthaltenen 16 Geschichten liefern den idealen Einstieg für Unterrichtsstunden rund um Vielfalt, Toleranz und Offenheit. Jede Geschichte greift dabei auf kindgerechte Weise ein anderes Thema auf. So geht es mal ganz fabelartig um einen Vogel, der aufgrund seiner Grösse von anderen Vögeln gehänselt wird, und mal ganz lebensnah um die bewegende Geschichte der Bürgerrechtlerin Rosa Parks. Zusätzlich gibt es zu jeder Geschichte eine farbige Bildkarte, die das Thema der Geschichte aufgreift und zum Austausch anregt. Die Geschichten bilden jeweils den Ausgangspunkt jeder Stunde. Dazu finden sich zur weiterführenden Auseinandersetzung mit den Themen Unterrichtsvorschläge, Material-Listen, passende Kopiervorlagen sowie ergänzende thematische Hinweise.
Im Katalog anzeigen -
"Gib mir mal die Hautfarbe" : mit Kindern über Rassismus sprechen
In meiner Familie hat Rassismus keinen Platz – darin sind sich fast alle Eltern einig. Doch vielen fällt es schwer, Vorurteile in der Erziehung anzugehen. Offen, persönlich und durchaus verständnisvoll für Rassismusfallen im Alltag zeigen Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar, was zählt, um Rassismen im Kopf von Kindern gar nicht erst entstehen zu lassen. Zugleich stärken sie Eltern von Kindern of Color, die unter Diskriminierung leiden. Viele Hintergrundinformationen und Checklisten unterstützen Eltern, aktiv gegen Rassismus im Alltag von Kindern vorzugehen. Welche Worte und Sätze verletzen? Welche Symbolik versteckt sich in Kinderliedern, Büchern und Spielen? Die angeborene Neugierde und der ausgeprägte Gerechtigkeitssinn unserer Kinder sind dabei die perfekte Voraussetzung, ihnen zu zeigen, dass zwar nicht alle Kinder gleich, aber alle gleichwertig sind.
Im Katalog anzeigen -
Fenster in der Nacht : Geschichten der Hoffnung
Wenn eine Tür zufällt – dann öffnet sich ein Fenster Ein geheimnisvolles Fenster, das sich in Welten jenseits des Terrors öffnet. Ein Held aus Asche, der unzählige Menschen vor den Gaskammern bewahrt. Die Macht der Märchen, die sich den Mächten des Bösen entgegenstellt. Der Stab des Moses, der Tausende in die Freiheit führt. Eine Welt, die hätte sein können. Neal Shusterman erzählt fünf Geschichten über den Holocaust mit den Mitteln der Fantasie und aus unerwarteter Perspektive. Er erzählt von Träumen, wo träumen nicht mehr möglich ist, und wirft Licht auf Augenblicke echten menschlichen Mitgefühls. Denn die Kraft der Vorstellung ist unser mächtigstes Werkzeug für die Zukunft, auch wenn wir die Vergangenheit nicht ändern können.
Im Katalog anzeigen -
Rassismus geht uns alle an
Eigentlich möchten alle Menschen in einer gerechten Gesellschaft leben. Aber trotzdem gibt es Rassismus und andere Diskriminierungen. Und manchmal bemerken wir das nicht einmal. Warum ist das so? Wie ist Rassismus entstanden? Und was bedeutet die Abkürzung BIPoC? Die Autor*innen erklären auf klare, motivierende Weise, warum Rassismus uns alle betrifft und wie wir ihn zusammen überwinden können. Dieses Buch kann den Horizont erweitern und den Boden für ein besseres Miteinander bereiten. Für Kinder ab 8, für Lehrkräfte, für Eltern – für alle.
Im Katalog anzeigen -
Hier hat jeder einen Platz!
