Ökologie / Klima / Nachhaltigkeit: Bücher und Arbeitshilfen
-
Wer wir waren : das Buch zum Film
Das Buch zum Dokumentarfilm, inspiriert von Roger Willemsens ErfolgstitelWie können wir unsere Welt zum Besseren verändern und für unsere Nachkommen erhalten? Wie lässt sich der Prozess von Globalisierung und Wachstum nachhaltig und fair gestalten? Und wie werden künftige Generationen über uns urteilen?Diesen Fragen ging der 2015 verstorbene Intellektuelle Roger Willemsen in seiner Zukunftsrede "Wer wir waren" nach. Davon inspiriert, stellen Regisseur und Produzent Marc Bauder und GEO-Reporter Lars Abromeit in ihrem Buch zum Film WER WIR WAREN sechs charismatische und bedeutende Wissenschaftler*innen vor, die aus ganz unterschiedlichen Perspektiven an Lösungsansätzen für die Zukunft arbeiten. Grosse Persönlichkeiten, grosse Visionen, grosse Bilder Vom Dach der Welt bis zur Tiefsee, vom Wirtschaftsgipfel bis in die Weiten des Senegals und zur neuesten Entwicklung von „künstlicher Intelligenz“ in Japan. Vom Astronauten Alexander Gerst bis zum Molekularbiologen und Mönch Matthieu Ricard, vom Ökonom Dennis Snower zur Tiefseeforscherin Sylvia Earle, von der kritischen Post-Humanistin und Roboterethikerin Janina Loh bis zum Philosophen Felwine Sarr, Vertreter eines neuen afrikanischen Selbstbewusstseins. Sie alle setzen sich mit Fragen zur Zukunft unserer Welt auf unterschiedlichste Art und Weise auseinander.
Im Katalog anzeigen -
Was wir gewinnen, wenn wir verzichten
In vielen Bereichen unseres Lebens spüren wir, dass das Fass längst voll ist oder bereits überläuft. Dennoch giessen wir munter weiter ein, ohne Stopp zu sagen. Dabei hat gerade der Verzicht auf das Überflüssige, das Seinlassen des Zuviel das Potenzial zum Glücklichmachen. Es bietet auf vielen Ebenen im täglichen Leben einen Weg zu mehr Gesundheit, Freiheit und persönlicher Entfaltung. Es geht nicht darum, dauerhaft aus unseren Verpflichtungen auszusteigen, sondern Abstand von dem zu bekommen, was uns hetzt und antreibt. Christian Firus nimmt mit auf eine überraschende Entdeckungsreise in eine neue Kultur des Weniger. Sei es als freiwilliger Verzicht, weil die positive Wirkung überzeugt, oder als zunächst unliebsame Begleiterscheinung einer Krise, wie der Corona-Pandemie.
Im Katalog anzeigen -
Mehr sein, weniger brauchen : Was Nachhaltigkeit mit unseren Beziehungen zu tun hat
Wir alle sind uns darüber im Klaren, dass wir nachhaltiger leben müssen: Müll reduzieren, regional einkaufen, uns bewusst ernähren. Dennoch fällt es uns schwer, dieses Wissen im Alltag anzuwenden, denn wir fühlen uns angesichts der globalen Klimakrise oft ohnmächtig und hilflos. Selbst wenn wir auf das Auto verzichten, klimafreundlich reisen und plastikfrei einkaufen, erscheint uns unser eigener Beitrag mikroskopisch klein. Die gute Nachricht ist: unsere eigenen, alltäglichen Handlungen sind keineswegs unbedeutend. Unser Handeln erzeugt Resonanz in unseren Beziehungen und kann so grössere, tiefgreifende Veränderungsprozesse in Gang setzen. Eine nachhaltigere Lebensweise kann nur dann entstehen, wenn wir uns über das Beziehungsgeflecht bewusst werden, von dem wir Teil sind. Und das ist viel grösser, als wir denken. Dieses Buch macht Mut, das Thema Nachhaltigkeit aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Es erinnert uns daran, dass eine nachhaltige Lebensweise tief in der menschlichen Natur verwurzelt ist und nicht nur unsere Beziehung zum Planeten Erde und zu unseren Mitmenschen stärkt, sondern auch die zu uns selbst.
