Versöhnung
-
Das Böse
Gut gegen Böse, Gott gegen den Teufel, Harry Potter gegen Lord Voldemort etc. Vielleicht schon seit Beginn der menschlichen Kultur spielt dieser Kampf eine zentrale Rolle. Brauchen wir das Böse, um das Gute zu erkennen? Theologie, Philosophie, Psychologie, Literatur und Film sowie Musik beschäftigen sich mit diesen Themen. In fünf Kapiteln und Filmen wird diesen Disziplinen die Frage nach ihren Definitionen des Bösen, der historischen Perspektive und aktuellen Standpunkten gestellt.
Im Katalog anzeigen -
Wie auch wir ...
Ein älterer Mann beichtet einem jungen Priester, dass er vor vielen Jahre einen Unfall verschuldet hat und das schwer verletzte Unfallopfer neben dessen kleinem Sohn hilflos zurückliess. Er ahnt nicht, dass der Sohn des Opfers ihm nun als Priester gegenübersitzt. Ein bisweilen mit Klischees und Vereinfachungen kämpfender Kurzfilm, der dennoch die Problematik menschlicher Schuld und den Möglichkeiten von Vergebung aufscheinen lässt.
Im Katalog anzeigen -
Na, schlechtes Gewissen?
Sich vordrängeln, fies über andere lästern oder gar einem blinden Bettler Geld klauen – das alles würde Eric Mayer nie tun. Normalerweise. Doch heute ist alles anders. «Gewissenlos für einen Tag» lautet die Herausforderung. So will Eric Mayer rauskriegen, ob das überhaupt geht: sein Gewissen an- und ausschalten. Und wie es sich anfühlt, mal nicht auf die innere Stimme zu hören.
Im Katalog anzeigen -
Das grösste Geschenk : Happy End gesucht
Es gibt eine Waffe, die jedem Konflikt ein Ende setzen kann. Ihre aufbauende Kraft kennt keine Grenzen. Es erfordert jedoch viel Mut sie zu benutzen. Am Ende ist die Vergebung aber "Das grösste Geschenk". In einer Welt der ständigen Konfrontationen, der Kriege, des Terrors und einer um sich greifenden Angst vor dem (sozialen) Abstieg, möchte der Spanier Juan Manuel Cotelo mit seinem neuesten Werk "Das grösste Geschenk" eine Versöhnungsbotschaft an seine Zuschauer schicken. Mit einer Mischung aus Fakten und Fiktion. Wobei einzig die Rahmenhandlung der Phantasie des Regisseurs entsprungen ist. Die Geschichten um Milde, Toleranz und Versöhnung, die "Das grösste Geschenk" erzählt, sind wahr. Cotelo will zeigen, dass keine Waffe, kein Schlacht- und Racheplan oder irgendein aggressives Verhalten einen Konflikt beendet – sondern einzig die Vergebung dazu in der Lage ist.
Im Katalog anzeigen -
Mensch sein. Was ist Schuld?
Niemand ist fehlerfrei. Und so lädt auch jeder im Laufe seines Lebens immer wieder größere oder kleinere Schuld auf sich. Während die einen Schuld strikt von sich weisen oder zu verdrängen versuchen, kann die Last der Schuld andere schier erdrücken. Situationen, in denen jemand schuldig wird, können Opfer, aber auch Täter, ein Leben lang verfolgen und die Beziehung zu anderen und sich selbst zerstören. Um nicht daran zu zerbrechen, gilt es, einen konstruktiven Umgang mit Schuld und der eigenen Fehlerhaftigkeit zu finden und sich selbst und anderen vergeben zu lernen. Der Film Mensch sein. Was ist Schuld? führt beispielhaft verschiedene Situationen vor Augen, in denen Menschen sich schuldig fühlen, und liefert aus religiöser, philosophischer, rechtlicher und psychologischer Perspektive Denkanstöße zum Umgang mit Schuld. Deutlich wird: Schuld gehört zum menschlichen Leben dazu. Wichtig ist, wie wir sie einordnen und mit ihr umgehen, damit sie nicht nur zerstört, sondern überwunden und zum Impuls für die persönliche Weiterentwicklung und innere Freiheit in eine andere Richtung werden kann.
Im Katalog anzeigen -
Schatten
Als der Notrufdisponent Erik eines Tages einen dringenden Notruf entgegennimmt und die Ambulanz in einem Moment der Unaufmerksamkeit an einen falschen Einsatzort lenkt, ahnt er nicht, welche Folgen sein Fehler haben wird. Ein eindrücklicher Kurzspielfilm zum Thema «Umgang mit Schuld».
Im Katalog anzeigen -
Teebeben
Eine Kleinstadt in Nordfrankreich: Alex, ein junger Skinhead, betritt Maliks Lebensmittelladen. Aus der Begegnung zweier grundverschiedener Individuen entwickelt sich durch eine Teezeremonie eine ungewöhnliche Beziehung. Ein filmisches Plädoyer für Toleranz, Respekt und den Mut, ungewöhnliche Lösungen zu finden, um den Kreislauf von Vorurteil, Gewalt und Hass zu durchbrechen.