Mittwoch ist Argiris Lieblingsschultag, denn an diesem Tag gibt sein Vater ihm immer ein Essen aus seiner griechischen Heimat mit. Seine Schulkameradin Esma kommt aus Syrien. An ihr altes Zuhause und ihre Flucht denkt sie oft, ist aber froh, jetzt in Frieden leben zu können, und liebt es, mit ihren Freund*innen im Sportunterricht um die Wette zu rennen. Max fragt Olli, warum er nicht auch so schnell rennen könne, er sei schliesslich Schwarz. Doch Olli findet Klettern viel spannender als Laufen. Dieses erzählende Sachbuch sensibilisiert Kinder auf einfühlsame Weise für Rassismus im Alltag und zeigt ihnen, wie ein respektvolles und faires Miteinander gelingt.
Im Katalog anzeigen -
Wie ist es, wenn man anders ist? : Alles über kleine und grosse Ungerechtigkeiten
Sachbilderbuch zum Thema Rassismus und Intoleranz. Wenn Kinder im Alltag wegen ihrer Haar- oder Hautfarbe, ihrer Religion oder ihrer Herkunft gehänselt werden, fragen sie sich: Bin ich anders? Warum werde ich so ungerecht behandelt? Dieses Bilderbuch erklärt anschaulich und mit Hilfe konkreter Beispiele, warum Vorurteile die Gesellschaft spalten und wie sich schon Kinder gegen Ungerechtigkeiten wehren können.
Im Katalog anzeigen -
Ich bin anders als du : 20 überraschende Wendebildkarten über Vielfalt und Gemeinsamkeiten
Bildkarten mit Aha-Effekt für den respektvollen Umgang miteinander. Ich bin anders als du..., weil ich lieber Pizza mag und du Spaghetti! Diese 20 Impulskarten haben Illustrationen mit Kindern auf beiden Seiten. Das Bild auf der Vorderseite lässt viele Vermutungen zu äusserlichen Unterschieden zu. Erst durch das Wenden wird die Alltagssituation auf dem Bild mit einem überraschenden Ergebnis aufgelöst und gezeigt, was die Kinder von den anderen unterscheidet oder welche Gemeinsamkeiten sie haben. Stimmt die eigene Vermutung oder zeigt der Aha-Effekt, welches Vorurteil wir beim Betrachten der Bildkarten hatten? Das Bilderbuch von Constanze von Kitzing „Ich bin anders als du“ als Wendebildkarten ist perfekt, um Toleranz bei Kindern zu fördern und das Selbstvertrauen zu stärken.
Im Katalog anzeigen -
Zum Glück bist du kein Pilz!
Mit den Mäusen teilen wir Menschen 99 Prozent unserer Gene. Die Schweine sollen uns auch ziemlich ähnlich sein. Aber wie ist das eigentlich mit all den anderen Dingen um uns herum? Dieses Bilderbuch geht dieser Frage verblüffend spielerisch nach. Was haben wir mit einer Dose Tomaten gemeinsam und was unterscheidet uns? Und wie sieht es bei einem Schwimmbecken, einem Pilz, einem Bagger oder einer Hyäne aus? Die herrlich absurden Vergleiche führen dabei immer näher an den Kern der Sache heran: Wir Menschen – egal wie verschieden wir sind – haben viel mehr miteinander gemeinsam, als uns trennt. Wir sind einander ähnlicher als allem anderen auf dieser Erde – zum Beispiel einer Tomatendose. Und unser Deckel sollte lieber zubleiben.
Im Katalog anzeigen -
Rassismus - Ein Diskurs : Rassismus in unserem Alltag
Globalisierung und fallende Grenzen auf der einen Seite – offener und latenter Rassismus auf der anderen. Dieser unwürdigen und verletzenden Ideologie geht der vorliegende Film nach, in dem Betroffene und Fachleute zu Wort kommen. Beispiele aus dem Lebensumfeld der Schüler*innen machen die Aktualität und Brisanz des Themas deutlich. Die Schüler*innen können sich in fächerübergreifenden und abwechslungsreichen Aufgaben mit dem Thema auseinandersetzen.
