Wasser
-
The Beauty
Die Fische treiben elegant im Wasser, die Muräne rekelt sich majestätisch in den zerklüfteten Unterwasserfelsen, die Seeanemonen werden von der Strömung hin- und hergetrieben. Der Betrachter wird von einem faszinierenden Unterwasser-Bilderkosmos regelrecht „eingelullt“. Doch ein genauer Blick auf die zu bewahrende „Schönheit“ zeigt, dass ein Fischschwarm nicht zwangsläufig aus Fischen bestehen muss. Eindrucksvolles Kurzfilmkino, das im besten Sinne manipuliert und die Augen öffnet.
Im Katalog anzeigen -
Der Tag, an dem das Meer verschwand
Jack lebt am Meer. Er kann es von seinem Fenster aus sehen und liebt es, mit seinem Vater hinaus zu segeln. Als er bei einem Segelausflug aus Versehen einen Plastikstrohhalm ins Wasser wirft, hat der kleine Junge ein schlechtes Gewissen, aber was soll’s, es ist ja bloss ein kleiner Strohhalm. Doch als Jack am nächsten Morgen erwacht, ist das Meer verschwunden und statt des Wassers ragen überall Müllberge auf. Fischernetze, Plastiktüten und Dosenringe fesseln die Meeresbewohner, und Jack versucht zu helfen. Als er seinen blau-weiss-gestreiften Strohhalm wiederentdeckt, schwört er sich, die Umwelt zu schützen. Da kehrt das Wasser zurück, und ein aufregender Tag endet, der Jack zum Nachdenken gebracht hat. Ein berührendes Bilderbuch, das die Auswirkungen der Meeresverschmutzung kindgerecht darstellt.
Im Katalog anzeigen -
Tropf auf dem Weg zum Meer : Eine Weisheitsgeschichte für Kinder und Erwachsene
«Tropf auf dem Weg zum Meer» ist eine Weisheitsgeschichte für Kinder und Erwachsene. In zehn Bildern erzählt sie den Weg eines Wassertropfens von der Quelle bis zum Meer. Protagonist Tropf erlebt dabei erfreuliche und furchteinflössende Abenteuer, beschäftigt sich mit der zunehmenden Verschmutzung seines Flusses, bis er schliesslich in die Nähe des ersehnten Meeres gelangt. Während seiner Reise stellt er immer wieder spannende Fragen zu Leben und Tod.
Im Katalog anzeigen -
Regenland + Trockenland - Ein Wendebuch : Zwei Geschichten von heute - für heute und morgen!
Lamar flüchtet vor permanentem Regen. Er und sein Huhn Dolores wollen endlich wieder die Sonne sehen. Sonne hingegen haben Neneh und ihr Wüstenfuchs so viel, dass ihnen selbst der letzte Tropfen Wasser verdampft. Sie brauchen Wasser! Aus unterschiedlichen Richtungen machen sich die vier auf den Weg. Doch diese Wege sind beschwerlich. Aber sie geben nicht auf. Dafür wartet am Ende ganz viel mehr auf sie: Der Beginn einer grossen Freundschaft. Ein sprach-und bildgewaltiges Wendebuch über das Klima, über Fliehen und Ankommen, Ziele und Durchhalten, über Pläne und Visionen, über Freundschaft und den Glauben an sich selbst.
Im Katalog anzeigen -
Alles unter Wasser
Es war einmal ein kleines Dorf inmitten eines Tals, in dem jeder nur an sich selbst dachte. Niemand kümmerte sich gross um die Belange der anderen, bis eines Tages ein Unglück geschah … Da mussten sich die Dorfbewohner zusammentun und gemeinsam einen Ausweg finden.Eine Geschichte die zeigt, dass man in der Gemeinschaft viel weiter kommt als alleine.
Im Katalog anzeigen -
Dünnes Eis : Was braucht die Welt, damit sie hält?
Unsere Erde ist wunderschön, aber gleichzeitig bedroht. Kinder wollen wissen, was das Ansteigen des Meeresspiegels für uns bedeutet. Wie die Städte aussehen, in denen wir zukünftig leben. Und was die Abholzung des Regenwalds für unser Klima bedeutet. Mit einer gelungenen Mischung aus Satellitenbildern und Fotos, kurzen Texten, sprechenden Zahlen und Piktogrammen werden insgesamt 16 grosse Umweltthemen wie Abholzung des Regenwalds, Wasserressourcen, Steigende Meeresspiegel oder der Kampf ums Öl erklärt und die Kinder erfahren dabei auch, was sie selbst tun können.