Im Katalog anzeigen -
Sozialkompetenz: Verantwortung, Konflikt, Vergebung : Drei Tiergeschichten aus der Trickfilm Reihe "Animanimals"
ANIMANIMALS sind Geschichten von Tieren mit kleinen Marotten. Jedes von ihnen erlebt ein absurdes Abenteuer, das nur ihm passieren kann. Auf der Suche nach einer Lösung lernt jedes Tier eine kleine Lektion über das Leben. Feuersalamander: Der Feuersalamander entdeckt einen Leoparden in der Ferne und denkt: Wir sind doch genau gleich? Delfin: Der Delfin hat viel Spaß mit seiner bunten Luftblase. Bis ein unvorsichtiger Schwertfisch sie einfach zerpiekst. Regenwurm: Der Regenwurm hat zwei Enden mit zwei Köpfen mit zwei Meinungen. Muss es deswegen zum Streit kommen?
Im Katalog anzeigen -
Honecker und der Pastor
Januar 1990: Nach ihrer Entmachtung und dem Fall der Mauer, sind Erich und Margot Honecker praktisch obdachlos. Denn ihr Zuhause, die SED-Siedlung in Wandlitz, wurde aufgelöst. Die Modrow-Regierung bietet dem ehemaligen Diktatorenpaar keinen Schutz. Einzig beim evangelischen Pastor Uwe Holmer und seiner Familie, die, wie viele andere, unter dem DDR-Regime gelitten haben, finden die Honeckers Zuflucht. Vor dem Pfarrhaus kommt es zu heftigen Demonstrationen, sodass Pastor Holmer und seine Frau sich persönlich den gewaltbereiten Demonstranten in den Weg stellen müssen. Der halbherzige Versuch der Regierung Modrow, das Ehepaar Honecker im März 1990 in einem staatlichen Ferienheim in Lindow unterzubringen, scheitert an massiven politischen Protesten und tätlichen Angriffen auf die Wagenkolonne. Wieder nehmen die Holmers das Ehepaar auf. Insgesamt zehn Wochen leben die überzeugten Sozialisten und die tiefgläubigen Christen im Pfarrhaus unter einem Dach.
Im Katalog anzeigen -
Der längste Sturm
Ein schlimmer Sturm zieht auf. Der alleinerziehende Vater und seine Kinder können das Haus nicht verlassen. Niemand von ihnen weiss, woher der Sturm kommt und wie lange er dauern wird. Im Haus zu bleiben ist schwierig, wenn es nichts zu tun gibt und man sich gegenseitig auf die Nerven geht. Als auch noch der Strom ausfällt, eskaliert die Situation. Danach reissen sich alle zusammen und trösten sich gegenseitig. Und irgendwann findet auch der längste Sturm sein Ende. Eine zeitgemässe Familiengeschichte, die zeigt, wie es gelingen kann, auch schwierige Situationen miteinander durchzustehen.
Im Katalog anzeigen -
Beichte neu entdecken : ein ökumenisches Kompendium für die Praxis
Dieses Buch möchte zur Wiederentdeckung der Beichte als christlicher Praxis – evangelisch wie katholisch – beitragen. Beichte ist ein Weg aus der Sackgasse persönlicher und gesellschaftlicher Schuld. Das Phänomen der Beichte sowohl in kirchlichen als auch in gesellschaftlichen, strafrechtlichen, politischen und therapeutischen Strukturen wird unter folgenden Gesichtspunkten vorgestellt: konkrete «Erfahrungsorte der Befreiung», die therapeutische Dimension der Beichte aus rechtsethischer Perspektive, vergangenheitspolitische Brennpunkte im Spannungsfeld von Beichte, Versöhnung und Erinnerung (Südafrika, Ruanda), «Theologische Wegmarken», Perspektiven für die Beichte als «Ökumenische Ermutigung».
Im Katalog anzeigen -
Schuld : Theologische Erkundungen eines unbequemen Phänomens
Schuld und Sünde zu verstehen und zur Sprache zu bringen, stellt die aktuelle Theologie auf die Probe. Will sie eine menschendienliche Theologie sein, kann sie nicht unberührt bleiben von den seit 2010 bekanntgewordenen Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche Deutschlands. Dieser Band ergründet deshalb systematisch-theologisch die Phänomene Schuld und Sünde. Reflektiert werden beispielsweise die Zusammenhänge von Schuld, Scheitern und Vergebung, die Frage einer sündigen Kirche sowie die Problematik einer Rede von der Ursünde. In Beiträgen aus protestantischer und katholischer Perspektive wird um ein tieferes Verständnis und eine angemessene Auseinandersetzung mit unbequemen Realitäten gerungen.