Im Katalog anzeigen -
Fastenzeitbegleiter Zero : Weniger ist mehr
Der alternative Fastenzeitbegleiter bietet 48 Möglichkeiten, sein Leben nachhaltig und spirituell zu gestalten. Die Fastenzeit ist auch ein Ansatzpunkt, darüber zu reflektieren, was ich wirklich brauche und wie viel genug ist. Viele Challenges fordern den Leser aktiv heraus.
Im Katalog anzeigen -
Gott – Natur – Mensch : eine theologische Standortbestimmung angesichts der Klimakrise
Die Klimakrise stellt die wichtigste Zukunftsfrage der Menschheit dar. Der Klimawandel macht unübersehbar, dass im Verhältnis der Menschheit zur Natur grundsätzlich etwas nicht in Ordnung ist: Die Klimakrise zeigt sich als Folge des Strebens der Menschheit nach möglichst vollständiger Unterwerfung und Ausbeutung der Natur. Haben die biblischen Religionen mit dem von ihnen propagierten Herrschaftsauftrag Gottes an die Menschheit dieses Naturverhältnis nicht religiös legitimiert? Markus Knapp zeigt, dass sich dieser Vorwurf entkräften lässt. Auf Basis von philosophischen Analysen im Anschluss an Max Horkheimer und Theodor W. Adorno entwickelt er ein theologisches Verständnis der Klimakrise und erläutert die sich daraus ergebenden Konsequenzen und Orientierungen für eine grundlegende Revision des menschlichen Naturverhältnisses.
Im Katalog anzeigen -
Von Kloster bis Kommune : gemeinsam nachhaltig leben
Das Christentum und die Kirchen stehen beim Thema Nachhaltigkeit nicht aussen vor: Die Orientierung am Gemeinwohl, Solidarität und Verzicht gehören zum Kern biblischen Glaubens und christlicher Ethik. Auch eine spezifisch christliche Lebenspraxis wie gemeinschaftliches Wohnen im Kloster oder sozialpolitisch-diakonische Tätigkeit kirchlicher Vereinigungen waren und sind auf nachhaltiges Zusammenleben der Menschen und eine gerechte Verteilung von Ressourcen ausgerichtet. Im ersten Band der neuen Reihe «Zürcher Zeitzeichen» – einer Initiative der Katholischen Kirche im Kanton Zürich – zeigen die Autorinnen und Autoren theologische Grundlagen auf, präsentieren bestehende Konzepte und Projekte und stellen Handlungsperspektiven vor. Ein Buch, das die dringende Debatte weiterführt und zu nachhaltigem Handeln für die Welt von heute und morgen motiviert.
Im Katalog anzeigen -
Es werde grün : Umwelthandbuch für Kirchgemeinden
Der Kirchgemeinde stellen sich heute ökologische, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen, auf welche das Umwelthandbuch praxisnah Antworten gibt. Der erste Teil zeigt Handlungsfelder, in denen von Kirchgemeinden konkret Umweltarbeit gefordert ist. Zu jedem Thema werden positive Beispiele angeführt, mit konkreten Checklisten zum verantwortlichen Handeln. Im zweiten Teil werden kirchliche Umweltmanagement-Systeme vorgestellt, die aufzeigen, wie man systematisch an die Thematik herangehen und sogar eine Zertifizierung anstreben kann. Humorvolle Karikaturen von Max und Remix führen jedes Kapitel ein und dürfen in der Gemeinde auch wieder verwendet werden. Martin Ryser hat ein eindrückliches Schaubild «Artenvielfalt rund um die Kirche» gezeichnet.
Im Katalog anzeigen -
Und Gott sah, dass es schlecht war : warum uns der christliche Glaube verpflichtet, die Schöpfung zu bewahren
Klima- und Umweltschutz sowie der Erhalt der Artenvielfalt kann nur gelingen, wenn wir uns in die ernsthafte Nachfolge Jesu Christi stellen, und das bedeutet: Niemals bequem bleiben, sondern immer mutig vorangehen. Aufstehen, um den entscheidenden Unterschied zu machen. Denn gutheissen kann Gott schon längst nicht mehr, wie der Mensch mit der Schöpfung umgeht: meterhohe Müllberge, Meere voller Plastik, Monokulturen so weit das Auge reicht. Zu lange und zu unerschütterlich vom Christentum befeuert, erlag der Mensch seiner Hybris, sich als «Krone der Schöpfung» zu begreifen. Dabei ist längst allen klar, dass gerade der Mensch in einer besonderen Verantwortung steht, eine Zukunft im Einklang alles Existierenden zu gestalten. Friedvoll bewahrend statt ausbeuterisch unterwerfend.