Im Katalog anzeigen -
Bill und Fabienne : zwei Wasseratten und viel Wasserkraft
Bill ist auf der Suche nach dem grossen Glück. Dabei erlebt er vor allem viel «kleines Glück», denn Fabienne, die Wasserratte, weiss gut, wie man Purzelbäume schlägt, Verstecken spielt und Geschichten erfindet. Sie hat auch viel zu erzählen vom Flusskraftwerk und vom elektrischen Strom. In dieser verspielten Geschichte wird das Thema Energie umfassend erläutert: Wasserkraft bis Energie für den Körper. Im Sachteil finden sich Informationen, Bastelideen und ExperimenteAlle Texte des ganzen Buches sind parallel in Deutsch und Französisch geschrieben.
Im Katalog anzeigen -
Das reinste Vergnügen : eine Wassergeschichte
Ava und Vitus sind Freunde. Vitus ist auf der Suche nach dem schönsten Klang und forscht an einer selbstgebastelten Rohrorgel. Doch die rülpsenden Töne überzeugen den Tüftler nicht. Vitus ist enttäuscht. Damit er wieder fröhlich ist, möchte Ava für ihn ein Geschenk erfinden. Im Wald stösst sie auf eine glitzernde Quelle. Sie füllt den Eimer mit Wasser, sammelt Kräuter, Wurzeln und Blüten und beginnt, ein Getränk für Vitus zu mischen. Ob Wasser mit Sauerknolle und fettblättriger Rümpfborke wohl schmeckt? Ava trinkt einen Schluck und rülpst wie die Rohrorgel. Das Rezept muss vereinfacht werden. Vitus und Ava bauen mit den Orgelpfeifen eine Wasserleitung und trinken das klare Quellwasser direkt daraus. Das reinste Vergnügen!
Im Katalog anzeigen -
Das wasserscheue Krokodil
Alle Krokodile lieben Wasser. Bis auf eines. Dieses kleine Krokodil ist anders. Es kann Wasser überhaupt nicht ausstehen. So sehr es sich auch wünscht, mit den anderen Krokodilen herumzutollen, es kann sich einfach nicht mit dem Wasser anfreunden. Wasser ist kalt, nass und peinlich. Als das kleine Krokodil eines Tages ein Kitzeln um die Schnauzenspitze spürt, setzt es an zum Niesen ... Eine hinreissend witzige Geschichte über den Mut, anders zu sein.
Im Katalog anzeigen -
Eine Wasserreise : der Lauf des Flusses von der Quelle bis zum Meer
Die lange Reise des Wassers zur Erde, durch Flüsse und Seen bis weit hinaus ins Meer.
Im Katalog anzeigen -
Alles war See
Wenn alles anders kommt, heisst es: neu planen!Die Frau und der Mann sind neugierig und erfindungsreich. Zum Glück!Zuerst stellen die beiden nur fest: Den Blumenkohl kann man bei diesem Regen nicht pflanzen. Dann wird das Unwetter immer heftiger, der See steigt. Das Haus braucht Räder, später wird daraus ein Wohnschiff. Doch auch wenn das Wasser bedrohlich nahe kommt, Hoffnung gibt es immer. Sie lässt sich sogar übers weite Wasser retten. Irgendwann scheint wieder die Sonne. Da ist Land, da ist Musik, da ist Lachen, da ist ein neuer Anfang.
Im Katalog anzeigen -
Wasser ist nass
Wasser ist Ursprung des Lebens, es ist ein Hauptbestandteil des menschlichen Körpers, es ist ein religiös-kultureller Bedeutungsträger und es ist gleichermassen selbstverständliches wie rares Gut. Wir nutzen es zum Trinken, Waschen, Kochen … Wasser ist also ganz schön viel. Entsprechend vielfältig nähern sich die beiden Künstlerinnen diesem umfassenden Thema. Pro Doppelseite wird ein Aspekt des lebenswichtigen Elements genauer betrachtet und präsentiert: assoziativ, sachbuchartig, literarisch, experimentell, innovativ – wie auch immer es sich gerade anbietet und passt. Dabei gelingt es ihnen in beeindruckender Weise, diese vielfältigen Aspekte einzufangen, wobei es ihnen jedoch nicht um Vollständigkeit oder um wissenschaftlichen Faktenreichtum geht. Vielmehr wollen sie ein grundsätzliches Bewusstsein für Wasser und für seine biologisch-kulturell-religiöse Bedeutung schaffen. Ein Sachbilderbuch der ganz neuen Art.