Im Katalog anzeigen -
Vorsicht: Extremismus
Extremismus bedroht die Demokratie. Und Extremismus kann zum Tod von Menschen führen. Vor diesem Hintergrund will der vorliegende Film auf die Problematik extremistischer Strömungen in Deutschland aufmerksam machen. Die Schülerinnen und Schüler sollen für das Thema sensibilisiert werden, Extremismus erkennen und sich Gedanken darüber machen, was man dagegen tun kann. Das Begleitmaterial vertieft die Auseinandersetzung mit dem Thema und kann sowohl im Unterricht als auch für die Einzel- oder Projektarbeit eingesetzt werden. KAPITEL: • Das Attentat von München • Was ist Extremismus? • Was macht Extremismus mit den Betroffenen? • Rassismus im Alltag • Die Grenzen unserer Freiheit • Wie du (Rechts-) Extremismus erkennst und richtig reagierst
Im Katalog anzeigen -
Alltagsrassismus
Die Filmreihe besteht aus einem Kurzspielfilm und mehreren dokumentarischen Filmen. In den dokumentarischen Filmen sprechen Jugendliche verschiedenen Alters und unterschiedlicher Herkunft offen über ihre persönlichen Erfahrungen mit Rassismus und Diskriminierung und ihren Umgang damit. Wie reagieren sie, wenn eine Einzelperson oder eine Gruppe beleidigt wird? Wo mischen sie sich ein und wo nicht? Die Jugendlichen zeigen ihr Leben in einer multikulturellen Gesellschaft mit den Herausforderungen, die diese mit sich bringt. Die eigene Herkunft und die kulturelle Zugehörigkeit spielen dabei für sie in ihrem Alltag eine genauso wichtige Rolle wie kulturelle Unterschiede und Abgrenzungen. Mit wem sind sie befreundet – mit wem nicht? Was lernen sie von anderen Kulturen und wie wirkt sich kulturelle Vielfalt auf den Freundeskreis aus? Der Kurzspielfilm «Su» handelt von einer Gruppe von Jugendlichen mit unterschiedlichem ethnischem Hintergrund, die sich auf einer Party kulturellen Konflikten und Vorurteilen stellen und ihre Konflikte zwischen Anpassung und Abgrenzung lösen müssen. Themen sind soziale Zugehörigkeit und Ausgrenzung sowie kulturelle Vorurteile und Diskriminierung.
Im Katalog anzeigen -
Rassismus : Kurzfilm-Sampler: Den Rest mach ich morgen | Obervogelgesang | Alternativen
«Den Rest mach ich morgen», Kurzfilm von Benjamin Kramme und Jennifer Sabel, Dtl. 2020, 15 Min.:
Es ist Cans letztes Wochenende zu Hause, bevor er zum Studieren nach Wien zieht. Er feiert Abschied – von seiner jungen Mutter, seinen Freunden und von Fedora, mit der er keine Fernbeziehung führen will. Doch dann kommt alles anders.
«Obervogelgesang», Animationsfilm von Ferdinand Erhardt und Elias Weinberger, Dtl. 2020, 6 Min.:
Die junge Lovis war mit einer Freundin im Sandsteingebirge der Sächsischen Schweiz und fährt nun mit der Bahn nach Obervogelgesang, wo sie zu Hause ist. Im Gespräch mit einem Touristenpaar wird die Jugendliche mal wieder mit dem Problem der starken rechtsextremen Szene in ihrer Heimat Sachsen konfrontiert. Sie relativiert dieses, entdeckt jedoch als direkte Antwort darauf eine ebensolche rechte Schmiererei im Zug und fühlt sich blossgestellt …
«Alternativen», Kurzfilm von Benjamin Kramme und Jennifer Sabel, Dtl. 2019, 13 Min.:
Drei Frauen. Drei Generationen. Ein politischer Familienkonflikt. Zu Besuch bei ihrer Grossmutter, trifft Johanna unerwartet auf ihre Mutter, die den Kontakt zu ihr abgebrochen hat. Bei dem Wiedersehen bricht offen ein Streit zwischen Mutter und Tochter aus, der vor der Grossmutter eigentlich geheim gehalten werden sollte.Im Katalog anzeigen -
Out of Context / In echt?! : zwei Kurzfilme zum Thema «Sprache und Diskriminierung»
Zwei Kurzfilme setzen sich satirisch mit der Problematik der Diskriminierung durch Sprache auseinander:
«Out of Context» (5 Min.): Vier norwegische Freunde, hübsch, divers, teils mit Migrationshintergrund oder landwirtschaftlichen Wurzeln sowie auch gleichgeschlechtlichem Vordergrund, treffen sich auf ein paar Bier in einer Bar. In Zeiten von Political Correctness und Identitätspolitik stehen die Fettnäpfchen nicht weit und genüsslich wird hineingetappt.