Im Katalog anzeigen -
Vom Konflikt zur Versöhnung : kühn träumen – pragmatisch handeln
Täglich werden wir mit Konflikten und ihren Folgen konfrontiert. Auf politischer und auf persönlicher Ebene. Familie, Nachbarschaft, Arbeitsplatz, Gemeinde - es gibt niemanden, der gegen Konflikte immun wäre. Selbst Kriege und Konflikte, die eigentlich weit weg scheinen, kommen uns immer näher. Wie also können wir Konflikte besser verstehen? Und vor allem: Welche praktischen und biblisch begründeten Schritte können wir auf dem Weg zur Versöhnung gehen? John Paul Lederach ermutigt mit spannenden Erlebnisberichten zum konkreten Handeln. In seinen dramatischen Geschichten wird zudem deutlich, was bei Konflikten zwischen Einzelnen oder Gruppen hilft und was nicht. Ganz gleich, ob es sich um einen Gemeindekonflikt handelt oder um den weltweiten Terrorismus.
Im Katalog anzeigen -
Sakrament der Barmherzigkeit : welche Chance hat die Beichte?
An der Beichte scheiden sich die Geister mehr denn je. Sie ist das persönlichste und das intensivste Sakrament, das Versöhnung und Heil schenkt. Zugleich aber ist sie das vergessene, das ungeliebte Sakrament, das sich seit Jahrzehnten in einer tiefen Krise befindet.Dieses Buch geht neue Wege, um Idee, Krise und Chance des Busssakraments aufzuzeigen und zu bedenken. Den Ausgangspunkt hierfür bildet eine theologische Selbstvergewisserung aus kirchenrechtlicher Sicht. Im Anschluss folgen Wahrnehmungen aus erster Hand – zunächst in Form von Erfahrungsberichten aus der Gemeinde-, Gefängnis- und Wallfahrtsseelsorge, aber auch aus der Schwangeren- und Eheberatung, dem Internet und Volksfest sowie anderen Lebenswelten. Danach kommen Gläubige zu Wort und schildern ihre Buss- und Beichterfahrungen. Es sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene, kirchlich Engagierte und Distanzierte, Eheleute und Singles, Studierende und Berufstätige, Hausfrauen und Pensionäre. Schliesslich formulieren Experten aus unterschiedlichen theologischen Fachdisziplinen innovative Gedanken und Thesen zum Busssakrament, die zum kritischen Quer- und Weiterdenken einladen.
Im Katalog anzeigen -
Sünde und Schuld - Gnade und Vergebung
Sünde ist, was Spass macht. Zumindest könnte man diesen Eindruck gewinnen, wenn man sieht, wie der Begriff heute gebraucht wird. Sünde ist es, den Diätplan zu missachten oder eine rigide Sexualmoral zu durchbrechen. «Sünde» klingt inzwischen so verstaubt wie «Teufel», «Hölle» oder «Jüngstes Gericht». Kann man den Begriff überhaupt noch verwenden? Sünde bezeichnet eine Störung in der Beziehung, sei es zu Gott oder zum Nächsten. In diesem biblischen Sinn ist der Begriff hochaktuell. Für Fulbert Steffensky sind Sünde und Schuld sogar «Würdebegriffe», weil sie besagen, dass der Mensch sein Leben gestaltet und nicht nur Rädchen im Getriebe ist. In unserem Heft widmet Steffensky sich den sieben Todsünden, die für ihn «Ethische Grundirrtümer und moralische Fehlhaltungen» sind. Uns wird vergeben, wenn wir darum bitten. Dieses Versprechen macht es erst möglich, sich der eigenen Schuld zu stellen. Doch auch um die Fähigkeit, vergeben zu können, muss man manchmal bitten. Der Psychotherapeut Konrad Stauss schlägt sieben Schritte vor, mit denen man Vergebung einüben kann. Aus dem Inhalt:- Sündige tapfer! : Was das provokative Lutherwort bedeutet- Die sieben Hauptsünden : Die sieben Todsünden in heutiger Zeit- Du sollst nicht … : von Beichtzwang, Sündenangst und möglicher Befreiung- Sprachfähig bleiben: warum hat der Mensch überhaupt Schuldgefühle?- Theologisches Lexikon : Sünde und Schuld, Gnade und Vergebung- Vergib uns unsere Schuld : Hans-Martin R. verbüsst eine lebenslange Haftstrafe- Ein neuer Anfang: beichten als evangelische Christin?- Verzeihen können : wie man Schuld wiedergutmachen kann- «Ich habe ihm vergeben» : der Mann, der Erich Honecker Asyl gewährte- Sieben Schritte zur Vergebung «Wie wir vergeben unseren Schuldigern» – wie geht das?
Im Katalog anzeigen -
Versöhnt leben: wie Vergeben Beziehungen heilt
Versöhnt leben – mit mir selbst und den Menschen um mich herum, in einer befriedeten Welt: Wer wünscht sich das nicht? Die Sehnsucht nach innerem und äusserem Frieden ist gross; die Angebote auf dem Markt der Religionen ebenso wie der psychologischen Lebenshilfen sind vielfältig. Gleichzeitig fallen wenige Dinge schwerer als zu vergeben und um Vergebung zu bitten. Vergebung und Versöhnung sind zentrale Themen der Bibel. Jenseits unerreichbarer Utopien, moralischer Zeigefinger und Patentrezepten können ihre Texte mit Realitätssinn und Lebensweisheit auch heute noch wichtige Impulse geben.