Im Katalog anzeigen -
Frosch und Biber
Zufrieden lebt der Frosch mit seinen Freunden in einer Waldlichtung am Fluss. Es fehlt an nichts und alle verstehen sich prima miteinander. Mit dieser Idylle ist es vorbei, als ein junger Biber auftaucht. Dieser hat einen Traum - den grössten Damm aller Zeiten zu bauen. Sofort macht er sich ans Werk. Schon bald ist der Wasserstand des Flusses ziemlich tief, was die anderen Tiere verärgert. Doch der Biber ist nicht zu bremsen und baut seinen Damm höher und grösser, bis der Fluss komplett ausgetrocknet ist. Wohl oder übel müssen die anderen Tiere umziehen. Und da passiert das Unglück: der Damm bricht und reisst den Biber mit. Nachdem der Frosch ihm das Leben gerettet hat, hilft der Biber zunächst den anderen Tieren und baut sich dann einen neuen Damm, aber diesmal nicht so gross.
Im Katalog anzeigen -
Dirk und Birk und dazwischen das Meer
Weit draussen im Meer liegen zwei Inseln. Auf der einen wohnt Birk, auf der anderen wohnt Dirk. Beide sind glücklich, bis sie eines Tages feststellen: «Zu zweit wäre es schöner!»Aber wie kommen die beiden über das tiefe Wasser? Beide können nicht schwimmen, und beide sind sie schrecklich faul. So warten und warten sie und bleiben allein. An einem Morgen aber ist etwas anders. Das Meer ist gefroren. Zwischen den zwei Inseln ist eine Brücke entstanden. Endlich sind Birk und Dirk zusammen auf einer Insel. Sie sitzen beim Feuer. Sie lachen und plaudern.
Im Katalog anzeigen -
Wasser
Die Kinder setzen sich fächerübergreifend mit dem Thema "Wasser" auseinander. Aus dem Inhalt: Wasservorkommen auf der Erde; Der Kreislauf des Wassers; Schützt die Meere; Trinkwasserversorgung; Wassertiere; Händels Wassermusik; Wasser als Symbol u.a.
Im Katalog anzeigen -
Wasser : Symbol des Lebens und des Glaubens
Ohne Wasser gibt es kein menschliches Leben. Ohne Nahrung können wir zur Not viele Tage überleben, ohne Wasser aber kaum. Wasser ist deshalb immer schon ein Begriff für das Lebensnotwendige. Aber mehr noch: Wasser reinigt, erquickt, erfrischt und belebt. Jeder Mensch, unabhängig von Zeit, Kultur oder Herkunft, hat Erfahrungen damit. Daher gehört das Wasser zu den Grundsymbolen menschlichen Lebens und ist ein zentrales Symbol für unseren Glauben. Claudia Sticher zeigt auf, welche Bedeutung das Wasser im alt- und neutestamentlichen Lebensraum hat, arbeitet gleichzeitig seine heilsgeschichtliche Relevanz heraus und geht sowohl auf die liturgische wie frömmigkeitsgeschichtliche Rolle des Wassers ein. Ein Buch, das die lebenspendende Symbolkraft des Wassers erklärt, die mit Wasser verbundenen Rituale deutet und Anregungen für das eigene spirituelle Leben gibt.
Im Katalog anzeigen -
Kunstbilderbuch Wasser
"Wasser ist Leben", stellt die Autorin fest und spürt dem Phänomen Wasser in allen möglichen Formen nach - auch als Träne, als Nebel oder als Eis zum Beispiel. Und sie entdeckt auf den schönsten, berühmtesten, originellsten oder auch sonderbarsten Bildern aus mehr als 2000 Jahren Kunstgeschichte die vielfältigen Variationen des Themas Wasser in unserem Lebensalltag. Dabei hält sie viel Überraschendes bereit - für junge Leser sowieso, aber auch für die Erwachsenen, mit denen sie sich auf diese Entdeckungsreise begeben.
Im Katalog anzeigen -
Wasser : die Elemente im Kindergartenalltag
Welche Farbe hat eigentlich das Wasser? Wie hören sich Regentropfen an? Schmeckt Wasser wirklich nach "nichts"? Beim Spielen, Basteln und Experimentieren lernen die Kinder die faszinierende Flüssigkeit kennen und lernen, wie wichtig das Wasser für das Leben auf der Erde ist - ein kostbares Gut, mit dem wir alle sorgsam umgehen müssen.