Im Katalog anzeigen -
Laudato Si': unsere Erde in Gefahr! Eine Botschaft von Papst Franziskus für dich
Die Enzyklika "Laudato Si´" von Papst Franziskus ist weit mehr als eine Umweltenzyklika. Er richtet sich mit ihr an alle Menschen und fragt: „Welche Art von Welt wollen wir denen überlassen, die nach uns kommen?“ Er ist sich sicher: Jeder und jede kann an der Bewahrung der Schöpfung mitarbeiten und sich, wenn er sich der Ungerechtigkeiten bewusst wird, für mehr Gerechtigkeit in unserer Welt einsetzen. Religionspädagogin Agnes Wuckelt hat die Enzyklika "Laudato Si’" für Kinder von acht bis dreizehn Jahren übertragen und mit Originalzitaten kombiniert. Entstanden ist ein Lesebuch, das die grossen Fragen unserer Zeit für Kinder zugänglich macht und zugleich mit kleinen Impulsen und Informationen zum Weiterdenken anregt.
Im Katalog anzeigen -
Laudate Deum – Lobt Gott : der Brief zur Enzyklika Laudato siʼ
Bereits mit seiner Enzyklika Laudato siʼ von 2015 sorgte Franziskus für Aufsehen: Erstmals setzte sich ein Papst in einer Enzyklika mit dem Thema Umweltkrise auseinander. Seither ist zu wenig passiert, und Franziskus legt in einer Apostolischen Exhortation nach: Besonders angeregt durch die jüngsten Extremwetterereignisse wie Dürren, Überschwemmungen und Waldbrände überlegt er, was wir als Gesellschaft und als Einzelne tun können. Dabei setzt er sich auch mit ganz konkreten Lösungen auseinander wie der Verwendung von Solarenergie im Vatikan. Ein brandaktuelles Buch zu einem der wichtigsten Themen unserer Zeit.
Im Katalog anzeigen -
Christliche Ethik : der Klimawandel
Die Arbeitshilfe thematisiert den globalen Prozess des Klimawandels über wichtige Berührungspunkte mit der Lebenswelt Jugendlicher (u. a. Identitätsfragen, Empathie, Fleischkonsum, Solidarität, Energieverbrauch). Ohne überfordernden Moralismus führt sie Schüler*innen an wirtschaftliche, ökologische, sozial-politische und psychologische Mechanismen heran und zeigt an lebensnahen Beispielen, dass und inwieweit biblische und theologische Reflexionen ethische Impulse für ein verantwortungsbewusstes Leben geben können. Das Unterrichtsmodell - wurde aus der Unterrichtspraxis heraus entwickelt und dort auch erprobt, - enthält zahlreiche Materialien, z. B.: kopierfähige DIN A4-Arbeitsblätter, Zusatzmaterialien, konkrete Arbeitsaufträge, Leitfragen für den Unterricht sowie Projektvorschläge, - orientiert sich an den Prinzipien der Exemplarizität, fachwissenschaftlichen Zuverlässigkeit, Schülergemässheit, des fächerübergreifenden Lernens sowie der produktiven Verlangsamung. Der Band eignet sich aufgrund seiner problemlosen Zuordnung zu den katholischen und evangelischen Lehrplänen sowohl für den Einsatz in der Sekundarstufe I als auch in der gymnasialen Oberstufe.
Im Katalog anzeigen -
Das Anti-Wegwerf-Buch
Bevor Eisstäbchen, Camembertschachtel oder alte Jeans in der Tonne landen, lieber nochmal einen schnellen Blick in dieses Buch werfen! Das Anti-Wegwerf-Buch strotzt vor Ideen, wie man alten Sachen mit viel Freude ein neues Leben schenken kann. Darüber hinaus finden Kinder hier Tipps fürs Gärtnern, leckere Rezepte, Impulse für einen achtsamen Umgang mit Umwelt, Mitmenschen und sich selbst. Spannende Quizseiten laden dazu ein, die eigene Bereitschaft für ein nachhaltiges Leben zu erkennen.
Im Katalog anzeigen -
Wo kommen unsere Sachen her? : auf Lieferwegen um die Welt
Irgendwie reisen deine Sachen von einem Ende der Welt bis zu dir nach Hause. Aber wie und warum? Dieses Buch begleitet einen Schokoaufstrich, einen Stuhl und ein Kuscheltier. Wie wird aus Öl ein Kuscheltier? Und wie kommt es im Versandpaket bis zu deiner Haustür? Die Wege der Sachen führen uns durch aufregende Orte wie den Containerhafen, den Güterbahnhof, das Hochregallager oder an den Frachtflughafen. In detailreichen Bildern und kurzen Texten führt Julia Dürr durch das grosse Thema der Globalisierung.