Im Katalog anzeigen -
Die Beichte : Atem der Liebe - das Sakrament der Menschwerdung
Im Erkennen einer Schuld erfahre ich nicht nur meine Unvollkommenheit. Es liegt darin auch die Möglichkeit zur Vervollkommnung. Im Sinne dessen, was auch heute im Vollzug des Beichtsakraments gesucht werden kann, lässt sich das Erlebte vielleicht so zusammenfassen: Ich lasse mein altes Leben los und empfange meine Zukunft neu. Ulrich Meier beschreibt in dieser Einführung, dass es in der Beichte nicht um den Blick zurück, sondern vielmehr um die Chance geht, sich selbst weiterzuentwickeln.
Im Katalog anzeigen -
Beichte : Gottes vergessenes Angebot
Die Beichte ist im Raum der evangelischen Kirchen nahezu in Vergessenheit geraten. Zu Unrecht, sagt Peter Zimmerling. Die Sehnsucht nach Entlastung und Entschuldigung, nach der Chance eines Neuanfangs, ist ein allgemein menschliches Bedürfnis, und Schuld bekennen und Vergebung zugesprochen bekommen sind Kernelemente des christlichen Glaubens. Gerade weil Theologie und Kirche die Rede von Sünde und Schuld häufig missbraucht haben, um Menschen in Angst und Abhängigkeit zu halten, will dieses Buch ein neues Bewusstsein fördern, und Mut machen, fantasievoll nach neuen, heilsamen Formen der Beichte zu suchen. Dann wird in der Beichte Verantwortung zurückgegeben, das Selbstwertgefühl gestärkt.
Im Katalog anzeigen -
Zeit für Versöhnung : Spaltung überwinden, Begegnung wagen
Die letzten Jahre haben deutliche Spuren im gesellschaftlichen Zusammenhalt und Miteinander hinterlassen. Freundschaften zerbrechen und sogar Familien entzweien sich. Viele Menschen sagen, dass sie statt Solidarität mehr Feindseligkeit erleben. Auch in den Kirchen stehen sich liberale und konservative Gläubige gegenüber. Wollen wir diese Gräben akzeptieren? Wollen wir uns einbunkern in unseren Stellungen? Wenn nicht, dann führt nur ein Weg zurück zu mehr Zusammenhalt: Versöhnung. Nur: Die Grundvoraussetzung für Versöhnung ist der Versuch, einander zu verstehen. Doch das wechselseitige Verstehen fällt häufig schwer. Anselm Grün kennt diese Situation aus vielen Gesprächen und Vorträgen. In seinem neuen Buch fragt er daher: Wie schaffen wir es, wieder mehr Zusammenhalt zu leben? Wie kann Versöhnung gelingen? Heisst versöhnen vergessen? Gibt es Grenzen der Versöhnung? Und was tun, wenn Wunden trotz allem nicht heilen? Darüber schreibt Anselm Grün in diesem Buch und zeigt, dass Spaltung kein Schicksal ist, sondern dass Versöhnung möglich und nötig ist.
Im Katalog anzeigen -
Vergebung - die befreiende Kraft des Neuanfangs
Die bekannte Theologin Margot Kässmann weiss, wie schwer es ist, zu vergeben, wenn einem Unrecht getan wurde. Und doch ist es der einzige Weg, Frieden zu finden. Denn die Wut und der Schmerz schaden vor allem uns selbst – und nicht dem Täter oder der Täterin. In diesem Buch zeigt die Bestseller-Autorin Wege auf, wie Vergebung gelingen kann. Gerade als Christinnen und Christen dürfen wir wissen: Am Ende leben wir alle von Vergebung! Vergeben zu können ist eine der schwierigsten Herausforderungen, vor der wir stehen. Jeder Mensch erfährt im Laufe seines Lebens Leid, das ihm andere Menschen zufügen. Manchmal ist der Groll so stark, dass er uns zu überwältigen droht: die Verletzungen beim Scheitern einer Ehe, der Ärger über den Bruder, der uns tiefes Unrecht zugefügt hat. Oft bemerken wir das überwältigend negative Gefühl erst, wenn es schon zu spät ist: ein Elternteil ist verstorben, und wir spüren ungeklärte Konflikte, die uns auf der Seele lasten. Der innere Friede geht verloren, und stattdessen bestimmen uns Wut und Ärger.Einfühlsam vermittelt Margot Kässmann, wie es gelingen kann, zu verzeihen und sagt: «Auch wenn es uns sehr schwer fällt zu verzeihen: Immer wieder habe ich erfahren, wie gut es tut, wenn es gelingt. Nur so können wir wieder frei werden!»