Im Katalog anzeigen -
Mensch & Umwelt : Wasser, Energiewende, Klimawandel
3 Dokus zum Thema Umwelt Wasser: Die Bedeutung des Themas Wasser wächst. Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht, die Halbierung der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser eines der Millenniumsziele. Wie genau sehen die Zusammenhänge zwischen einer ganzen Reihe lebens- und entwicklungswichtiger Bereiche aus und welches sind die wesentlichen Probleme im Wassersektor? Energiewende: Die Energiewende ist eine Jahrhundertaufgabe. Die Abkehr von fossilen Brennstoffen wie Öl, Kohle und Gas ist unumgänglich, um die globale Erwärmung und den Klimawandel einzudämmen. Aber was genau bedeutet eigentlich Energiewende? Was sind erneuerbare Energien und Energieeffizienz? Klimawandel: Trotz Klimagipfel steigt der weltweite Ausstoss von Kohlendioxid weiter an. Selbst Optimisten sind mittlerweile skeptisch, ob der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur noch auf zwei Grad begrenzt werden kann. Diese Schwelle gilt Experten als gerade noch kalkulierbar. Aber was genau ist eigentlich Klimawandel, wie entsteht er und was kann dagegen getan werden?
Im Katalog anzeigen -
Wasser
Die vier Kurzfilme widmen sich der lebenswichtigen Bedeutung des Wassers und der Herausforderung einer gerechten Verteilung weltweit.
Im Katalog anzeigen -
Albert sagt...: Das Wasser
Unermüdlich jagt Albert (ein Vogelwesen zwischen Rabe und Hamster) den Geheimnissen der Natur nach und erlebt dabei die tollsten Abenteuer. Er kann fliegen, tauchen, ist ein hervorragender Schwimmer und versteht sich bestens mit allen Tieren. Und Albert kann auch jederzeit seine Grösse verändern. Und so kann er mühelos erkunden: Wie sieht zum Beispiel eine Pflanze im Inneren aus und warum tragen Bäume Blätter? Nichts ist vor Alberts Neugierde sicher! Auf dieser DVD finden sich 3 Episoden der Animationsserie zum Thema Wasser: 1).Wasser zieht Kreise (25 Min., 1995) Thema «Wasserkreislauf» 2). Ohne Wasser – kein Klima (25 Min., 1995) Thema «Treibhauseffekt» 3). Die Meere – Wasser und Leben (25 Min., 1997) Thema: «Meereskreislauf» Diese DVD ist im Verkaufsangebot auch im Paket (DVDS31086) mit 3 weiteren DVDs von «Albert sagt...» erhältlich - Verkaufspreis Fr. 119.00.
Im Katalog anzeigen -
Latte Igel und der magische Wasserstein
Bei den Tieren im Wald herrscht grosse Unruhe: Der nahe Bach ist vor Wochen versiegt. Die letzten mühsam gesammelten Wasservorräte gehen dramatisch zur Neige. Trotz der drohenden Not, schenkt einzig das Igelmädchen Latte den Worten des verschrobenen Raben Korp Glauben, der Bärenkönig Bantur habe den magischen Wasserstein gestohlen und in seiner Palasthöhle versteckt. Demnach würde das Wasser erst wieder fliessen, wenn der Stein zurück an seinen Ursprungsort gelangt ist. Mutig macht sich Latte auf die weite, ungewisse Reise, fest entschlossen, den wasserspendenden Stein zu finden. Überraschend folgt ihr Tjum, ein schreckhafter und ängstlicher Eichhörnchenjunge, den Latte eigentlich überhaupt nicht mag. Wegen der grossen Gefahren, die jenseits der Lichtung lauern sollen, will er Latte überreden, lieber umzukehren. Das stösst jedoch bei dem eigensinnigen Igelmädchen auf taube Ohren. Auf ihrem Weg voller Abenteuer lernen die beiden schliesslich, einander zu vertrauen. Am Ende sind sie echte Freunde geworden und können sich selbst gegen die grössten und gefährlichsten Tiere des Waldes behaupten.