Im Katalog anzeigen -
So kannst du die Erde retten : Mach mit! 52 starke Tipps
Dieses Buch mit hohem Spass-Faktor bereitet informative Facts über Natur und Umwelt, Werte des christlichen Glaubens und praktische Tipps für Kinder spannend auf und ist so ein unterhaltsamer «Kinder-Ratgeber» für ein nachhaltiges Leben. Die Autoren liefern 52 coole Ideen, wie man unsere Erde jeden Tag beschützen kann – vom vermehrten Fahrradfahren, über die Wahl von Fair-Trade Produkten oder kürzere Duschzeiten bis hin zum Recycling. Eine wechselnde Wochen-Challenge motiviert die Kinder zusätzlich, den Kampf um die Zukunft unseres Planeten aufzunehmen und mehr darüber zu lernen, warum der Schutz der Umwelt und Gottes Schöpfung so wichtig sind. Denn jeder noch so kleine Schritt zählt!
Im Katalog anzeigen -
Die 50 besten Spiele für Umweltschutz und Nachhaltigkeit : für 4- bis 10-Jährige
Einmal kurz die Welt retten: mit überraschend einfachen Kinderspielen für drinnen und draussen! Strom sparen, Verschwendung vermeiden, das Fahrrad benutzen – schon die Kleinsten haben zahlreiche Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden. Sie erfahren, wie man Umweltproblemen und Klimaveränderung mit wenig Aufwand die rote Karte zeigen kann. Dabei kommen viele Spiele ohne Material aus und bleiben somit ihrer eigenen Botschaft treu.
Im Katalog anzeigen -
Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung : christliche und muslimische Perspektiven im Dialog [Religion betrifft uns 5/2022]
Das vorliegende Heft verfolgt das Ziel, das Potenzial christlicher und islamischer Perspektiven in den Nachhaltigkeitsdiskurs einzuspielen. Die als Dialog zwischen christlichen wie islamischen Zugängen konzipierten Materialien wollen keine Stereotypen bedienen, weder die Religionen als Bewahrerinnen der Schöpfung noch als Schuldige im Anthropozän ausmachen, sondern zum Nachdenken und Diskutieren einladen. Damit werden sowohl Kompetenzen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung geschult als auch religiöse Kompetenzen. In Bezug auf das Nachhaltigkeitsthema erwerben die Schülerinnen und Schüler mehrperspektivisches Sachwissen, üben interdisziplinäres Denken ein, bedenken Zielkonflikte im Handeln, reflektieren eigene und fremde Leitbilder und prüfen diese hinsichtlich ihrer Handlungsorientierung sowie der Integration in ihr eigenes Tun, lernen Fragen der Nachhaltigkeit aus verschiedenen Perspektiven empathisch und solidarisch zu bedenken, diskutieren verschiedene Verständnisse von Gerechtigkeit und können ausgehend von der Einschätzung konkreter Initiativen eigene Handlungsmöglichkeiten entwerfen.
Im Katalog anzeigen -
Die Welt : ein Haushalt : Texte zur theologisch-politischen Neuorientierung
Die Welt als Haushalt zu denken (und Gott als gute Hausfrau), das verwirrt zunächst. Schliesslich hat sich eher die Vorstellung durchgesetzt, die Welt sei ein Markt. Glaubt man der westeuropäischen philosophischen Tradition, die die Welt gerne in Gegensätze aufspaltet, dann geht es beim Wirtschaftsprinzip Markt um Egoismus, Konkurrenz, Gewinnmaximierung, im Haushalt dagegen um Kooperation, gegenseitige Fürsorge, gemeinsames Streben nach gutem Leben. Genau in dieses Schema will Ina Prätorius ihren Vorschlag aber nicht einpassen. Stattdessen nimmt sie jenseits von Ideologien und angeblichen Selbstverständlichkeiten die Ereignisse des Lebens selbst wieder in den Blick. Dieses Buch bietet eine unkonventionelle, befreiende Perspektive auf aktuelle gesellschaftliche Themen mit oft überraschenden Schlussfolgerungen – Philosophie im besten Sinne also, und das auch noch in verständlicher Sprache.
Im Katalog anzeigen
Kommentare