Im Katalog anzeigen -
Vom Bösen : eine neue Theologie
Teufel, Sünde, Schuld, das Böse - diese Worte sind vielen Menschen fremd geworden. Doch was bedeuten sie überhaupt? In der Geschichte haben die christlichen Kirchen das Böse oft als individuelle Schuld oder moralisches Versagen definiert. Dabei haben sie das strukturelle Böse wie soziale Ungerechtigkeit, Missbrauch, Gewalt und Krieg nicht nur übersehen, sondern zum Teil sogar legitimiert. Reife Religion muss uns anleiten, die vielen Verkleidungen des Bösen zu durchschauen. Rohr zeigt mit seiner faszinierenden Deutung der Lehren von Jesus und Paulus, wie wir unsere Verstrickung erkennen und geistlich sogar daran wachsen können.
Im Katalog anzeigen -
Kann ich damit leben? : Prominente über Konflikt und Versöhnung
Konflikten begegnen wir auf Schritt und Tritt – auf dem Fussballplatz genau so wie am Familientisch, auf Wahlplakaten und zwischen Buchdeckeln. Versöhnen wir uns aber genau so oft, wie wir uns streiten? Dreissig bekannte Persönlichkeiten erzählen ihre Geschichten, erzählen von ihren Konflikten und ihren Versöhnungen – packend und persönlich, klug und vielfältig. Die Autorinnen und Autoren beschreiben, was Versöhnung für sie in ihrem Alltag und ihrem Beruf heisst und was es dafür braucht. Und sie berichten über Unverständnis und gescheiterte Versöhnungsbemühungen. Das christliche und urmenschliche Thema Konflikt und Versöhnung in Theologie, Familie, Wirtschaft, Freizeit, Literatur und Politik: Leseabenteuer und Inspiration zugleich.
Im Katalog anzeigen -
Busse : Wege zur Veränderung [Zeitzeichen 3/2023]
Die Bedeutung von Busse ist vielschichtig: Umkehr mit einem gehörigen Schuss Reue, mit mehr oder weniger Sühne, aber bitte auf jeden Fall mit innerer Beteiligung. Manchmal ist auch nur ein Bussgeld zu zahlen. Nicht banal, aber auch nicht strafwürdig, sondern eben «nur» bussbewehrt. Busse gibt es religiös und säkular, individuell und kollektiv.
Im Katalog anzeigen -
Beichten befreit : warum es guttut und wie es geht
Heute noch beichten? Viele fragen, wozu es gut sein soll. Andere wollen wissen, wie es geht. Aus seiner langen Erfahrung als Seelsorger und geistlicher Begleiter weiss Hans Schalk, wie befreiend Beichten sein kann. In diesem Buch gibt er praktische Hilfen. «Loswerden, was belastet, unbeschwert und gestärkt durchstarten: Beichten tut gut! Wenn ich beichte, entdecke ich: Gott will meine Zukunft, mein Heil, mein Ganz-Sein.»
Im Katalog anzeigen -
Versöhnungskultur: Busswege und Versöhnungsfeiern
Es mangelt in unserer Welt, in der Kirche wie auch in vielen Beziehungen an einer aktiven Versöhnungskultur. Das Werkbuch präsentiert Verantwortlichen in Seelsorge und Katechese vielfältige Wege für Busse und Versöhnung in den Gemeinden.Das Werkbuch zeigt, biblisch illustriert, zentrale Begriffe der Busstheologie, macht mit psychologischen Gegebenheiten vertraut und führt durch die Geschichte des Bussakraments. Es legt Grundlagen für Biografiearbeit im Versöhnungsprozess. Im Praxisteil gibt es den Gemeinden Umsetzungshilfen ganz konkret:- Liturgie der Busse und Versöhnung- Viele Modelle für Busswege und Versöhnungsfeiern mit Kindern, jungen Erwachsenen und Familien- Hinführung zur Lebensbeichte für junge Erwachsenen im Rahmen der Firmvorbereitung Fundierte Theorie und vielfältige Praxis in Busse und Versöhnung, die Christen ein Leben lang befreiend begleiten soll.
Im Katalog anzeigen -
Kursänderung : Versöhnungswege für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Das Bedürfnis nach „Versöhnung“ mit Gott und untereinander verbindet Menschen aller Generationen. Aber: Neue Formen und Wege sind gefragt - über die gängigen Bußandachten und die Einzelbeichte hinaus. Der Autor bietet eine Alternative: neue Versöhnungswege, die allein oder in Begleitung einer Vertrauensperson über mehrere Stationen führen und einladen, verschiedene Lebensbereiche zu reflektieren, Schuldgefühle aufzuarbeiten und das eigene Denken und Handeln neu zu justieren. Das Ziel: Befreiung erfahren, Lasten abwerfen, Versöhnung feiern.
Im Katalog anzeigen -
Gott mit neuen Augen sehen. Wege zur Erstkommunion : FamilienBeziehungsBuch
Mit der Vorbereitung auf die Erstkommunion beginnt ein spannender Weg, auf dem sich Fragen des Glaubens als Fragen der Beziehung stellen. Denn Erstkommunionkinder sind eingebettet in vielfältigste Beziehungen innerhalb von Familien, Freunden, Gemeinden und nicht zuletzt in der Beziehung zu Gott. In diesem Kommunionkurs erleben Kinder und Eltern die Vorbereitung als gemeinsame Familien-Beziehungszeit, die sich an der Lebenswirklichkeit moderner Familienstrukturen ausrichtet. Das Buch bietet Anregungen für Familiengespräche zu Hause und alltagstaugliche Rituale. Es erschliesst innovativ liturgische Handlungskompetenzen und initiiert interreligiöses Verstehen zwischen Judentum-Christentum und Islam im Blick auf die Eucharistie.