Im Katalog anzeigen -
Wanda Walfisch
Wanda stapft sehr missmutig in die Schwimmhalle; die anderen Kinder warten schon auf sie. Wanda schwimmt im Unterricht immer auf Bahn Sieben. Wenn sie vom Startblock mit gewaltigem Platsch ins Wasser springt, verspotten die anderen Kinder sie. Wandas Gesichtsausdruck wirkt entsetzt, ihr Mund ist so fest zusammengepresst, dass man ihn beinahe nicht erkennen kann. Wandas Lehrer findet, dass sie ausgezeichnet schwimmt; doch Wanda findet sich zu dick. "Wir sind, was wir denken", meint der Schwimmlehrer "Wenn du leicht sein willst, denk Feder." Und neben ihm und Wanda tauchen ein Marabu und ein riesiger Fisch am Schwimmbecken-Rand auf. Unter der Dusche träumt Wanda sich in eine üppige Dschungel-Landschaft mit rauschendem Wasserfall. Wanda hebt lustvoll ihre Arme in den Wasserstrahl. Der Trick des Schwimmlehrers klappt auch ausserhalb der Schwimmhalle. Wenn Wanda Angst vor Erwachsenen hat, denkt sie sich ganz einfach gross. Wanda überwindet sich und springt – Sie denkt Känguruh - sogar im Sportunterricht beim Hochsprung über die Latte. Sie denkt Hase – und mag sogar Karotten. Sie ist ein ganz anderer Mensch geworden - mit einem großen, noch leicht schüchtern lachenden Mund. In der nächsten Schwimmstunde versetzt Wanda sich in eine Unterwasserlandschaft mit Hai und Seeschlange. Wanda ist immer noch dick, doch sie krault souverän durch die Wogen. Als Wanda mit einem Superplatsch vom Sprungturm ins Becken taucht, freut sich ihr Lehrer ganz besonders.Der Animationsfilm basiert auf dem gleichnamigen Bilderbuch von Davide Cali und Sonja Bougaeva.
Im Katalog anzeigen -
Eine Giraffe im Regen
In Djambali wird das ganze Wasser dafür benutzt, das Luxusschwimmbad des Löwenkönigs zu versorgen. Eine waghalsige Giraffe beschliesst, dass diese Lage schon zu lange andauert. Ihre Tat hat schwerwiegende Folgen: nun wird sie aus ihrem Land ausgewiesen...
Im Katalog anzeigen -
Nach uns die Sintflut - Wie Wasser die Religionen eint
Die Dokumentation von Fritz Kalteis untersucht die Rolle des Wassers in den Weltreligionen. Die ist meist dreierlei: strafend, reinigend und lebensspendend: Wasser - Ursprung des Lebens. Und damit - religiös gesehen - Ursprung der Schöpfung. Wasser und Religion sind untrennbar miteinander verbunden: als Symbol der Aufnahme in die Glaubensgemeinschaft wie in der christlichen Taufe; als Symbol der Reinigung oder als Symbol der Bestrafung in den Sintflutmythen gleich mehrerer Glaubensrichtungen. Doch der Film enthüllt auch Überraschendes: dass etwa Wasser im regenreichen Europa als Ersatz für die Wüste als spirituellem Rückzugsort herhalten musste - ein Umstand, dem in gewissem Sinn die Entdeckung Amerikas zuzuschreiben ist. Wenn Gott unzufrieden mit seiner Schöpfung war, hat er sie gestraft - so deuten alte Mythen grosse Naturkatastrophen. In der bekanntesten Geschichte dieser Art ist Wasser das Mittel der Wahl. Doch die Strafe durch die Sintflut ermöglicht der Menschheit auch einen Neubeginn. Der Sintflutmythos macht die doppelte Bedeutung des Wassers deutlich, die alle Weltreligionen eint: Es ist Segen und Bedrohung zugleich.
Im Katalog anzeigen -
Wassergeräusche-Spiel : Geräusche-CD mit 24 Bildkarten
Dieses Spiel enthält Geräusche und Bilder zu folgenden Themen: Einlaufendes Badewasser; Meer; Rudern/Ruderboot; Meereswellen; Gewitter/Blitz; Bach; Händewaschen; Fluss; Wasserfall; Enten; Toilettenspülung; Brunnen; Sturm; Trinken; Zähneputzen; Gurgeln; Dusche; Auslaufendes Wasser; Frosch; ein Glas füllen; Regen; Tropfen fällt in die Spüle; Gegenstand fällt ins Wasser; Person geht durch Schnee Die CD enthält alle Wassergeräusche in wechselnder Reihenfolge. Sie kann daher an jedem beliebigen Punkt gestartet werden.