«In echt?!» (5 Min.): Eine schwangere Frau bittet einen Mann im Bus um seinen Sitzplatz. Da er zunächst nicht reagiert und offensichtlich einen Migrationshintergrund hat, spricht sie ihn auf Englisch an, merkt aber sofort, dass er sie nur deshalb nicht verstanden hat, weil er Musik hört. Ihre Entschuldigung für ihren vermeintlichen Rassismus löst unter den anderen Fahrgästen sofort eine hitzige Debatte über Vorurteile aus, die auch extreme Ansichten zutage fördert.Im Katalog anzeigen -
Respekt und Zivilcourage
Respektvoll miteinander umgehen, hinschauen statt wegsehen, wenn andere in Not sind – das ist nicht selbstverständlich. Manchmal fehlt der Mut, oft auch das Wissen darüber, wie man sich situationsgerecht verhalten kann. Die Produktion greift einerseits Alltagssituationen und Verhaltenstipps auf und eröffnet durch zwei Kurzspielfilme – «Callum» und «Ausstieg rechts» – darüber hinaus einen emotionalen Zugang zum Themenspektrum.
Im Katalog anzeigen -
Dolápò is fine
Dọlápọ̀ stammt aus Nigeria und besucht ein Internat in Grossbritannien. Kurz vor dem Ende ihrer Schulzeit sucht sie einen Praktikumsplatz im Londoner Bankenviertel. Eine Mentorin soll sie bei ihrer Bewerbung unterstützen. Das erste Gespräch mit Daisy stellt Dọlápọ̀s Selbstverständnis in Frage: Kann sie nur dann auf eine Karriere im Investmentbanking hoffen, wenn sie ihre krausen Haare glättet?
Im Katalog anzeigen -
Völlig meschugge?!
Nach einem Drehbuch der Erfolgsautoren Andreas Steinhöfel, Klaus Döring und Adrian Bickenbach. Charly (11) und Benny (11) sind dickste Freunde seit der Krabbelgruppe. Auch Hamid (12), der 2015 als Flüchtlingskind aus Syrien kam, gehört mit dazu. Doch die Freundschaft droht zu zerbrechen, als Bennys Opa stirbt und seinem Enkel eine Kette samt Davidstern vererbt. Für Benny ist es nur ein Zeichen der Verbundenheit, doch für einige Jungs aus der Schule, die nur nach Streit suchen, ist es ein gefundenes Fressen. Plötzlich geraten die Drei in ein Geflecht aus Rassismus, Mobbing und Antisemitismus, das nicht nur ihre Freundschaft, sondern auch Bennys Leben bedroht.
Im Katalog anzeigen -
Paule und das Krippenspiel
Es geht auf Weihnachten zu. Die Lehrerin Frau Rübsam möchte mit ihrer Schulklasse ein Krippenspiel für die Eltern aufführen. Die Kinder streiten sich um die Rolle des Engels, darum soll ein Casting entscheiden, wer die Rolle besetzen darf. Die blonde Sarah sieht sich als den idealen Engel doch auch Paule möchte im Spiel die frohe Botschaft verkünden. Sarah will es allerdings nicht zu Abstimmung kommen lassen, weil sie findet, dass Engel immer blond und auch immer weiss sind …
Im Katalog anzeigen
Kommentare