Im Katalog anzeigen -
Streiten und Versöhnen: Die Geschichte von Jakob und Esau : eine Lernwerkstatt für Klasse 3-4
Wie jedes Kind weiss, kommt Streit auch in den besten Familien vor. Erfahrungen mit Streit und Versöhnung machen ebenfalls die Menschen in den Geschichten des Alten Testaments. Eine dieser Erzählungen handelt von Jakob und Esau, den Zwillingssöhnen von Isaak und Rebekka. Wie kam es zum Konflikt zwischen den beiden? Warum floh Jakob vor seinem Bruder? Wie fühlte er sich vor seinem Wiedersehen mit Esau? Diese und anderer Fragen beantworten die Schüler an 18 abwechslungsreichen Stationen. Die Kinder erarbeiten den Inhalt und die Botschaft dieser Geschichte selbstständig. Indem sie lesen, malen, puzzeln, basteln, spielen und vieles mehr. Durch die Kreuzworträtsel, Klammerkarten und ein Brettspiel wiederholen und festeigen sie die Inhalte der Geschichte auf spielerische Art.
Im Katalog anzeigen -
Versöhnung lernen, damit Leben gelingt [Praxis Katechese 2/2018]
Katechese muss die Lebenssituation und Erfahrungen der Beteiligten anschauen, ernst nehmen und thematisieren. So steht es in „Katechese in veränderter Zeit“. Die seit vielen Jahren in Kirchenkreisen hochgeschätzte und seit 2018 in einem neuen, modernen Design erscheinende Fachzeitschrift „Praxis KATECHESE“ setzt genau hier an: Aktuell relevante Themen werden katechetisch für verschiedene Zielgruppen erschlossen. Inhalt:- Schuld und Versöhnung in der Perspektive von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen: Lebensweltliche Herausforderungen - didaktische Implikationen- Versöhnung leben - Menschliche Erfahrungen - Theologische Grundlegung - Perspektiven im Handeln- "Sorry, nobody's perfect!" - eine Nacht der Versöhnung- Was nicht mehr zu ändern ist: Loslassen - ein Schritt des Versöhnungsweges- Die Kirche: Licht und Schatten - Versöhnungszeit für kirchliche Mitarbeiter*innen- Zur Diskussion gestellt: Sakramentenkatechese - für alle Generationen
Im Katalog anzeigen -
Soziales Lernen im Religionsunterricht : Klasse 1-4 : Materialien zu den Themen Nächstenliebe, Konflikte lösen, Schuld und Vergebung
Die Inhalte der Lehrpläne für das Fach Religion in der Grundschule lassen sich hervorragend mit dem Thema «Soziales Lernen» verbinden. Dieser Band liefert vielfältige Materialien zu Unterrichtsthemen wie Nächstenliebe und Helfen, Andere respektieren und Freundschaft, Konflikte lösen oder Schuld und Vergebung. Die Kinder machen sich Gedanken über die Goldene Regel, versuchen gemeinsam Lösungen für Konflikte zu finden, gestalten ein Bild zu Jesajas Friedensvision oder schreiben einen Versöhnungsbrief von Zachäus an Jesus. Dabei bleibt ein Bezug zur Lebenswelt der Kinder stets bestehen. Dank der vielfältigen Materialien wird das Thema «Soziales Lernen» sinnvoll in den Religionsunterricht integriert und herausgearbeitet. Abgerundet wird das Angebot durch Beschreibungen zu den Methoden des Bandes sowie durch Ideen und Bausteine für einen selbst gestalteten Gottesdienst.