Im Katalog anzeigen -
Wasserkiste : Informationen, Anregungen, erprobte Methoden und Inspirationen für die Bildungsarbeit
Ohne Wasser kein Leben. Und doch ist unser Urlebensmittel und der Zugang zu ihm gefährdet. Wer Anregungen und Ideen sucht, wie man in Initiativkreisen, Gruppen und Verbänden, in Jugend- und Erwachsenenbildung oder mit Schülern das uns alle betreffende Thema aufgreifen kann, wird hier fündig: Eine „Kiste“ mit 78 didaktischen Karteikarten DIN A5. Sie ergänzt die Broschüre ÜberLebensMittel WASSER.Es finden sich Basisinformationen zum Wasserverbrauch, praktische Hinweise – ob zum Fischverzehr im Alltag oder zum Einsatz von Filmen in der Bildungsarbeit – Vorlesetexte, Checklistenund Besinnungsfragen sowie spirituelle Impulse und Gottesdienstbausteine. Immer wieder gibt es Hinweise zum praktischen Einsatz der Materialien.
Im Katalog anzeigen -
Das Wasser gehört allen : Ein Märchen aus Afrika [Kamishibai-Bilder]
Seit Tagen finden die Tiere der Savanne nichts mehr zu trinken. Es gibt nur noch ein einziges Wasserloch, aber der mächtige Elefant verjagt sie alle von dort. Als er selbst einmal fort muss, beauftragt er eine Schildkröte, das Wasserloch zu bewachen. Und auch die Schildkröte schickt alle Tiere fort. Ob Giraffe, Zebra oder Straussenvogel - alle gehorchen der Schildkröte und dem Elefanten. Aber was passiert, wenn trotzdem einer aus dem Wasserloch trinkt?Diese elfteilige Bildfolge für das Erzähltheater Kamishibai thematisiert in der Form eines Märchens Fragen des Zusammenlebens, der Solidarität und der Gerechtigkeit. Das Begleitheft für ErzieherInnen enthält Fragen zur Gestaltung von Gesprächsanlässen, vertiefende Praxisideen und eine CD der Musikgruppe KUNTU. Das Material eignet sich sowohl für kurze Erzählrunden als auch für grösser angelegte Projekte. In Kooperation mit der Stiftung Weltethos.
Im Katalog anzeigen -
Feuer, Wasser Luft und Erde : 55 Aktionen zu den vier Elementen
Die vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde faszinieren Kinder und Jugendlich seit jeher. Mithilfe der hier versammelten Ideen können sie diese in abwechslungsreichen Spielen und Aktionen erfahren und erleben. Spielspaß und Naturerleben stehen dabei im Vordergrund. Mottotage und Gruppenstunden lassen sich einfach und ohne aufwendige Vorbereitung umsetzen.
Im Katalog anzeigen -
Von der Kostbarkeit des Wassers ...
Zahina wurde in einem Land geboren, in dem nichts kostbarer ist als Wasser. Tag für Tag folgen sie und ihre fünf Geschwister dem Vater zum Brunnen. Doch immer verschüttet Zahina auf dem Nachhauseweg einige Tropfen Wasser. Beschämt versucht sie, vorsichtiger zu sein, nicht zu träumen, doch stets fesselt etwas andere ihre Aufmerksamkeit. Sie beschliesst, ihre Augen nicht mehr vom Weg abschweifen zu lassen. Erst als eine Tages der Krug zerbricht, hebt sie ihren Blick und entdeckt: Das Wasser, welches sie verloren glaubte, hat ein kleines Wunder vollbracht.