Im Katalog anzeigen -
Versöhnung [Materialbrief Jugendliturgie 1/2019]
Gottesdienstentwürfe: - «Dust in the wind?!»- Wir sind Sternenstaub! (Spätschicht mit Jugendlichen am Aschermittwoch/ in der Fastenzeit) Nacht der Versöhnung- Jugendvesper (Jugendgruppe) «Vincent will mehr» - Ökumenischer Jugendgottesdienst mit Filmelementen «Gott ist wie eine Beleuchterin» - Fürbitteandacht mit Material des Ökumenischen Jugendkreuzwegs «Ans Licht» Bibelarbeit vom Barmherzigen Vater (Lk 15,11-32) Das grösste Geschenk - Dokudrama über die Vergebung
Im Katalog anzeigen -
Bei Gott zu Hause - das Materialbuch für die Erstkommunion-Vorbereitung : Familientage & Wochenkurs - Familienkatechesen, Gottesdienste, Elternabende
In diesem Kurs erfahren Kinder Kirche als lebendige Gemeinschaft: beim gemeinsamen Singen, Beten und Nachdenken über den Glauben mit anderen Kindern, ihren Eltern und der Gemeinde. So wächst auf sechs Familientagen mit Gottesdiensten oder in einer kompakten Vorbereitungswoche das Gefühl, bei Gott zu Hause zu sein. Das Materialbuch enthält zu jedem Tag theologische Einführungen, Familien-Gesprächsschätze, Erzählvorlagen, Spiel und Bastelanleitungen. Hinzu kommen Elternbriefe und drei ausgearbeitete Elternabende. Viele ergänzende und weiterführende Materialien zum Kurs gibt es zudem auf der Online-Plattform www.bei-gott-zu-hause.de - flexibel anpassbar für verschiedene Gruppengrössen und Gemeindetraditionen - strukturiertes Layout mit Materiallisten und Ablaufplänen - praktische Spiralbindung
Im Katalog anzeigen -
Vergebung ist ziemlich strange
Was ist Vergebung? Und wie funktioniert sie? Kann sie auch so süss sein wie Rache oder Vergeltung? Wie reagiert man, wenn man verletzt wird? Der Psychologe Masi Noor und die Journalistin Marina Cantacuzino beleuchten in dieser Graphic Novel wissenschaftlich, aber auch praktisch, was im Körper passiert, wenn man zwischen Vergebung und Vergeltung unterscheiden muss, welche Facetten Vergebung hat und wie seltsam und komplex sie sein kann. Wo endet grenzenlose Rache? Was ist gerechte Strafe? Vergebung durchbricht diesen endlosen Kreislauf und verhindert, dass es zu noch mehr Schaden kommt. Anhand wahrer Lebensgeschichten und praktischer Tipps werden Vorteile und Risiken der Vergebung erläutert und verdeutlicht, welchen positiven Einfluss sie auf unseren Geist, Verstand und unsere Psyche hat. Illustrationen von Sophie Standing
Im Katalog anzeigen -
Ich war's nicht - Über Schuld und die Konsequenzen nachdenken [Religion erleben : Ausgabe 82/2020]
In dieser Unterrichtseinheit geht es um Fragen der Schuld und deren Einfluss auf das Zusammenleben mit anderen Menschen. Die Schülerinnen und Schüler überlegen, warum wir immer wieder schuldig werden, wie wir damit umgehen und was uns helfen kann, unser Verhalten zu ändern.
Im Katalog anzeigen -
Kinderbibeltag : Josef und seine Brüder [Familien- und Jugendgottesdienste : Projekte 2/2020]
1 Josefs Bruder-KonfliktVorbereitungstreffen Genesis 37,1-27: Josef und seine Brüder (Junge Erwachsene) 2 Darf ich vorstellen: Josef Die Josefsgeschichte erschliessen Genesis 37,1-38: Josef und seine Familie (ab 5 Jahren) 3 Hau rein - lass sein! Auswege aus Streit (ab 5 Jahren) 4 Mit Gott nach vorne schaue nJosef verzeiht seinen Brüdern Genesis 37-50: Josefserzählungen (ab 5 Jahren) 5 Im Vergeben liegt Segen. Familienandacht Abschlussgottesdienst: loslassen - frei werden - Segen empfangen Genesis 37,1-27: Josef und seine Brüder (ab 5 Jahren und Familien)
Im Katalog anzeigen -
In Frieden leben - ganzheitliche Wege zur Versöhnung [RPP 3/2021]
In der Zeit der Pandemie gilt es, die Aufmerksamkeit füreinander zu stärken, die Gemeinschaft zu leben, Vergebung zu erfahren und zu schenken. In dieser Ausgabe wird der Akzent gesetzt auf "leibhaftige Begegnung", die "sinnenhaften Erfahrungen", "bildhafte Gestaltungen", um einen Gegenpol zur digitalen Welt zu schaffen, denen die Kinder verstärkt ausgesetzt sind.Inhalt:- Einführung in das Heft- Jesus tritt in die Mitte: Friede sei mit euch!- Predigtgedanke zu Joh. 20,19-22 zur Erstkommunionfeier am 4. Juli 2021- Jesus sendet seine Jünger und uns: Bringt den Frieden in das Haus- Die Kugel aus Glas : eine Geschichte zum Frieden- Abschlusskreis im Kindergarten- Vater unser im Himmel, vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern : eine Versöhnungsfeier für Schulkinder- Steine auf dem Weg zueinander - Die Kinderbrücke : ein Familiengottesdienst zu Versöhnung und Frieden- Bilder der Bildermappe : Fotos zum Staunen und Still werden- Jesus sagt: Ich bin der Weinstock - ihr seid die Reben; Bleibt mir verbunden!
Im Katalog anzeigen -
Scheitern, Schuld und Versöhnung : Inspirationskarten für Jugendarbeit und Schule
Erlebnisse des Scheiterns und der Schuld sind für Jugendliche besonders prägende Erfahrungen. Sie lassen sie nicht selten an sich zweifeln, bieten ihnen aber zugleich immer auch Chancen für Neuorientierung und das wunderbare Geschenk der Versöhnung. Diese 32 Fotokarten mit Impulsen, inkl. Begleitheft mit methodischen Anregungen, sind ein bewährtes Arbeitsmittel, um mit Jugendlichen über diese zentralen Lebensthemen ins Gespräch zu kommen.
Im Katalog anzeigen -
Ich mach das wieder gut! : 33 Aktionskarten für aufrichtige Entschuldigungen in der Kita
Wenn zwei sich streiten ... dann kommen diese Wiedergutmachungs-Aktionskärtchen genau richtig! Statt die Kinder als Konsequenz für ihr Benehmen nur eine wenig ernst gemeinte Entschuldigung brummen zu lassen, nutzen Sie die 33 Wiedergutmachungsimpulse auf diesen stabilen Karten, mit denen Sie wichtige Sozialkompetenzen fördern. Die hübsch illustrierten Organisationshilfen unterstützen damit pädagogisch sinnvolle Interventionen. «Ich erinnere mich an unsere Regeln», «Ich bin höflich und benutze nette Worte», «Ich bringe wieder in Ordnung, was ich kaputt gemacht habe» und «Ich entschuldige mich»: Zu diesen vier Kategorien halten die kindgerechten Konfliktlösungskarten im A6-Format Wiedergutmachungsideen bereit. Acht zusätzliche grössere A5-Karten visualisieren wichtige Regeln des Sozialverhaltens, die Sie gemeinsam besprechen und aufhängen können. Im «Fall der Fälle» zücken Sie eine bestimmte Karte oder suchen gemeinsam eine Idee aus. Jede Karteikarte enthält eine klare Anleitung, die das Kind in der Regel bereits durch die Illustration versteht: «Dein Verhalten war nicht freundlich. Sei nun besonders freundlich, indem du einem anderen Kind hilfst.» «Du hast etwas dreckig gemacht, also musst du jetzt sauber machen.» Viele Wiedergutmachungen können die Kinder allein umsetzen; bei einigen brauchen sie ein wenig Unterstützung. Das Prinzip des Entschuldigens und Wiedergutmachens werden die Kinder schnell verinnerlichen – und hoffentlich schon bald auch von allein anwenden.
Im Katalog anzeigen -
Schuld und Versöhnung [Kamishibai-Bilder]
Jedes Kind kennt das ungute Gefühl von Schuld: "Kann es nicht wieder so sein wie früher?", "Können wir nicht wieder Freunde sein?" - Diese DIN-A3-grossen Bildmotive regen zu Gesprächen über das Thema "Schuld und Versöhnung" im Religionsunterricht oder in der Vorbereitung auf die Erstbeichte an. Wie entsteht Schuld? Kann ich Schuld vermeiden? Wenn ja, woran kann ich mich orientieren? Wie ist Jesus damals Menschen begegnet, die sich schuldig fühlten? Was passiert im Sakrament der Versöhnung, dass ich mich wieder froh fühlen kann? Mit Textimpulsen zu jedem Bild.
Im Katalog anzeigen -
So war das! Nein, so! Nein so! : Bilderbuchgeschichten [Kamishibai-Bilder]
Ich habe Recht! Nein, hast du nicht! Ihr habt beide unrecht! Dachs, Fuchs und Bär streiten sich. Doch sie wissen gar nicht mehr, wer angefangen hat. Ob die drei Freunde eine Lösung finden und sich wieder versöhnen? Kathrin Schärer zeigt mit ihrer Bilderbuchgeschichte für das Erzähltheater, wie man Streiten lernen kann. Zeitgleich laden die Bilder zu einer Diskussion über Emotionen, Konflikte und Streitschlichtung ein – perfekt für ein pädagogisches Angebot im Kindergarten oder für den Religions- und Ethik-Unterricht in der Grundschule.
Im Katalog anzeigen -
Wieder beste Freunde : Bilderbuchgeschichten [Kamishibai-Bilder]
Eigentlich waren Mats und Schimansky richtig gute Freunde. Dann kam es zu einem Streit. Obwohl die beiden nicht mehr wissen, wie dieser angefangen hat, wechseln sie kein Wort miteinander – nur noch als «Stille Post» über die anderen Tiere. Was dabei wohl heraus kommt? Und schaffen es die beiden wieder beste Freunde zu werden?
Im Katalog anzeigen -
Tool-Koffer : M04/3 Christliche Werte alltagstauglich?
Der Koffer beinhaltet Medien, Legematerialien und Realgegenstände zu «Christliche Werte alltagtauglich»: - Handbuch - Friedrich/Badel: Schuld und Versöhnung. Bildkarten. - Scheitern, Schuld, Versöhnung. Inspirationskarten. - Eder: Spiritualität für Erzieherinnen. Themenkarten. - 1 Versöhnungsrucksack mit Symbolgegenständen (Federn, Nägeln, Schwämmen, Hand-Karten, Radiergummis, Scherben, schwarze Steine, Wäscheklammern, Steinherzen) - 6 Booklets «Impulstexte zum Rucksack» - Mappe «Versöhnungskarten Jugend» (7 Karten und 1 Anleitung) - Legespiel «10 Gebote und christliche Werte»
Im Katalog anzeigen
Kommentare