Im Katalog anzeigen -
Wasser, das Leben gibt [RPP 3/2016]
Das Heft greift die Symbolkraft des Wassers in verschiedenen Zusammenhängen auf und nimmt auf diesem Weg auch Bezug zum Jahr der Barmherzigkeit. Die Themen im Einzelnen: · Ein Glas Wasser – Ich habe Durst (für Kindergarten) · Eine Schale mit Wasser (für Kindergarten) · Märchen „Der große Bär“ von Leo Tolstoi (Kindergarten und Schule) · Märchen „Das Wasser des Lebens“ von den Gebrüdern Grimm (Kindergarten und Schule) · Das Land der Brunnen (Taufkatechese für Eltern/Firmlinge) · Familiengottesdienst zur Samariterin im Jakobsbrunnen · Aus welcher Quelle schöpfe ich (Besinnungstag für Erwachsene)
Im Katalog anzeigen -
Fiire mit de Chliine : Natur: vier Elemente [Wege zum Kind 2/2016]
E1: Gottes Feuer in unserem Leben (Exodus 3,?1–14) In unserer zivilisierten Welt erleben Kinder immer seltener ein offenes Feuer. Licht und Wärme werden per Knopfdruck erzeugt. Für die Feier mit den kleinen Kindern lege ich den Schwerpunkt auf den positiven Aspekt des Feuers: Gott «brennt» … E2: Wasser schenkt Leben (Exodus 17,?1–7) Die Israeliten sind unter der Leitung von Mose aus der Sklaverei der Ägypter entflohen. Sie sind fast am Verdursten und jammern bei Moses, bis Gott ihnen aus einem Felsen Wasser sprudeln lässt. Die bekannte biblische Geschichte wird in … E3: Gott flüstert im Wind (1. Könige 19,?11–18) Elija sitzt zusammengekauert in einer kleinen Höhle. Er ist müde und hungrig, er friert und hat schlechte Laune. Gott kommt herzu, aber nicht in Sturm, Erdbeben oder Feuer: In einem leisen Säuseln begegnet er Elija, beruhigt ihn und … E4: Die Erde gehört Gott (Lukas 8,?1–15) Erde, der Boden, ist kein «Dreck» oder «Schmutz»: Die Erde ist für alles, was wächst, wie eine «Mutter». Sie ist das Zentrum im Kreislauf von Werden und Vergehen: Sie gibt den Samen die Nahrung und Kraft zu … Weitere Themen: • Im Gespräch: Solidarität ist lernbar • Kaleidoskop-Testatübergabe in Bretzwil (BL) • Spiel & Spass: Ratespiel «Kleider-Kim»
Im Katalog anzeigen -
Wasser, Weg, Licht : Kinder begegnen religiösen Symbolen [Bausteine Kindergarten : religiöse Erziehung 2/2017]
Kinder sind neugierig. Durch ihre Begeisterungsfähigkeit und ihre Aufmerksamkeit sind sie sensibel - vor allem kleinen Sachen gegenüber. Wasser, Weg und Licht sind dafür Beispiele. Sie begegnen uns in vielen biblischen Geschichten. Diese drei Symbole werden in diesem Heft erlebbar gemacht. - Wasser des Lebens - Viele verschiedene Wege - Licht macht unser Leben hellLieder mit Noten:- Weisst du wieviel Sternlein...- Regentropfen...- Ein Stimm' beginnt im Abend sacht...
Im Katalog anzeigen -
ÜberLebensMittel Wasser : wie wir mit unserer elementaren Ressource umgehen (sollten)
Seit dem Jahr 2010 ist der Zugang zu sauberem Wasser Bestandteil der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen. Dieses Recht ist nicht einklagbar, hat aber eine hohe politische Bedeutung und unterstreicht die Dringlichkeit des Kampfes um sauberes Wasser. Auch die immer weiter zunehmende Verschmutzung von Flüssen, Seen und Meeren stellt eine Gefährdung des (Über-)Lebens der Menschen jetzt und zukünftig dar. Es braucht Lösungen zu einem anderen Umgang mit unserer elementarsten Ressource - und die Zeit drängt. Angesichts dieser Herausforderungen will die Arbeitshilfe informieren und versteht sich darüber hinaus als ein Beitrag zur Orientierung und Positionierung. Das Arbeitsheft will Menschen ermutigen und befähigen, sich gegenüber der dringenden "Wasserfrage" zu positionieren und in den gesellschaftlichen und politischen Diskurs einzubringen.Die Themen der Arbeitshilfe reichen vom Klimawandel und der Vermüllung der Meere über die Umweltprobleme mit Kreuzfahrtschiffen bis zu Konflikten um Wasser und dem Menschenrecht auf Wasser. Verdursten durch Überschwemmung in Indien und Wassermanagement in der Sahelzone sind Beispiele der globalen Perspektive. Eine anregende Meditation über das ´Element´ Wasser findet sich ebenso wie je ein Beitrag zum Sonnengesang des Hl. Franziskus sowie zur Umweltenzyklika des Papstes Franziskus. Aber auch Alltagspraktisches kommt nicht zu kurz: Welchen Fisch kann man noch essen, welches Wasser noch trinken, wie Plastikmüll vermeiden – und was können wir jeweils konkret dafür tun, dass Wasser geschützt wird und alle Menschen die Chance auf sauberes Wasser haben. Die Arbeitshilfe ist geeignet als Anregung für einzelne, für Gruppen und Initiativen sowie Verbände und Bildungsarbeit – zum Nachdenken, zur Überprüfung des eigenen Handelns, zur politischen Aktion.
Im Katalog anzeigen -
Alles im Fluss : Heimat, Verkehrsweg, Giftstoffdepot [Zeitzeichen 8/2017]
Flüsse beleben Landschaften und Städte, und sie prägen die Menschen, die an ihnen aufwachsen, ein Leben lang. Im Sommer strömen viele an die Ströme, picknicken oder wandern am Ufer, fahren Boot, unternehmen vielleicht sogar eine Flusskreuzfahrt oder schwimmen. Das ist allerdings nicht immer empfehlenswert, auch wenn sich die Wasserqualität der deutschen Flüsse verbessert hat.aus dem Inhalt:- Aus der Isolation geholt : Ein Besuch bei der evangelischen Binnenschiffermission in Duisburg- Anstösse durch die EU : Gespräch mit dem Hydrologen Volker Mohaupt über den Zustand der deutschen Flüsse, Verbesserungen, die erreicht worden sind, und neue Probleme.- Leichenverbrennung am Ufer : Flüsse geniessen vor allem in Indien noch eine starke religiöse Verehrung- Leben am Fluss : Geschichten von der Donau bis zur Weser- Zwischen zwei Ufern : Wie Wasser und Fluss das Werk dreier Schriftsteller beeinflussen
Im Katalog anzeigen -
Flüsse : geliebt und gefürchtet [Publik-Forum Extra : Leben 7/2018]
Der Inhalt: Flüsse können sanft und gefährlich sein. Sie erzählen Geschichten vom mühsam erarbeiteten Lebensunterhalt der Menschen, die am Fluss leben. Von Abenteuern und Schönheit. Flüsse erzählen vom Kampf auf Leben und Tod, bei dramatischen Fluchtversuchen zum Beispiel, wie sie an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze immer wieder vorkamen. Nicht zuletzt berichten Flüsse vom stets umstrittenen Bemühen der Menschen, die Herrschaft über das Wasser zu erzwingen oder ihnen ihre natürliche Freiheit zurückzugeben. - Menschen am Fluss: Sie brauchen ihn, sie lieben ihn, manchmal verfluchen sie ihn- Wasserwandern Sasja und Ekko leben das ganze Jahr über auf dem Fluss - in der Saison kommen zahlende Gäste an Bord, um sich mit ihnen gemeinsam auf den Weg zu machen- Das große Glücksgefühl und Dankbarkeit dafür, dass der Yukon zu rau, zu wild, zu einsam ist, um als Erholungslandschaft zugerichtet zu werden- Die Ertrinkenden: Im Traum kann das Flussmotiv Freiheitsbote, dunkle Gefahr, mysteriöse Heimat gespenstischer Wesen oder sommerlicher Badespaß sein - Herr Sato aus Osaka trifft die Loreley: Der Rhein, seine Landschaft und Kultur machen es leicht, selbst durch den Kitsch hindurch die Schönheit zu spüren- Nach "drüben" schwimmen: Jedes Jahr am 27. August, dem Tag seiner Flucht, besucht Hartmut Richter den Teltowkanal und denkt an diejenigen, die es nicht geschafft haben- Als mein Opa weinte: Ich habe ihm versprochen, an der Havel alles wieder in Ordnung zu bringen- Eine Welt voller Wunden: Das Ankommen in Amazonien trifft mich jedes Mal wie ein Schlag - Fluss der Lebenswende: Der Jordan ist der einzige und auch der wichtigste Strom in der Geschichte des Landes und des Volkes Israel - Der Garten Eden trocknet aus: Wenn das Leben in der Oberwelt verloren war. - Zum heiligen Bad: der Ganges besteht aus Abwässern von Haushalten und giftigen Industrieabfällen. Aber die Menschen glauben an die magische Kraft der inneren Reinigung
Im Katalog anzeigen -
Wasser [Bausteine Seniorenarbeit 6/2019]
Wasser ist unheimlich vielseitig: Man kann es als Eis essen oder als Eiswürfel in ein Getränk geben, man kann darin schwimmen, darauf Boot fahren, man braucht es zum Putzen, zum Waschen und zum Duschen und noch für viele andere Sachen. In der Geschichte der Menschheit sind zahlreiche Wassermythen entstanden und Wasser gilt als "Quelle der Jugend". Grund genug, sich diesem Thema einmal ausgiebig zu widmen … mit Rätseln, Geschichten und Redensarten.
Im Katalog anzeigen
Kommentare